Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
MEDIZIN: Kurzmitteilung
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 8 vom Freitag, 24. Februar 2023
MEDIZINREPORT
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
MEDIZIN: cme
DÄ 9 vom Freitag, 3. März 2023
Medizin
Donnerstag, 23. Februar 2023
Medizin
Freitag, 24. Februar 2023
Ausland
Sonntag, 26. Februar 2023
Medizin
Freitag, 10. März 2023
Medizin
Freitag, 3. März 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland ist eine Herausforderung für den Sozialstaat und beeinflusst den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das betonte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) heute bei der Eröffnung des Kongresses Armut und Gesundheit. Die Ungleichheit berühre nicht nur das Gerechtigkeitsempfinden, sondern auch... »
Chengdu – Menschen mit häufigen sozialen Kontakten haben eine größere Lebenserwartung im Alter als solche mit weniger Begegnungen. Das ergab eine chinesische Beobachtungsstudie, die im Journal of Epidemiology & Community Health erschienen ist (2023, DOI: 10.1136/jech-2022-219791). Die Arbeitsgruppe stützt sich auf Daten aus der „Chinese... »
Berlin – Blutprodukte sind in Deutschland außerordentlich sicher. Eine neue Herausforderung sind aber exotische Erreger wie das West-Nil-Virus, die sich in Folge des Klimawandels in einigen Regionen Deutschlands etabliert haben. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) hin. „Patientinnen und... »
Helsinki– Zum möglichen Verbot einer abgekürzt PFAS genannten Chemikaliengruppe in der EU haben heute öffentliche sechsmonatige Konsultationen begonnen. „Die Konsultation soll jedem, der über Informationen über PFAS verfügt, die Gelegenheit geben, sich zu äußern“, teilte die EU-Chemikalienagentur ECHA in Helsinki mit. Nach Ablauf der Frist am 25.... »
Berlin – Die unter dem Namen „Arcturus“ vieldiskutierte Coronasublinie XBB.1.16 ist in Deutschland bisher nur selten dokumentiert worden. In der Zeit vom 30. Januar bis zum 12. März wurden sechs Nachweise übermittelt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem wöchentlichen Coronabericht mitteilte. Allerdings werden in Deutschland auch nur wenige... »
Potsdam – Brandenburg will eine eigene medizinische Universität in der Lausitz aufbauen. Die Landesregierung beschloss gestern in Potsdam Leitlinien für das Milliarden-Vorhaben. Man haben eine weitere Weiche für dieses Großprojekt gestellt, sagte Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD). Nach dem Willen des Kabinetts könnte die neue... »