Fieberprophylaxe nach Herzstillstand bleibt in Studie ohne Vorteile
/alex_aldo, stock.adobe.com
Medizin

Fieberprophylaxe nach Herzstillstand bleibt in Studie ohne Vorteile

Eine Fieberprophylaxe, die die Leitlinien für die ersten 72 Stunden nach einer außerhalb der Klinik erfolgten Reanimation eines Herzstillstands empfehlen, hat in einer randomisierten Studie ...
Anästhesie: Schottland verzichtet aus Klimagründen auf Desfluran
/alfa27, stock.adobe.com
Medizin

Anästhesie: Schottland verzichtet aus Klimagründen auf Desfluran

Schottland ist das weltweit erste Land, das in der Anästhesie komplett auf das klimaschädliche Narkosegas Desfluran verzichtet. Laut einem „National Green Theatres Programme“ sollen ...
Weltklimarat: Ohne drastische Schritte wird 1,5-Grad-Ziel verfehlt
/piyaset, stock.adobe.com
Politik

Weltklimarat: Ohne drastische Schritte wird 1,5-Grad-Ziel verfehlt

Ohne drastische Minderungen der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen noch in diesem Jahrzehnt wird das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung ...
Ausländische Ärzte warten in Bayern ein Jahr auf Berufsanerkennung
/dpa
Ärzteschaft

Ausländische Ärzte warten in Bayern ein Jahr auf Berufsanerkennung

In keinem Bundesland dauert die Anerkennung von Ärzten mit einer im Ausland erworbenen Berufsausbildung ...
Ausfällige Patienten werden zum Problem für Arztpraxen
/dpa
Ärzteschaft

Ausfällige Patienten werden zum Problem für Arztpraxen

Beschimpfungen und rüdes Verhalten von Patienten werden zunehmend zur Belastung und mitunter auch zum handfesten Problem ...
Thüringen schafft neue Stellen in Gesundheitsämtern
/picture alliance, Britta Pedersen
Politik

Thüringen schafft neue Stellen in Gesundheitsämtern

Mit Geld aus dem Bund-Länder-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sollen in Thüringen bis 2026 128 neue Vollzeitstellen ...
Fachgesellschaft will Arbeit der Intensivstationen umweltfreundlicher gestalten
/picture alliance, Boris Roessler
Ärzteschaft

Fachgesellschaft will Arbeit der Intensivstationen umweltfreundlicher gestalten

Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) sucht nach Wegen, die Umweltbilanz der ...
Baden-Württemberg: Krankenhäuser befürchten kalten Strukturwandel
/sudok1, stock.adobe.com
Vermischtes

Baden-Württemberg: Krankenhäuser befürchten kalten Strukturwandel

Die baden-württembergischen Krankenhäuser warnen angesichts dunkelroter Zahlen vor Insolvenzen und fordern schnelle Finanzhilfen noch vor der geplanten großen Krankenhausreform. „Wenn nicht schnell etwas getan wird, fehlen den Krankenhäusern im Land allein im Jahr 2023 mindestens 800 ...
Sozialwahl für 22 Millionen Menschen online möglich
/picture alliance, Stefan Jaitner
Politik

Sozialwahl für 22 Millionen Menschen online möglich

Rund 52 Millionen Menschen in Deutschland sind zur Teilnahme an der Sozialwahl aufgerufen – davon können erstmals 22 Millionen online abstimmen ...
Paus will Kinderfreibeträge senken
/picture alliance, CHROMORANGE, Michael Bihlmayer
Politik

Paus will Kinderfreibeträge senken

Im Streit zwischen Grünen und FDP über die Finanzierung der geplanten Kindergrundsicherung hat Bundesfamilienministerin ...
672 Niederlassungsmöglichkeiten in Niedersachsen
/dpa
Ärzteschaft

672 Niederlassungs­möglichkeiten in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es neuen Bedarfsplanungszahlen zufolge 546 Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte, 118,5 für Fachärzte und ...
KV Bayerns fordert enge Einbindung bei Notfallversorgung
/picture alliance, Christian Merz
Ärzteschaft

