• Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Immuntherapie setzt neuen Standard in der Erstlinie
    /Dr_Microbe, stock.adobe.com

    Medizin

    Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Immuntherapie setzt neuen Standard in der Erstlinie

    Chicago – Beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom von Kindern und Erwachsenen ist die Immuntherapie mit Immuncheckpointinhibitoren weiterhin auf dem Vormarsch: Auch in der Erstlinienbehandlung scheint sie nun gegenüber der Therapie mit einem Antikörper-Toxin-Konjugat klare Vorteile zu bieten, wie bei ...
  • COVID-19: EMA und ECDC schlagen Update für den Impfstoff im Herbst vor
    /freshidea, stock.adobe.com

    Medizin

    COVID-19: EMA und ECDC schlagen Update für den Impfstoff im Herbst vor

    Amsterdam und Stockholm – Die nächste Auffrischung des Impfschutzes gegen COVID-19 sollte im Herbst diesen Jahres mit einem monovalenten Impfstoff erfolgen, der gegen die derzeit am häufigsten kursierenden Varianten wie XBB.1.5, XBB.1.16 oder XBB.1.9 gerichtet ist. Dafür haben sich die europäische ...
  • Langanhaltende Einschränkungen bei mehr als jedem sechsten Coronainfizierten ohne Impfung
    /New Africa, stock.adobe.com

    Medizin

    Langanhaltende Einschränkungen bei mehr als jedem sechsten Coronainfizierten ohne Impfung

    Zürich – Die meisten Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind, erholen sich innerhalb weniger Wochen, doch bei manchen Patienten treten bekanntlich anhaltende Gesundheitsprobleme auf, welche die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können. Eine schweizerische Arbeitsgruppe ...
  • Fibromyalgie-Patienten werden rasch zu Opioid-Langzeitanwendern
    /Kimberly Boyles, stock.adobe.com

    Medizin

    Fibromy­algie-Patienten werden rasch zu Opioid-Langzeit­anwendern

    Mailand – Patienten mit Fibromyalgie, die eine Schmerztherapie mit Opioid-Analgetika beginnen, werden rasch zu Langzeitanwendern. Dies gilt insbesondere bei hoher Dosierung zu Therapiebeginn, sie erhöht das Risiko um das 35-Fache. Aber auch bei Suizidversuchen in der Anamnese und einem niedrigen ...
  • Krankenhausreform: Rund 350 Kliniken könnten dem Level 1i zugeordnet werden
    /picture alliance, Jörg Carstensen

    Politik

    Krankenhausreform: Rund 350 Kliniken könnten dem Level 1i zugeordnet werden

    Berlin – Begleitend zur Krankenhausreform erarbeiten die Unternehmensberatung Oberender sowie der Softwareentwickler Bindoc im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) verschiedene Abschätzungen und Modellierungen. Zuletzt hatten die Unternehmen erste vorläufige Zahlen zur Einordnung der ...
Holetschek: Bund darf Finanzreform für Krankenkassen nicht verzögern
Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister von Bayern. /picture alliance, Wolfgang Kumm
Politik

Holetschek: Bund darf Finanzreform für Krankenkassen nicht verzögern

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat die Bundesregierung davor gewarnt, eine dringend nötige Finanzreform für die gesetzlichen Krankenkassen zu verzögern ...
Nachbesserungen bei Plänen zu Arzneimittelengpässen gefordert
/maerzkind, stock.adobe.com
Politik

Nachbesserungen bei Plänen zu Arznei­mittelengpässen gefordert

Der Entwurf für ein Arzneimittellieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) erhält wenige Tage, bevor sich der Bundesgesundheitsausschuss mit ihm befasst, gemischte Reaktionen ...
Coronaimpfstoffe: Verpflichtungsermächtigung für Gesundheitsministerium
/phichak, stock.adobe.com
Politik

Coronaimpfstoffe: Verpflichtungs­ermächtigung für Gesundheits­ministerium

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) kann im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen eine außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung eingehen ...
Medizinische Fakultäten wollen zukunftsfähige Strukturen und zügige Reformen
/picture alliance, epd-bild, Heike Lyding
Ärzteschaft

