Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
SEITE EINS
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 18 vom Freitag, 5. Mai 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
Vermischtes
Dienstag, 23. Mai 2023
Politik
Mittwoch, 24. Mai 2023
Medizin
Montag, 8. Mai 2023
Ärzteschaft
Dienstag, 23. Mai 2023
Medizin
Sonntag, 7. Mai 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Der GKV-Spitzenverband bezweifelt, dass die im Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) geplanten Maßnahmen wirklich die erhoffte Wirkung entfalten. Der Frankfurter Gesundheitsökonom Afschin Gandjour stützt diese Auffassung mit aktuellen Berechnungen. Der Entwurf des ALBVVG sieht im Wesentlichen... »
Chicago – Eine Kombinationstherapie mit Nivolumab und Relatlimab ist beim unbehandelten oder nicht resezierbaren Melanom auch noch nach mehr als 2 Jahren der Monotherapie mit Nivolumab überlegen. Beim Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO 2023) in Chicago, USA, berichtet Hussein A. Tawbi vom University of Texas MD Anderson... »
Stuttgart – Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hat sich dafür ausgesprochen, Tierversuche weiter zu reduzieren. „Wir sind alle dafür“, sagte DGE-Vizepräsident Jan Tuckermann. Das könne auch gelingen, weil die tierversuchsfreien Methoden immer besser würden. Dazu gehören etwa mikrofluidische Systeme wie „Organs on a Chip“, die es... »
Berlin – In den Flüchtlingscamps in Dadaab in Kenia sind fast 2.800 Menschen an Cholera erkrankt. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnt vor einem Gesundheitsnotstand. „Der Ernst der Lage erfordert dringende Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen Wasserversorgung, sanitäre Einrichtungen und Hygiene“, erklärte der Einsatzleiter von Ärzte... »
Berlin – Die Region Berlin-Brandenburg ist ein attraktiver Standort für den Gesundheitsbereich. Das betonten Vertreterinnen der Pharmaindustrie gestern auf dem Tagesspiegel „Fachforum Gesundheitswirtschaft“. Allerdings braucht es auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen, hieß es. Grundsätzlich sei die Konstellation aus... »
Mainz – Bei den Tarifverhandlungen an der Universitätsmedizin Mainz hat es eine Einigung gegeben. Das teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Neu im Paket enthalten ist demnach eine Inflationsausgleichsprämie für dieses Jahr in Höhe von 3.000 Euro netto, die in zwei Tranchen ausgezahlt werden soll. Zudem ist vorgesehen, die Löhne ab dem 1. Januar 2024... »