KV Bayerns fordert enge Einbindung bei Notfallversorgung

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bayerns lehnt die Vorschläge der Regierungskommission ...
Typ-2-Diabetes: Weniger Neuerkrankungen, Betroffene jünger
/abidika, stock.adobe.com
Vermischtes

Typ-2-Diabetes: Weniger Neuerkrankungen, Betroffene jünger

Die Zahl der Menschen, die neu an Diabetes erkranken, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren gesunken. Allerdings sind ...
Deutschland verdoppelt Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien
/picture alliance, dia Images, Ugur Yildirim
Politik

Deutschland verdoppelt Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien

Deutschland verdoppelt seine Hilfe für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien. Nun sollen 240 Millionen Euro ...
Vasektomie-assoziierte Komplikationen seltener als gedacht
/babsi_w, stockadobecom
Medizin

Vasektomie-assozi­ierte Komplikationen seltener als gedacht

Eine prospektive britische Auswertung mit Sicherheitsdaten der vergangenen 15 Jahre zeigt ...
Babesiose breitet sich im Nordosten der USA aus
/bildlove, stock.adobe.com
Medizin

Babesiose breitet sich im Nordosten der USA aus

Ixodes scapularis ist in den USA nicht nur der wichtigste Überträger von Borrelia burgdorferi, dem Erreger der Lyme-Borreliose. Die ...
Vermischtes

Betroffene leiden bis heute unter Gewalt in DDR-Kinderheimen

Viele ehemalige Bewohner von DDR-Kinderheimen leiden bis heute unter den Folgen von Gewalt und Vernachlässigung. Das ist ...
Lohnfortzahlungen gestiegen
/picture alliance / Geisler-Fotopress, Robert Schmiegelt
Vermischtes

Lohnfortzahlungen gestiegen

Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr einen zusätzlichen zweistelligen Milliardenbetrag für Lohnfortzahlungen an erkrankte ...
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben
/picture alliance, AP, Nariman El-Mofty
Ausland

Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben

Wassermangel, schmutziges Wasser und der Klimawandel gefährden nach UN-Angaben das Leben von rund 190 Millionen Kindern. Am größten ...
Indien-EU-Abkommen: Ärzte warnen vor erschwertem Arzneimittelzugang
/Pavel Mastepanov, stockadobecom
Ausland

Indien-EU-Abkommen: Ärzte warnen vor erschwertem Arzneimittelzugang

Ärzte ohne Grenzen (MSF) warnt wegen der Verhandlung zwischen der Europäischen Union (EU) und Indien über ein ...
Viele Fälle von Krätze und Atemwegserkrankungen im Erdbebengebiet
/picture alliance, Kyodo
Ausland

Viele Fälle von Krätze und Atemwegserkrankungen im Erdbebengebiet

Atemwegserkrankungen sowie Krätze sind nach Angaben der Organisation Ärzte der Welt mehr als fünf Wochen nach der ...
Wyoming verbietet als erster US-Bundesstaat Abtreibungspille
/photophonie, stockadobecom
Ausland

Wyoming verbietet als erster US-Bundesstaat Abtreibungspille

Inmitten des Kampfs um ein umfassendes Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen in den USA hat Wyoming als erster Bundesstaat Abtreibungspillen ...
Ausland

Mali: Entführte Mitarbeiter des Roten Kreuzes freigelassen

Im Norden Malis sind zwei entführte Mitarbeiter des Roten Kreuzes freigelassen worden. Das teilte der malische Zweig des Internationalen ...
Interleukin-13-Antikörper Lebrikizumab bei Neurodermitis wirksam
/lial88, stock.adobe.com
Medizin

Interleukin-13-Anti­körper Lebrikizumab bei Neurodermitis wirksam

Der monoklonale Antikörper Lebrikizumab, der mit Interleukin 13 ein zentrales Zytokin für die Entzündungsreaktion in der Haut neutralisiert, hat in 2 Phase-3-Studien bei Jugendlichen und ...
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
/Rasi, stock.adobe.com
Medizin

Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreis­lauf-Ereignissen

Der Cholesterinsenker Bempedoinsäure, der einen ähnlichen Wirkungsmechanismus hat wie Statine, aber weitgehend frei von deren Nebenwirkungen in der Muskulatur ist, hat in einer großen placebokontrollierten Endpunktstudie die Zahl der Herz-Kreislauf-Ereignisse bei statinintoleranten ...
Künstliches Pankreas verbessert Blutzuckerkontrolle auch im Vorschulalter
Medizin

Künstliches Pankreas verbessert Blutzuckerkontrolle auch im Vorschulalter

Ein „Hybrid Closed Loop System“, das eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit einer automatischen Insulinpumpe kombiniert, kann auch bei Kindern im Vorschulalter erfolgreich eingesetzt ...
Start von Immuntherapien beeinflusst Outcome beim resezierbaren Melanom
/Peter, stock.adobe.com
Medizin

Start von Immuntherapien beeinflusst Outcome beim resezierbaren Melanom

Eine neoadjuvant beginnende Immuntherapie erzielt wesentlich bessere Ergebnisse bei Patienten mit resezierbaren Melanomen als im adjuvanten Setting. Die Vorteile wurden in dieser Phase-II-Studie ...
Mehrwert der Digitalisierung statt Datenskandale in den Vordergrund stellen
Bei einer Podiumsdiskussion sprach sich die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx (zweite von rechts) für eine positivere Einstellung zur Digitalisierung aus. Gemeinsam mit dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek (links) sowie dem Vorsitzendes des Deutschen Hausärzteverbandes Markus Beier diskutierte sie über patientenwohlorientierte Gesundheitsdatennutzung. /Kurz
Politik

Mehrwert der Digitalisierung statt Datenskandale in den Vordergrund stellen

Datenschutz bei Digitalisierungsfragen im Gesundheitswesen sei zwar notwendig, sagte gestern Abend die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, bei ...
Ozegowski: Elektronische Patientenakte wird kaum Mehraufwand verursachen
Elektronische Patientenakte, ePA /Maybaum
Politik

Ozegowski: Elektronische Patientenakte wird kaum Mehraufwand verursachen

Ärzten soll bei der flächendeckenden Anwendung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab kommendem Jahr im Arbeitsalltag so gut wie kein neuer Aufwand entstehen. Das erklärte die ...
Lauterbach warnt vor „Panikmache“ in Diskussion um Krankenhausreform
/picture alliance, EPA, CLEMENS BILAN
Politik

Lauterbach warnt vor „Panikmache“ in Diskussion um Krankenhausreform

In der Diskussion um die von ihm geplante Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor „Panikmache“ gewarnt. Konkret wies er heute in den Zeitungen der ...
Ampel gegen Wiedereinführung der Praxisgebühr
/M. Schuppich, stock.adobe.com
Politik

Ampel gegen Wiedereinführung der Praxisgebühr

Bezüglich einer besseren Patientensteuerung, um vorhandene Ressourcen besser zu nutzen, ist eine Wiedereinführung der Praxisgebühr nicht sinnvoll. Das sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete ...
Bundesfamilienministerium legt Strategie gegen Einsamkeit vor
/natus111, stock.adobe.com
Politik

Bundesfamilien­ministerium legt Strategie gegen Einsamkeit vor

Einsamkeit kann, insbesondere wenn sie chronisch wird oder über einen längeren Zeitraum andauert, vielfältige negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben, ebenso ...
Entbudgetierung der Pädiatrie: Was das konkret bedeutet
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com
Politik

Entbudgetierung der Pädiatrie: Was das konkret bedeutet

Der Bundestag hat gestern beschlossen, dass Kinder- und Jugendärzte ab dem 1. April nahezu alle Untersuchungen und Behandlungen in voller Höhe vergütet bekommen. Außerdem werden ausgewählte Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie extrabudgetär bezahlt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ...
Neue Verordnungsmöglichkeiten von Zytostatika im Off-Label-Use
/James Thew, stock.adobe.com
Politik

Neue Verordnungs­möglichkeiten von Zytostatika im Off-Label-Use

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnung von weiteren Zytostatika im Off-Label-Use ermöglicht. Das teilte das Gremium heute mit. Wesentliche Grundlage ...
Ambulante Versorgung: Berichte zu Qualitätsprüfungen erschienen
/Isara, stock.adobe.com
Politik

