Bundesärztekammer: Johna kandidiert für das Amt der Präsidentin
Susanne Johna, erste Vorsitzende des Marburger Bundes/ picture alliance, Marburger Bund Bundesverband
Ärzteschaft

Bundesärztekammer: Johna kandidiert für das Amt der Präsidentin

Die 1. Vorsitzende des Marburger Bundes (MB), Susanne Johna, will auf dem kommenden 127. Deutschen Ärztetag in Essen für das Amt der Präsidentin der Bundesärztekammer ...
Ethikrat priorisiert patientenorientierte Gesundheitsdatennutzung
/greenbutterfly, stock.adobe.com
Politik

Ethikrat priorisiert patientenorientierte Gesundheits­datennutzung

Gesundheitsdaten werden für die medizinische Forschung immer noch viel zu wenig genutzt. Dabei wäre ihre Verwendung teilweise bereits rechtlich erlaubt und im Sinne des Patientenwohls sogar geboten ...
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
/picture alliance, Fotostand, Gelhot
Politik

Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die in der Altenpflege stark zunehmende Leiharbeit eindämmen. Es sollten künftig ...
Krankenhausreform hat Auswirkungen auf die Weiterbildung
/sudok1, stock.adobe.com
Ärzteschaft

Krankenhausreform hat Auswirkungen auf die Weiterbildung

Eine Umgestaltung der Krankenhauslandschaft in Deutschland, die gerade von Bund und Ländern im Rahmen einer Krankenhausreform diskutiert wird, ist alleine schon wegen des demografischen Wandels unumgänglich. Darauf wies der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, gestern ...
Ursache für Trisomie-21-assoziierter AML aufgeklärt
/Dr_Microbe, stock.adobe.com
Medizin

Ursache für Trisomie-21-­assoziierter AML aufgeklärt

Ungleichgewichte in RUNX1-Isoformen begünstigen die Entwicklung von Trisomie-21-assoziierter myeloischer Leukämie. Mit dieser Arbeit steht die Basis für zielgerichtete Therapieansätze ...
Hormon Ghrelin kann Leistung bei Herzinsuffizienz steigern
/Jugulator, stock.adobe.com
Medizin

Hormon Ghrelin kann Leistung bei Herzinsuffizienz steigern

Das Peptidhormon Ghrelin, das bei einem leeren Magen im Gehirn ein Hungergefühl erzeugt, kann den Herzmuskel stärken. In einer experimentellen Studie kam ...
Kommende Jahre: Krankenkassen erwarten bessere Zeiten
/Setareh, stockadobecom
Politik

Kommende Jahre: Krankenkassen erwarten bessere Zeiten

Für das kommende Jahr 2024 erwartet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) eine deutlich geringere Finanzierungslücke als für dieses Jahr prognostiziert worden ist ...
KV Nordrhein will raschen Inflationsausgleich
/Andrey Popov, stock.adobe.com
Ärzteschaft

KV Nordrhein will raschen Inflationsausgleich

Einen raschen Ausgleich für die steigenden Preise und Personalkosten der Praxen in Deutschland fordert die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein ...
Wissenschaftsorganisationen gegen neue Befristungspläne an Hochschulen
/WavebreakMediaMicro, stock.adobe.com
Politik

Wissenschafts­organisationen gegen neue Befristungspläne an Hochschulen

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen stellt sich gegen zentrale Vorhaben der geplanten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ...
27 Vergiftungen nach Botox-Magenbehandlung in der Türkei
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com
Vermischtes

27 Vergiftungen nach Botox-Magen­behandlung in der Türkei

Die Zahl der Vergiftungen in Deutschland nach speziellen Magenbehandlungen mit Botox in der Türkei ist weiter angestiegen. Von 27 solchen sogenannten Botulismus-Fällen berichtet das Robert-Koch-Institut ...
Niedersachsen will Krankenhausrettungsprogramm des Bundes
/VILevi, stock.adobe.com
Politik

