MEDIZINREPORT
DÄ 14 vom Freitag, 9. April 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 12 vom Freitag, 26. März 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 12 vom Freitag, 26. März 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 11 vom Freitag, 19. März 2021
MEDIZIN: Korrespondenz
DÄ 12 vom Freitag, 26. März 2021
Politik
Dienstag, 23. März 2021
Medizin
Donnerstag, 1. April 2021
Politik
Dienstag, 16. März 2021
Politik
Samstag, 3. April 2021
Medizin
Mittwoch, 24. März 2021
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Überraschende Wende bei der Coronastrategie von Bund und Ländern: Die vor Ostern vereinbarte nächste Runde von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder fällt aus. Stattdessen soll im Eilverfahren das Infektionsschutzgesetz nachgeschärft werden, wie die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer... »
Münster – Frauen erkranken in Deutschland seltener an einem Herzinfarkt als Männer. Sie werden aber auch seltener behandelt und ihr Sterberisiko ist deutlich erhöht. Dies geht aus einer Analyse von Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vorgestellt wurde. In Deutschland haben... »
Berlin/Jena – Ständiges Händewaschen mit Seife in der Coronapandemie hat zu mehr Handekzemen geführt. Darauf weist die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hin und empfiehlt, lieber zu Desinfektionsmittel zu greifen. „Die empfohlenen intensivierten Maßnahmen der Handhygiene bergen ein nicht unerhebliches Gesundheitsrisiko für die Entstehung von... »
Warschau – Polen verlängert seine Coronabeschränkungen bis zum 18. April. Die Situation in den Krankenhäusern sei weiterhin sehr schwierig, sagte Gesundheitsminister Adam Niedzielski gestern in Warschau. Dies gelte vor allem für die Region Schlesien. Nach Angaben des Ministeriums werden derzeit landesweit rund 34.700 COVID-Patienten in den Kliniken... »
Berlin – Auf Station 43 der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden Patienten mit COVID-19 behandelt, die besonders schwer erkrankt sind. Alltag und Herausforderungen für Ärzte und Pflegepersonal auf der Intensivstation zeigt nun eine neue Dokumentationsreihe des rbb. Regisseur Carl Gierstorfer hat die Arbeit von Weihnachten 2020 bis Mitte März... »
Dresden – Therapeuten und Wissenschaftler der Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie in Dresden entwickeln digitale Trainings für Lehrer, Erzieher, Ausbilder, Sporttrainer oder Gruppenleiter, die wegen der Pandemie auf Distanz agieren und dennoch die Möglichkeit haben sollen, die psychische Gesundheit von... »