Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
MEDIZIN: Kurzmitteilung
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 8 vom Freitag, 24. Februar 2023
MEDIZINREPORT
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
MEDIZIN: cme
DÄ 9 vom Freitag, 3. März 2023
Medizin
Donnerstag, 23. Februar 2023
Medizin
Freitag, 24. Februar 2023
Ausland
Sonntag, 26. Februar 2023
Medizin
Freitag, 10. März 2023
Medizin
Freitag, 3. März 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Das Bundesbildungsministerium (BMBF) hat Eckpunkte für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) vorgelegt. Beim Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als auch in der Wissenschaft stoßen die Eckpunkte nicht auf Gegenliebe. Das Vorhaben hatten sich SPD, Grüne und FDP in den Koalitionsvertrag geschrieben. Darin... »
Zürich – Nosokomial erworbene Pneumonien lassen sich mit gezielten Präventionsmaßnahmen um bis zu 31 % senken. Im Rahmen dieser monozentrischen Studie einer nicht beatmeten Kohorte wurden zudem Determinanten aufgedeckt, die eine erfolgreiche Implementierung dieser Maßnahmen in den Klinikalltag begünstigen (The Lancet Infectious Diseases 2023; DOI:... »
Wiesbaden – Die Diskussion um die Reform der Notfallversorgung wird auch innerhalb der Ärzteschaft kontrovers geführt: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) begrüßt jetzt – anders als zum Beispiel der Hausärzteverband Hessen – die entsprechenden Reformvorschläge der „Kommission für eine moderne und bedarfsgerechte... »
Niamey – Ärzte ohne Grenzen zeigt sich besorgt über die humanitäre Lage in Assamaka. In die nigerianische Grenzstadt werden Flüchtlinge aus Algerien abgeschoben, allein zwischen dem 11. Januar und dem 3. März 2023 sollen es rund 4.700 gewesen sein. Die Menschen dort hätten keinen Zugang zu Unterkünften, medizinischer Versorgung, Schutz und... »
Berlin – Ernst & Young (EY) und IBM Deutschland sollen für die AOK-Gemeinschaft ab dem 1. Juli dieses Jahres eine neue elektronische Patientenakte (ePA) entwickeln und betreiben. Damit liegen Entwicklung und Betrieb der seit 2021 unter dem Namen „AOK Mein Leben“ angebotenen elektronischen Patientenakte zukünftig in einer Hand. EY war bereits... »
Düsseldorf – Um Anwendungsfehler bei der Einnahme von Medikamenten bei älteren Menschen aufzudecken, schlagen Forschende der Medizinischen Fakultäten der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) einen videobasierten Ansatz vor. Wer dadurch ein gutes Gespür für mögliche Fehlerquellen bekommt, kann diese... »