MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
DÄ 47 vom Freitag, 22. November 2019
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
DÄ 49 vom Freitag, 6. Dezember 2019
AKTUELL
DÄ 49 vom Freitag, 6. Dezember 2019
AKTUELL
DÄ 47 vom Freitag, 22. November 2019
AKTUELL
DÄ 46 vom Freitag, 15. November 2019
Medizin
Dienstag, 26. November 2019
Medizin
Mittwoch, 20. November 2019
Vermischtes
Dienstag, 19. November 2019
Medizin
Freitag, 29. November 2019
Medizin
Dienstag, 10. Dezember 2019
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Plakatwerbung für das Rauchen soll in Deutschland dem Willen der Union zufolge ab 2022 schrittweise verboten werden. Das sieht ein Positionspapier vor, das die CDU/CSU-Bundestagsfraktion heute beschlossen hat. Nach Informationen aus Teilnehmerkreisen wurde es in der heutigen Fraktionsitzung mit deutlicher Mehrheit bei 46 Gegenstimmen... »
Boston – US-Forscher haben das Darmbakterium E. coli Nissle 1917 genetisch so modifiziert, dass es auf der Darmschleimhaut einen therapeutischen Biofilm bildet. Mäuse konnten laut den in Nature Communications (2019; 10: 5580) vorgestellten Experimenten vor einer Barrierestörung der Darmschleimhaut geschützt werden, die ein Kennzeichen von... »
Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich heute in Berlin auf eine Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) geeinigt. Die Reform, die unter der Vorgabe der Punktsummen- und Ausgabenneutralität stand, kann damit am 1. April 2020 in Kraft treten. Auf das Honorar der meisten Vertragsärzte wird... »
Genf – Eine unabhängige Hochrangige Kommission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Empfehlungen zur Bekämpfung von nichtübertragbaren Erkrankungen (NCDs) wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Atemwegserkrankungen und psychischen Leiden abgegeben. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus hatte die Kommission 2017 einberufen.... »
Leverkusen – Der Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer will bis 2030 zum klimaneutralen Unternehmen werden. Dafür werde Bayer seine Energieeffizienz steigern, zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien umsteigen und die verbleibenden Emissionen so kompensieren, dass Kohlendioxid (CO2) im Boden gespeichert und Artenvielfalt gefördert... »
Würzburg – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Graduiertenkolleg zur Infektionsforschung in Würzburg mit 5,4 Millionen Euro für viereinhalb Jahre. „Metabolismus, Topologie und Kompartimentierung membrannaher Lipid und Signalkomponenten in der Infektion“ lautet der Name des neuen Kollegs. Die Wissenschaftler wollen darin... »