Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 1-2 vom Montag, 9. Januar 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 4 vom Freitag, 27. Januar 2023
MEDIZIN: cme
DÄ 1-2 vom Montag, 9. Januar 2023
MEDIZIN: Editorial
DÄ 1-2 vom Montag, 9. Januar 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 4 vom Freitag, 27. Januar 2023
Medizin
Donnerstag, 5. Januar 2023
Medizin
Montag, 9. Januar 2023
Politik
Dienstag, 17. Januar 2023
Ausland
Donnerstag, 5. Januar 2023
Medizin
Montag, 16. Januar 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Das Bundeskabinett hat heute eine Formulierungshilfe aus dem Bundesgesundheitsministerium für eine Änderung des Transfusionsgesetzes gebilligt. Ziel ist es, dass das Geschlecht der spendewilligen Person und ihrer Sexualpartner künftig in den Richtlinien für die Zulassung zur Blutspende keine Rolle mehr spielen soll. Dazu will der Bund die... »
Berlin – Die von Bürgern in Datenspende-Apps eingetragenen Ergebnisse von COVID-19-Selbsttests stimmen relativ gut mit den offiziellen Zahlen überein. Sie könnten die offiziellen Datenerhebungen ergänzen, um die Aktivität von COVID-19 im Auge zu behalten, berichten Forschende des Robert-Koch-Instituts (RKI) in JAMA Network Open (2023; DOI:... »
Wiesbaden/Berlin – Die Telemedizin hat das Potenzial, die Versorgung gerade in ländlichen Bereichen zu verbessern oder zu sichern. Sie sollte daher rasch ausgebaut werden. Dazu fehlen aber noch Rahmenbedingungen für einen einfachen und praktikablen Einsatz im Alltag. Das geht aus einem neuen Positionspapier hervor, das der Berufsverband Deutscher... »
Wien – In Österreich werden alle Coronamaßnahmen stufenweise beendet. Das hat die Regierung heute beschlossen. Ab dem 30. April soll die jetzt noch herrschende Maskenpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen auslaufen. Ab dem 30. Juni sollen alle Sonderbestimmungen enden, hieß es heute. SARS-CoV-2 sei dann keine meldepflichtige Krankheit mehr.... »
Hamburg – Zum Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar hat die Kinderrechtsorganisation Plan International mehr Aufklärung über das Tabuthema gefordert. „Die Beschneidung der weiblichen Genitalien ist auch in den meisten afrikanischen Communities in Deutschland immer noch ein Tabuthema“, sagte Plan-Geschäftsführerin... »
Jena – Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die Arbeit des Mikrobiologen Kai Papenfort von der Universität Jena im Rahmen des Consolidator Grants der EU. Das teilte die Friedrich-Schiller-Universität Jena gestern mit. Damit verbunden ist in den kommenden fünf Jahren eine Förderung von knapp zwei Millionen Euro. Papenfort forscht zur Funktion... »