Ambulante Versorgung: Berichte zu Qualitätsprüfungen erschienen

Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hat auf seiner Internetseite die Berichte zu Qualitätsprüfungen in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung ...
Wie das Bindegewebe Immunreaktionen begrenzt
/Corona Borealis, stock.adobe.com
Medizin

Wie das Bindegewebe Immunreaktionen begrenzt

Bindegewebe ist in der Lage, immunologisch aktive Moleküle wie mit einem Schwamm aufzusagen und so Immunreaktionen einzugrenzen. Das berichtet ein deutsch-französisches Team ...
Coronapandemie prägt Unfall- und Berufskrankengeschehen
/Gerhard Seybert, stock.adobe.com
Politik

Coronapandemie prägt Unfall- und Berufskranken­geschehen

Die Coronapandemie hatte 2020 und 2021 maßgeblichen Einfluss auf die Arbeitssicherheit und die Gesundheit der Erwerbstätigen. Das geht aus den beiden Berichten der Bundesregierung ...

ONLINE first

Meldesystem CIRS

Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.

Zu den CIRS-Fällen
Anzeige

ASCO aktuell

FALL aktuell

KONGRESS aktuell

Lehre & Praxis

MANAGEMENT aktuell

PRÄVENTION aktuell

STUDIE aktuell

THERAPIE aktuell

Perspektiven der Onkologie

ASCO/EHA SPEZIAL

ESMO Spezial
Perspektiven der Onkologie

ESMO SPEZIAL

ESMO Spezial
Sonderausgabe Arztgesundheit
Sonderausgabe Arztgesundheit
28. Mai 2019
Editorial

Eine neue Interessenkonflikterklärung für medizinische Zeitschriften

Bei diesem Editorial handelt es sich um die deutsche Übersetzung des Textes „A Disclosure Form for Work Submitted to Medical Journals–A Proposal From the International Committee of Medical Journal Editors“, der parallel in allen Mitgliedszeitschriften des International Committee of Medical Journal ...

Apps

Apps
Aktuelle Medizin- und Gesundheits-Apps ...

Perspektiven der...

SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Immunologie
Immunologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Neurologie
Neurologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Dermatologie
Dermatologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Pneumologie & Allergologie
Allergologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Kardiologie
Kardiologie

Video zur Tablet-App

Beliebt

Meistgelesen Print

MEDIZINREPORT

Immungedächtnis nach SARS-CoV-2: Eine COVID-Infektion schützt mindestens so gut wie die Impfung

DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023

MEDIZIN: Kurzmitteilung

SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im Gesundheitswesen

DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023

MEDIZIN: Übersichtsarbeit

Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit

DÄ 8 vom Freitag, 24. Februar 2023

MEDIZINREPORT

Übermäßiger Fruktosekonsum: Evolutionärer Vorteil könnte sich umkehren

DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023

MEDIZIN: cme

Riechstörungen: Ursachen, Diagnose und Therapie

DÄ 9 vom Freitag, 3. März 2023

NEWSLETTER
DÄ-Titel
IHRE THEMENAUSWAHL
Fortbildung
Blogs
Blog: Vom Arztdasein in Amerika

Vom Arztdasein in Amerika

Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020

Es ist ersichtlich, dass die vielen Auswirkungen und Veränderungen, die das erste Coronaviruspandemiejahr 2020 bedingt hat, auf Jahre hinaus analysiert und diskutiert werden wird. So waren......
Blog: Gesundheit

Gesundheit

Virtuelle Realität nimmt Kindern die Angst vor dem Piks

Nichts lenkt Kinder so sehr ab wie elektronische Medien. Zu den neueren Entwicklungen gehören VR-Brillen, mit denen Spieler in die Welt der Computerspiele eintauchen können und dabei leicht......
Blog: Frau Doktor

Frau Doktor

Wieder da!

