MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
DÄ 51-52 vom Montag, 21. Dezember 2020
MEDIZINREPORT
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
THEMEN DER ZEIT
DÄ 51-52 vom Montag, 21. Dezember 2020
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
Medizin
Donnerstag, 14. Januar 2021
Ärzteschaft
Dienstag, 12. Januar 2021
Medizin
Montag, 28. Dezember 2020
Medizin
Mittwoch, 13. Januar 2021
Medizin
Montag, 28. Dezember 2020
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Nach Ansicht des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, ist das Recht auf freie Arztwahl für Menschen mit Behinderungen in Deutschland eingeschränkt. Zu wenige Arztpraxen seien bisher barrierefrei, kritisierte er diese Woche bei einer Onlinefortbildung zu inklusiver Architektur der Bundesarchitektenkammer und der... »
London – Die Gefahr des medizinischen Personals, sich nach einer überstandenen Infektion ein zweites Mal mit SARS-CoV-2 anzustecken, ist weiterhin gering. Dies geht aus einer neuen Analyse der britischen SIREN-Studie hervor, deren Stichtag allerdings vor das Auftreten der neuen Variante B.1.1.7 fällt. Die Ergebnisse wurden auf medRxiv (2021; DOI:... »
Münster – Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat auf die Probleme hingewiesen, die sich bei dem Versuch ergeben, mittels einer mRNA-Vakzinierung vor Multipler Sklerose (MS) zu impfen. Hintergrund ist, dass dieses Verfahren durch die Impfungen gegen SARS-CoV-2 sehr bekannt geworden ist und dass es zweitens gelungen ist,... »
Brüssel – Nach wochenlangem Rückgang der täglichen Coronafallzahlen in Belgien steigt der Wert zuletzt wieder. Angaben der Gesundheitsbehörde Sciensano von gestern zufolge wurden zwischen dem 4. und 10. Januar durchschnittlich 2.083 neue Coronainfektionen pro Tag gezählt. Im Vergleich zur Vorwoche war das ein Zuwachs um 28 Prozent. Die Quote... »
Genf – Das Coronajahr 2020 war eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Weltwetterorganisation (WMO) bestätigte in Genf gestern Prognosen von Dezember. Um ein Haar hätte 2020 alle bisherigen Rekorde gebrochen, berichtete die WMO. Nur das natürlich vorkommende kühlende Wetterphänomen La... »
Kiel – Susanne Sebens vom Institut für Experimentelle Tumorforschung (IET) in Kiel hat zusammen mit weiteren Instituten aus Schweden, der Schweiz und Deutschland sowie verschiedenen Unternehmen eine Eureka-Eurostars-Förderung der Europäischen Union (EU) eingeworben. Damit stehen den Wissenschaftlern insgesamt 2,7 Millionen Euro für drei Jahre zur... »