Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 1-2 vom Montag, 9. Januar 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 4 vom Freitag, 27. Januar 2023
MEDIZIN: cme
DÄ 1-2 vom Montag, 9. Januar 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 4 vom Freitag, 27. Januar 2023
MEDIZIN: Editorial
DÄ 1-2 vom Montag, 9. Januar 2023
Medizin
Montag, 9. Januar 2023
Politik
Dienstag, 17. Januar 2023
Medizin
Montag, 16. Januar 2023
Medizin
Donnerstag, 2. Februar 2023
Politik
Freitag, 20. Januar 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Magdeburg – Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) unterstützt ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Diese hätten eine schlechte Umweltbilanz, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Der Vorstoß von Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) sei deshalb zu begrüßen. Lucha ist neuer Vorsitzender der... »
Utrecht – Der Tuberkuloseimpfstoff BCG, der über einen „Trainingseffekt“ des angeborenen Immunsystems auch vor anderen Infektionen schützen soll, hat in einer größeren Studie aus den Niederlanden die Zahl der Erkrankungen an COVID-19 nicht gesenkt. Die abschließenden Ergebnisse wurden jetzt in Clinical Microbiology and Infection (2023; DOI:... »
Düsseldorf – Die Videosprechstunde kann den kinderärztlichen Notdienst entlasten. Das zeigt ein Projekt, das die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) im Rheinland mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) initiiert hatte. Das kurzfristig eingeführte Angebot der... »
Washington – Der Erfolg der Abwassersurveillance auf SARS-CoV-2, die in den USA mittlerweile in vielen Großstädten betrieben wird, hat die Wissenschaftsakademie des Landes motiviert, in einem Report eine Ausweitung auf andere Krankheitserreger anzuregen, die von einigen Gesundheitsbehörden des Landes bereits erprobt wird. Über die Toilette gelangen... »
Basel – Der Pharmakonzern Roche ist im Geschäftsjahr 2022 nur leicht gewachsen. Der nachlassende Rückenwind durch die Coronapandemie hat in beiden Sparten – Pharma und Diagnostik – Spuren hinterlassen. Die Aktionäre sollen eine auf 9,50 Franken erhöhte Dividende je Aktie erhalten, wie die Schweizer heute in Basel mitteilten. Ein Jahr zuvor hatte... »
Dresden – Ein Jahr nach der Gründung des „Kinder-Tele-Intensivnetzwerks Sachsen“ (KIdS) ziehen die Initiatoren ein positives erstes Fazit der neuen Versorgungsstruktur. KIdS ist eine Initiative der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Ziel ist es, flächendeckend eine hochqualitative Notfall- und... »