AKTUELL
DÄ 4 vom Freitag, 29. Januar 2021
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 9 vom Freitag, 5. März 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 4 vom Freitag, 29. Januar 2021
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 5 vom Freitag, 5. Februar 2021
MEDIZIN: cme
DÄ 5 vom Freitag, 5. Februar 2021
Ärzteschaft
Donnerstag, 4. Februar 2021
Medizin
Montag, 22. Februar 2021
Medizin
Donnerstag, 4. Februar 2021
Medizin
Dienstag, 16. Februar 2021
Ärzteschaft
Montag, 15. Februar 2021
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Deutschland ist bezüglich der CRISPR/Cas-Forschung international führend, hat aber deutliche Defizite bei der Anwendung und Kommerzialisierung der Genschere. Zu diesem Fazit kommt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)in ihren diesjährigen Jahresgutachten, das sie heute virtuell an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)... »
Trois-Rivieres/Kanada – Die Störungen der Chemosensorik, die zu den häufigsten Symptomen von COVID-19 gehören, können noch lange über das Ende der Erkrankung hinaus bestehen bleiben. In einer Querschnittstudie aus Kanada, deren Ergebnisse auf der Jahrestagung der American Academy of Neurology vorgestellt werden sollen, klagte die Hälfte der... »
Berlin – Eine SARS-CoV-2-Erstimpfung der erwachsenen Bevölkerung könnte günstigstenfalls schon in der ersten Julihälfte, die vollständige Immunisierung Anfang August abgeschlossen sein, wenn weitere Impfstoffe kurzfristig zugelassen und alle verfügbaren Impfdosen schnellstmöglich verimpft werden. Dies ist das zentrale Ergebnis von heute... »
Berlin – Fluglinien, Hotels oder Restaurants steht es frei, eine Impfung gegen COVID-19 zur Zutrittsvoraussetzung zu machen. Mit der wachsenden Zahl an Geimpften stellt sich zunehmen die Frage, wie der Nachweis über die Impfung möglichst fälschungssicher aber ohne großen logistischen Aufwand erbracht werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium... »
Liverpool – Die Arbeit in bestimmten Berufszweigen scheint mit einer größeren Wahrscheinlichkeit für einen hohen Alkoholkonsum einherzugehen. Das legt zumindest eine britische Studie nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt BMC Public Health (2021; DOI: 10.1186/s12889-021-10208-x) veröffentlicht wurden. Wie die Forscher berichten, sei ein solcher... »
Marburg – Wissenschaftler aus vier europäischen Ländern wollen einen Biosensor entwickeln, der dabei hilft, Entzündungsreaktionen im Körper besser zu charakterisieren. Die Europäische Kommission fördert das Projekt namens „Screening of inFlammation to enable personalized Medicine“ (SciFiMed) mit 3,5 Millionen Euro. „Ein gestörtes Immunsystem, das... »