Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
SEITE EINS
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 18 vom Freitag, 5. Mai 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
Vermischtes
Dienstag, 23. Mai 2023
Medizin
Montag, 8. Mai 2023
Politik
Mittwoch, 24. Mai 2023
Ärzteschaft
Dienstag, 23. Mai 2023
Medizin
Sonntag, 7. Mai 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Der Bundestag hat erstmals über die Reform des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes – und damit auch über weitere Finanzhilfen durch die Energiekrise für Krankenhäuser – beraten. Der Entwurf wurde gestern am frühen Abend an die Ausschüsse übergeben. Im April des Jahres hatte das Bundeskabinett beschlossen, neben 1,5 Milliarden Euro bereits... »
Kopenhagen – Die orale Version des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid, die bisher nur zur Behandlung des Typ-2-Diabetes zugelassen ist, hat in einer Phase-3-Studie bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen (ohne Diabetes) eine deutliche Gewichtsreduktion erzielt. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Herstellers hervor, der in den USA und... »
Berlin – Bei der geplanten Krankenhausreform sollte die Politik insbesondere die ärztliche Weiterbildung berücksichtigen und diese auf allen Versorgungsstufen stärken. Das fordert die Bundesärztekammer (BÄK) in einem aktuellen Eckpunktepapier. Neben der Stärkung der Weiterbildung sollte die Ärzteschaft im Reformprozess außerdem stärker eingebunden,... »
Washington – Ein neuer Bericht des führenden US-Gesundheitsbeauftragten fordert mehr Engagement gegen soziale Isolation. In den USA gibt es eine „Epidemie der Einsamkeit“, heißt es in einem neuen Gutachten des Surgeon General, Vivek Murthy, über den Lancet berichtet (2023; DOI: 10.1016/S0140-6736(23)00957-1). „Einsamkeit ist weit mehr als nur ein... »
Berlin – Trotz jährlich hunderter Fälle der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) lassen sich nur wenige Menschen dagegen impfen. Das betrifft auch Gebiete mit einem erhöhten Infektionsrisiko wie Bayern und Baden-Württemberg, aber auch Hessen, Thüringen und Sachsen, wo die Impfzahlen laut einer von der BKK VBU heute... »
Leipzig – Etwa 35 Prozent der Patienten in Krankenhäusern sind dem Ernährungsbericht 2019 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zufolge mangelernährt, 20 Prozent in schwerer Form. Erhalten diese Patienten nach einer längeren Phase der Unterernährung in der Klinik wieder ausreichende Nahrung, kann dies zu ernsten gesundheitlichen Problemen... »