Lange Zeit war es hier still. Die Chirurgie-Zeit nähert sich dem Ende. Sie war anstrengend, bereichernd und sicherlich in vielerlei Hinsicht ziemlich lehrreich. Ich hatte den besten Chef,......
Blog: Pflegers Schach med.

Pflegers Schach med.

Ärztliche Geistesblitze in Bad Homburg

So wie allem Anfang ein Zauber innewohnen mag, so auch jedem Ende eine Wehmut.Das war zum Abschluss des immerhin schon 27. Deutschen Ärzteschachturniers, einmal mehr im so gastlichen Bad......
Personalien
  • Personalien

    Robert Schlögl: Neuer Präsident der Humboldt-Stiftung
    Karin Harre: Erste Trägerin der Elise-Taube-Ehrenmedaille
    Beate Kampmann: Plattform für Globale Gesundheit steuern
    Volkmar Sigusch †: Pionier der Sexualmedizin in Deutschland
    Claudia Traidl-Hoffmann: Gesundheitliche Folgen des Klimawandels im Fokus
    Hanns-Christian Gunga: Den Extremen auf der Spur
    Andreas Philippi: Chirurg im Amt eines Gesundheitsministers
    Il-Kang Na: Kombination von Klinik und Forschung
    Leif Si-Hun Ludwig: Analyseverfahren zur Bestimmung von Zelltypen
    Wolfgang Wick: Arzt ist Vorsitzender des Wissenschaftsrates
    Yesim Erim: Engagement für mehr interkulturelle Kompetenz
    Ole Wichmann: Vorsitzender der WHO-Impfkommission für Europa
  • Personalien

    Frieder Hessenauer †: Trauer um einen „Präsidenten für alle“
    Michael Ghadimi: Neu an der Spitze der Deutschen Krebsgesellschaft
    Felix Walcher: Resilienz der Beschäftigten stärken
    Eva Kantelhardt: Brückenprofessorin für globale Gesundheit
    Catrin Steiniger: Neu an der Spitze der KV Brandenburg
    Albrecht Encke †: Vordenker einer evidenzbasierten Medizin
    Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Wechsel an der Spitze
    Ilona Köster-Steinebach: Flexibel in neuen Aufgaben
    Stefan Pfister: Fundamentale Diagnostik- und Therapieverbesserung
    Christina Tophoven: Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft
    Jochen Taupitz: Langjähriges Engagement für die Ärzteschaft
    Werner Franke†: Dem Kampf gegen das Doping verschrieben
Themen
COVID-19
COVID-19
Impfen
Impfen
Ernährung
Ernährung
Infektionen
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Kindergesundheit
Alle Themen
Medizinstudium

ChatGPT schafft US-Mediziner-Examen

Wie gut schlägt sich eine KI (künstliche Intelligenz) als Mediziner? Anscheinend beachtlich gut, wie eine neue Studie zeigt. Der Text-Roboter ChatGPT könnte sogar einen amerikanischen Mediziner-Test bestehen, für den sonst ein jahrelanges Studium notwendig ist.
Assistenzarzt

Den medizinischen Nachwuchs für die chirurgischen Fächer begeistern

Auf einer Pressekonferenz anlässlich des 150-jährigen Bestehens der DGCH thematisierte Hans-Joachim Meyer, scheidender DGCH-Generalsekretär und Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC), den Fachkräftemangel in der Chirurgie.
Bewerbung & Berufsstart

Operation Karriere in Berlin - Sieben Tipps, um die Stadt kennenzulernen

Am Samstag, dem 3. Dezember findet in Berlin der nächste Operation Karriere Kongress statt. Er endet um 16 Uhr. Falls du von außerhalb anreist, findest du hier sieben Tipps, die du dir in Berlin nicht entgehen lassen solltest.
Von Beruf Arzt

Arbeiten in der Rechtsmedizin: Prof. Marcel Verhoff berichtet

Obduktionen, Gutachten, Mordprozesse: Was machen Rechtsmediziner und -medizinerinnen eigentlich den ganzen Tag? Was ist Routine, was echt spannend? Und: Haben sie auch Zeitdruck? Prof. Marcel Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, berichtet aus der Praxis.
Anzeige
E-Shop Deutscher Ärzteverlag