Niedersachsen will Krankenhausrettungs­programm des Bundes

Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi sieht den Bund in der Pflicht, die Krankenhäuser schnell finanziell zu unterstützen. Bundesweit stehe den Kliniken das Wasser bis zum Hals, sagte der SPD-Politiker heute. Steigende Kosten und der Fachkräftemangel machten es ...
Zahl der ambulanten HNO-Kinderoperationen eingebrochen
/H_Ko, stock.adobe.com
Ärzteschaft

Zahl der ambulanten HNO-Kinder­operationen eingebrochen

In Deutschland finden immer weniger Mandel- und Mittelohroperationen bei Kindern ambulant statt. Darauf weist der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte hin ...
Neue Leitlinie zu Störungen der Raumkognition
/ekaterinabyuksel, stock.adobe.com
Ärzteschaft

Neue Leitlinie zu Störungen der Raumkognition

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat eine neue S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Neglect und anderen Störungen der Raumkognition“ vorgestellt ...
Umfrage: E-Rezept sorgt in Berliner Praxen bisher nur für Mehrarbeit
/picture alliance, Kay Nietfeld
Ärzteschaft

Umfrage: E-Rezept sorgt in Berliner Praxen bisher nur für Mehrarbeit

Die Nutzung des E-Rezepts wird in den Berliner Arztpraxen als zu kompliziert und zu aufwendig angesehen. Dort, wo das E-Rezept bereits angewendet wird, führt es zu Mehrarbeit ...
Verbände fordern Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften
/picture alliance, Inderlied/Kirchner-Media
Ärzteschaft

Verbände fordern Einsatz von Schulgesundheits­fachkräften

Die Schulen in Deutschland benötigen multiprofessionelle Unterstützung in der Vermittlung, wie Kinder und Jugendliche ihre Gesundheit erhalten oder mit vorhandenen gesundheitlichen Einschränkungen umgehen können ...
Warnstreiks in Berlin und Brandenburg
/picture alliance, dpa, Bodo Marks
Vermischtes

Warnstreiks in Berlin und Brandenburg

Mit neuerlichen Warnstreiks in Berlin und Brandenburg erhöht die Gewerkschaft Verdi seit heute Morgen den Druck auf die Arbeitgeber vor der nächsten Verhandlungsrunde ...
Starkes Ost-West-Gefälle bei Schwangerschaftsabbrüchen
/Parilov, stock.adobe.com
Ärzteschaft

Starkes Ost-West-Gefälle bei Schwangerschafts­abbrüchen

In den östlichen Bundesländern liegt die Quote bei den Schwangerschaftsabbrüchen an Kliniken deutlich über denen in den westlichen Bundesländern. Das zeigt eine neue Auswertung der Universität Kassel, die im Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung ...
Blutplasmaspezialist Biotest erwartet operativen Verlust
/picture-alliance, Dieter Roosen
Vermischtes

Blutplasmaspezialist Biotest erwartet operativen Verlust

Der Blutplasmaspezialist Biotest erwartet auch in diesem Jahr operativ rote Zahlen. Vor Zinsen und Steuern sei mit einem Verlust von 15 Millionen bis 20 Millionen Euro zu rechnen ...
Kostensteigerungen belasten Medizinkonzern B.Braun
/picture alliance, Uwe Zucchi
Vermischtes

Kostensteigerungen belasten Medizinkonzern B.Braun

Gestiegene Kosten für Energie, Rohstoffe und Logistik haben das Ergebnis des Medizintechnik-Herstellers B.Braun im Geschäftsjahr 2022 deutlich belastet ...
Hohe Kosten lassen Gewinn von Paul Hartmann einbrechen
/picture alliance, Stefan Puchner
Vermischtes

