Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 35-36 vom Montag, 4. September 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 35-36 vom Montag, 4. September 2023
MEDIZIN: cme
DÄ 37 vom Freitag, 15. September 2023
SEITE EINS
DÄ 37 vom Freitag, 15. September 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 39 vom Freitag, 29. September 2023
Politik
Freitag, 8. September 2023
Ausland
Donnerstag, 14. September 2023
Medizin
Mittwoch, 30. August 2023
Ärzteschaft
Montag, 11. September 2023
Politik
Freitag, 22. September 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Bei der künftigen Besetzung der Unparteiischen Vorsitzenden im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sieht das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) keine Verstöße gegen die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Das geht aus einem Schreiben der Staatssekretärin Antje Draheim an die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für... »
New Haven/Connecticut – Das postakute Infektionssyndrom Long COVID, unter dem etwa jeder achte Patient nach einer überstandenen Infektion mit SARS-CoV-2 leidet, geht mit Veränderungen im Immunsystem und des Hormons Cortisol einher. Die in Nature (2023; DOI: 10.1038/s41586-023-06651-y) vorgestellte Immunsignatur liefert neue Einblicke in die bislang... »
Berlin – Um die drohende „Situation des Mangels“ in der ambulanten Versorgung abzumildern, müsse man mehr Ärztinnen und Ärzte zu einer Entscheidung für diesen Sektor bewegen. Dies hat der Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg, Mitglied des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege, heute im Rahmen einer Fachtagung des Zentralinstituts für die... »
New York – Der Kampf gegen den Klimawandel wird zunehmend weltweit vor Gerichten ausgetragen. Die Klagen gegen Regierungen und Unternehmen haben in den vergangenen Jahren explosionsartig zugenommen – und in manchen Fällen die Klimapolitik beeinflusst. Darauf setzen auch sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal, die beim Europäischen Gerichtshof... »
Berlin – Der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) drängt darauf, das Gesundheitswesen nachhaltiger und klimaneutraler zu gestalten. Eine Autorengruppe sieht in einem neuen Positionspapier vier Grundvoraussetzungen. Nötig sei zunächst ein rechtlicher Handlungsrahmens, heißt es darin. Unter anderem sollten die Kranken- und Pflegekassen in das... »
Stuttgart – Der Bosch Health Campus in Stuttgart hat ein Zentrum für Integrative Medizin und Gesundheit gegründet. Ziel ist, die Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit naturheilkundlicher Verfahren wie Yoga und Akupunktur zu erforschen. „Etwa die Hälfte der erwachsenen Allgemeinbevölkerung nutzt komplementärmedizinische Verfahren“,... »