Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 35-36 vom Montag, 4. September 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 35-36 vom Montag, 4. September 2023
MEDIZIN: cme
DÄ 37 vom Freitag, 15. September 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 39 vom Freitag, 29. September 2023
SEITE EINS
DÄ 37 vom Freitag, 15. September 2023
Politik
Freitag, 8. September 2023
Ausland
Donnerstag, 14. September 2023
Politik
Mittwoch, 27. September 2023
Ärzteschaft
Montag, 11. September 2023
Politik
Freitag, 22. September 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Bessere Bildung und Arbeitsbedingungen, mehr politische Mitbestimmung und Optionen der Übertragung von Heilkundetätigkeiten. Das fordert der Deutsche Pflegerat (DPR) für die Profession Pflege. Die Politik müsse die Pflege in den „Mittelpunkt des Handelns“ stellen, betonte Christine Vogler, Präsidentin des DPR, heute im Rahmen der Eröffnung... »
Los Angeles – Eine neue Studie deutet darauf hin, dass möglicherweise auch Männer mit nicht aggressivem Prostatakarzinom (PCa) von einer genetischen Testung profitieren könnten. Sind sie Träger bestimmter deletärer Genvarianten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie eine fortgeschrittenere Erkrankung entwickeln werden, berichten US-Forschende... »
Berlin – Um die drohende „Situation des Mangels“ in der ambulanten Versorgung abzumildern, müsse man mehr Ärztinnen und Ärzte zu einer Entscheidung für diesen Sektor bewegen. Dies hat der Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg, Mitglied des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege, heute im Rahmen einer Fachtagung des Zentralinstituts für die... »
Washington – Im Skandal um die massenhafte Verschreibung opioidhaltiger Schmerzmittel in den USA hat das Beratungsunternehmen McKinsey einer weiteren Millionenzahlung zugestimmt. Wie aus gestern eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, zahlt McKinsey 230 Millionen Dollar (rund 217 Millionen Dollar) an US-Behörden, um Zivilklagen abzuwenden. Von... »
Berlin – Pflegekräfte sind überdurchschnittlich häufig von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Auch die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle ist im Vergleich zu anderen Berufen deutlich höher. Das ergab eine Auswertung des AOK-Bundesverbandes anlässlich des Weltherztages. Als Ursache für die gehäuften Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vermehrten... »
Mainz – Die seit Monaten von internen Streitereien belastete Mainzer Universitätsmedizin stellt sich im Vorstand fast vollständig neu auf. Der bisherige und wegen seines Sparkurses stark in die Kritik geratene kaufmännische Vorstand Christian Elsner wird die Unimedizin Ende September verlassen, wie Wissenschaftsstaatssekretär und Aufsichtsratschef... »