Hohe Kosten lassen Gewinn von Paul Hartmann einbrechen

Die Auswirkungen des Ukrainekriegs und der Coronapandemie haben den Gewinn des Medizinartikelhersteller Paul Hartmann einbrechen lassen. Das Konzernergebnis lag 2022 mit rund 39,5 Millionen Euro ...
Millionenbetrug mit Coronatests: Mehr als zehn Jahre Haft beantragt
/redaktion93, stock.adobe.com
Vermischtes

Millionenbetrug mit Coronatests: Mehr als zehn Jahre Haft beantragt

In einem Betrugsprozess gegen einen ehemaligen Betreiber von Coronatestzentren hat die Staatsanwaltschaft auf eine Strafe von mehr als zehn Jahren Haft gefordert ...
Verurteilung wegen Volksverhetzung rechtskräftig
/picture alliance, Felix Hörhager
Vermischtes

Verurteilung wegen Volksverhetzung rechtskräftig

Ein 46-Jähriger ist nach der Veröffentlichung eines Bildes mit dem Eingang eines Konzentrationslagers und der Aufschrift „Impfen macht frei“ im Internet rechtskräftig wegen Volksverhetzung verurteilt worden ...
Ukraine: Massive Zerstörung von Gesundheitseinrichtungen
/picture alliance, Ukrainian Emergency Service, AP
Ausland

Ukraine: Massive Zerstörung von Gesundheits­einrichtungen

Über das Ausmaß der Zerstörung von Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine zeigt sich die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen besorgt. Zusätzlich gebe es keinen oder nur erschwerten Zugang zu medizinischer Versorgung in besetzten Gebieten ...
Magdeburger Forscher können in feinste Hirnstrukturen blicken
/Jana Dünnhaupt, Uni Magdeburg
Hochschulen

Magdeburger Forscher können in feinste Hirnstrukturen blicken

Die Universität Magdeburg hat gestern offiziell Europas leistungsstärksten 7-Tesla-Magnetresonanztomografen in Betrieb genommen. Dieser ermöglicht Einblicke in feinste Strukturen des menschlichen Gehirns ...
Max-Planck-Institut richtet psychiatrische Station für junge Erwachsene ein
/Photographee.eu, stock.adobe.com
Hochschulen

Max-Planck-Institut richtet psychiatrische Station für junge Erwachsene ein

Die Forschungsklinik des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie hat eine sogenannte Transitionsstation für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren eingerichtet ...
Experte: Großbritannien hat zu Coronabeginn versagt
/V. Yakobchuk, stock.adobe.com
Ausland

Experte: Großbritannien hat zu Coronabeginn versagt

Drei Jahre nach Beginn des ersten Coronalockdowns in Großbritannien sieht ein Experte große Versäumnisse der britischen Regierung in der anfänglichen Reaktion auf das Virus ...
Seit Kriegsbeginn über 2.000 Ukrainer auf Europas Kliniken verteilt
/picture alliance, Fabian Strauch
Ausland

Seit Kriegsbeginn über 2.000 Ukrainer auf Europas Kliniken verteilt

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor über einem Jahr sind mehr als 2.000 ukrainische Patienten in europäische Krankenhäuser gebracht worden ...
Marburg-Fieber breitet sich in Äquatorialguinea aus
/picture alliance, Matthias Balk
Ausland

Marburg-Fieber breitet sich in Äquatorialguinea aus

Ein Ausbruch des tödlichen Marburgvirus im zentralafrikanischen Äquatorialguinea weitet sich aus. Fälle, die in rund 150 Kilometer Entfernung voneinander nachgewiesen wurden ...
Hydrocortison senkt Sterberisiko bei ambulant erworbener Pneumonie
/Matthieu, stock.adobe.com
Medizin

Hydrocortison senkt Sterberisiko bei ambulant erworbener Pneumonie

Eine niedrig dosierte Behandlung mit Kortikosteroiden kann nicht nur die Überlebenschance von Intensivpatienten mit COVID-19 verbessern. In einer multizentrischen placebokontrollierten Studie aus Frankreich haben tägliche Infusionen mit Hydrocortison die Sterberate von Patienten, ...
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
/StockPhotoPro, stock.adobe.com
Medizin

Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen

Menschen, die nachts weniger als fünf Stunden schlafen, haben ein erhöhtes Risiko auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit. Die Assoziation war laut einer Publikation im European Heart ...
Bewegung verbessert Lebensqualität und reduziert Symptome bei Parkinson
/Natallia, stock.adobe.com
Medizin

Bewegung verbessert Lebensqualität und reduziert Symptome bei Parkinson

Ein aktuelles Cochrane Review bestätigt die Wirksamkeit von Bewegungsangeboten für Menschen mit Morbus Parkinson zur Verbesserung der Lebensqualität und des Schweregrads von ...
Coronaimpfungen sollen gratis möglich bleiben
/picture alliance, POOL Jiji Press
Politik

Coronaimpfungen sollen gratis möglich bleiben

Die Coronaimpfungen in Deutschland sollen zu Ostern in die reguläre Gesundheitsversorgung übergehen. Dabei sollen auch vom 8. April an Impfungen auf breiterer Front kostenlos möglich sein ...
Mehr Transparenz, mehr Kontrolle: GKV-Verwaltungsrat für Handlungsrahmen bei MVZ
/AdobeStock/MQ-Illustrations
Politik

Mehr Transparenz, mehr Kontrolle: GKV-Verwaltungsrat für Handlungsrahmen bei MVZ

Bei der Diskussion um Arztpraxen, die von Investoren gekauft werden, spricht sich der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) für einen ...
Konstruktive Zusammenarbeit bei Krankenhausreform angemahnt
/Africa Studio, stock.adobe.com
Politik

Konstruktive Zusammenarbeit bei Krankenhausreform angemahnt

Universitätsklinika, kommunale Großkrankenhäuser und Betriebskrankenkassen fordern alle an der Krankenhausreform Beteiligten zur konstruktiven Zusammenarbeit auf ...
PVS-Verband spricht sich für GOÄ-Inflations- und Energiekostenausgleichspauschale aus
/Karin & Uwe Annas, stock.adobe.com
Politik

PVS-Verband spricht sich für GOÄ-Inflations- und Energiekosten­ausgleichspauschale aus

Die umgehende Einführung einer GOÄ-Inflations- und Energiekostenausgleichspauschale fordert der PVS-Verband. Dies sei angesichts der ...
SPD fordert mehr Geld zur Stärkung der hessischen Krankenhäuser
/studio v-zwoelf, stock.adobe.com
Politik

SPD fordert mehr Geld zur Stärkung der hessischen Krankenhäuser

Die SPD-Landtagsfraktion hat mehr Investitionen in die hessischen Krankenhäuser gefordert. „Unser Ziel ist es, die Eigenmittel des Landes zu verfünffachen“, sagte die ...
Schleswig-Holsteins Geburtskliniken erhalten Millionenhilfe
/nataliaderiabina, stock.adobe.com
Politik

Schleswig-Holsteins Geburtskliniken erhalten Millionenhilfe

Schleswig-Holsteins Geburtskliniken erhalten finanzielle Hilfen des Bundes in Höhe von rund 4,1 Millionen Euro. Dies gab heute Gesundheitsstaatssekretär Oliver Grundei im ...
Brandenburg will zügigere Anerkennung von Abschlüssen für Ärzte
/picture alliance, Marc Tirl
Politik

Brandenburg will zügigere Anerkennung von Abschlüssen für Ärzte

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) will sich für eine schnellere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Gesundheits- und Pflegebereich ...
KV Thüringen fordert Entbudgetierung aller ärztlichen Fachgruppen
/NIKCOA, stock.adobe.com
Ärzteschaft

KV Thüringen fordert Entbudgetierung aller ärztlichen Fachgruppen

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) fordert die komplette Entbudgetierung aller ärztlichen Fachgruppen. Alle vertragsärztlichen Leistungen müssten zu festen Preisen bezahlt werden ...
Was Typ-1-Diabetiker sich von Apps und Hilfsmitteln erhoffen
/Yistocking, stock.adobe.com
Vermischtes

Was Typ-1-Diabetiker sich von Apps und Hilfsmitteln erhoffen

Typ-1-Diabetikern stehen umfangreiche technische Möglichkeiten zum Management der Erkrankung zur Verfügung – aber viele Patienten sind mit den Möglichkeiten unzufrieden ...

ONLINE first

Meldesystem CIRS

Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.

Zu den CIRS-Fällen
Anzeige

ASCO aktuell

FALL aktuell

KONGRESS aktuell

Lehre & Praxis

MANAGEMENT aktuell

PRÄVENTION aktuell

STUDIE aktuell

THERAPIE aktuell

Perspektiven der Onkologie

ASCO/EHA SPEZIAL

ESMO Spezial
Perspektiven der Onkologie

ESMO SPEZIAL

ESMO Spezial
Sonderausgabe Arztgesundheit
Sonderausgabe Arztgesundheit
28. Mai 2019
Editorial

Eine neue Interessenkonflikterklärung für medizinische Zeitschriften

Bei diesem Editorial handelt es sich um die deutsche Übersetzung des Textes „A Disclosure Form for Work Submitted to Medical Journals–A Proposal From the International Committee of Medical Journal Editors“, der parallel in allen Mitgliedszeitschriften des International Committee of Medical Journal ...

Apps

Apps
Aktuelle Medizin- und Gesundheits-Apps ...

Perspektiven der...

SUPPLEMENT: Perspektiven der Diabetologie
Diabetologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Immunologie
Immunologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Neurologie
Neurologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Dermatologie
Dermatologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Pneumologie & Allergologie
Allergologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie

Video zur Tablet-App

Beliebt

Meistgelesen Print

MEDIZINREPORT

Immungedächtnis nach SARS-CoV-2: Eine COVID-Infektion schützt mindestens so gut wie die Impfung

DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023

MEDIZIN: Kurzmitteilung

SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023

MEDIZIN: Übersichtsarbeit

Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit

DÄ 8 vom Freitag, 24. Februar 2023

MEDIZINREPORT

Übermäßiger Fruktosekonsum: Evolutionärer Vorteil könnte sich umkehren

DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023

MEDIZIN: cme

Riechstörungen: Ursachen, Diagnose und Therapie

DÄ 9 vom Freitag, 3. März 2023

NEWSLETTER
DÄ-Titel
IHRE THEMENAUSWAHL
Fortbildung
Blogs
Blog: Vom Arztdasein in Amerika

Vom Arztdasein in Amerika

Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020

Es ist ersichtlich, dass die vielen Auswirkungen und Veränderungen, die das erste Coronaviruspandemiejahr 2020 bedingt hat, auf Jahre hinaus analysiert und diskutiert werden wird. So waren......
Blog: Gesundheit

Gesundheit

Virtuelle Realität nimmt Kindern die Angst vor dem Piks

Nichts lenkt Kinder so sehr ab wie elektronische Medien. Zu den neueren Entwicklungen gehören VR-Brillen, mit denen Spieler in die Welt der Computerspiele eintauchen können und dabei leicht......
Blog: Frau Doktor

Frau Doktor

Wieder da!

Lange Zeit war es hier still. Die Chirurgie-Zeit nähert sich dem Ende. Sie war anstrengend, bereichernd und sicherlich in vielerlei Hinsicht ziemlich lehrreich. Ich hatte den besten Chef,......
Blog: Pflegers Schach med.

Pflegers Schach med.

Ärztliche Geistesblitze in Bad Homburg

So wie allem Anfang ein Zauber innewohnen mag, so auch jedem Ende eine Wehmut.Das war zum Abschluss des immerhin schon 27. Deutschen Ärzteschachturniers, einmal mehr im so gastlichen Bad......
Personalien
  • Personalien

    Sybille Steiner: Neu im Vorstandsteam der KBV
    Gérard Krause: SORMAS-Entwickler wechselt zur WHO
    Robert Schlögl: Neuer Präsident der Humboldt-Stiftung
    Karin Harre: Erste Trägerin der Elise-Taube-Ehrenmedaille
    Beate Kampmann: Plattform für Globale Gesundheit steuern
    Volkmar Sigusch †: Pionier der Sexualmedizin in Deutschland
    Claudia Traidl-Hoffmann: Gesundheitliche Folgen des Klimawandels im Fokus
    Hanns-Christian Gunga: Den Extremen auf der Spur
    Andreas Philippi: Chirurg im Amt eines Gesundheitsministers
    Il-Kang Na: Kombination von Klinik und Forschung
    Leif Si-Hun Ludwig: Analyseverfahren zur Bestimmung von Zelltypen
    Wolfgang Wick: Arzt ist Vorsitzender des Wissenschaftsrates
  • Personalien

    Ole Wichmann: Vorsitzender der WHO-Impfkommission für Europa
    Yesim Erim: Engagement für mehr interkulturelle Kompetenz
    Frieder Hessenauer †: Trauer um einen „Präsidenten für alle“
    Michael Ghadimi: Neu an der Spitze der Deutschen Krebsgesellschaft
    Felix Walcher: Resilienz der Beschäftigten stärken
    Eva Kantelhardt: Brückenprofessorin für globale Gesundheit
    Catrin Steiniger: Neu an der Spitze der KV Brandenburg
    Albrecht Encke †: Vordenker einer evidenzbasierten Medizin
    Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Wechsel an der Spitze
    Ilona Köster-Steinebach: Flexibel in neuen Aufgaben
    Stefan Pfister: Fundamentale Diagnostik- und Therapieverbesserung
    Christina Tophoven: Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft
Themen
COVID-19
COVID-19
Ernährung
Ernährung
Cholesterin
Cholesterin
Statine
Statine
Impfen
Impfen
Infektionen
Infektionen
Alle Themen
Medizinstudium

ChatGPT schafft US-Mediziner-Examen

Wie gut schlägt sich eine KI (künstliche Intelligenz) als Mediziner? Anscheinend beachtlich gut, wie eine neue Studie zeigt. Der Text-Roboter ChatGPT könnte sogar einen amerikanischen Mediziner-Test bestehen, für den sonst ein jahrelanges Studium notwendig ist.
Assistenzarzt

Den medizinischen Nachwuchs für die chirurgischen Fächer begeistern

Auf einer Pressekonferenz anlässlich des 150-jährigen Bestehens der DGCH thematisierte Hans-Joachim Meyer, scheidender DGCH-Generalsekretär und Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC), den Fachkräftemangel in der Chirurgie.
Bewerbung & Berufsstart

Operation Karriere in Berlin - Sieben Tipps, um die Stadt kennenzulernen

Am Samstag, dem 3. Dezember findet in Berlin der nächste Operation Karriere Kongress statt. Er endet um 16 Uhr. Falls du von außerhalb anreist, findest du hier sieben Tipps, die du dir in Berlin nicht entgehen lassen solltest.
Von Beruf Arzt

Arbeiten in der Rechtsmedizin: Prof. Marcel Verhoff berichtet

Obduktionen, Gutachten, Mordprozesse: Was machen Rechtsmediziner und -medizinerinnen eigentlich den ganzen Tag? Was ist Routine, was echt spannend? Und: Haben sie auch Zeitdruck? Prof. Marcel Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, berichtet aus der Praxis.
Anzeige
E-Shop Deutscher Ärzteverlag