Medizinische Fakultäten wollen zukunftsfähige Strukturen und zügige Reformen

Die Universitätsmedizin drängt auf Reformen im Gesundheitssystem. Seit Jahren stünden bislang immer noch nicht umgesetzte hochschul- und gesundheitspolitische Initiativen auf der politischen Agenda, kritisierte Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentags (MFT), zur Eröffnung ...
Krankenhäuser brauchen Milliarden für Klimasanierung
/vetre, stock.adobe.com
Politik

Krankenhäuser brauchen Milliarden für Klimasanierung

Eine klimagerechte Sanierung der Krankenhäuser in Deutschland kostet nach Schätzungen des Katholischen Krankenhausverbands (KKVD) rund 30 bis 35 Milliarden Euro ...
Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem
/kiono, stock.adobe.com
Politik

Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem

Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen werden nach Angaben der Bundesregierung bei Reformen im Gesundheitssystem stets berücksichtigt ...
Ministerium: Genesungsbegleiter leisten wichtigen Beitrag zu Teilhabe
/fizkes, stock.adobe.com
Politik

Ministerium: Genesungsbegleiter leisten wichtigen Beitrag zu Teilhabe

Genesungsbegleiterinnen und -begleitern können aus Sicht des hessischen Sozialministeriums einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen leisten ...
Dauer von Hausarztkonsultationen in Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
/sebra, stock.adobe.com
Ärzteschaft

Dauer von Hausarzt­konsultationen in Deutschland nur im internationalen Mittelfeld

Die durchschnittliche Beratungsdauer in der hausärztlichen Primärversorgung beträgt laut einer Analyse in Deutschland knapp acht Minuten. Ein internationales Expertenteam ...
Jeder Zehnte aus Intensiv- und Notfallmedizin erwägt Berufswechsel
/Vadim, stock.adobe.com
Ärzteschaft

Jeder Zehnte aus Intensiv- und Notfallmedizin erwägt Berufswechsel

Der demografische Wandel wird die Pflege sowie Ärztinnen und Ärzte in den kommenden Jahren erheblich belasten. Das betonte Uwe Janssens, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin ...
URAT1-Inhibitor senkt Harnsäure bei Gicht-Patienten
/JPC-PROD, stock.adobe.com
Medizin

URAT1-Inhibitor senkt Harnsäure bei Gicht-Patienten

Ein experimenteller Inhibitor des Urattransporters 1 (URAT1), der die Ausscheidung von Harnsäure in den Nieren steigert, hat in einer Phase-2-Studie die Harnsäurekonzentration im Blut von Gicht-Patienten deutlich gesenkt ...
ChatGPT beantwortete 23 Gesundheitsfragen im Test evidenzbasiert
Vermischtes

ChatGPT beantwortete 23 Gesundheitsfragen im Test evidenzbasiert

Der Chatterbot ChatGPT lieferte durchweg evidenzbasierte Antworten auf Fragen rund um das Thema Gesundheit. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der University of California San Diego in einer Auswertung von ChatGPT-Antworten auf 23 Fragen ...
Malignes Pleuramesotheliom: Vorteil für Immuncheckpointinhibitor
/BillionPhotos.com, stock.adobe.com
Medizin

Malignes Pleura­mesotheliom: Vorteil für Immun­checkpointinhibitor

Die überwiegende Mehrzahl der Erkrankungen an einem malignen Pleuramesotheliom ist inoperabel, entweder weil sie zu weit fortgeschritten sind oder aufgrund von Komorbiditäten ...
Ovarialkarzinom: Olaparib und Durvalumab verlängern Überleben unter Chemotherapie
/Dr_Microbe, stock.adobe.com
Medizin

Ovarialkarzinom: Olaparib und Durvalumab verlängern Überleben unter Chemotherapie

Die Kombination der Standardchemotherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib und den Checkpoint-Inhibitor Durvalumab hat in einer Phase-3-Studie das progressionsfreie Überleben ...
Apotheken kritisieren Bürokratielastigkeit des geplanten Arzneimittelgesetzes
/picture alliance, Monika Skolimowska
Vermischtes

Apotheken kritisieren Bürokratielastigkeit des geplanten Arzneimittel­gesetzes

Mit dem geplanten Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) drohe ein „Bürokratiemonstrum“, kritisiert die ABDA ...
Wartezeit von Rettungsstellen bei Vivantes online einsehbar
/picture alliance, imageBROKER, Schoening
Vermischtes

Wartezeit von Rettungsstellen bei Vivantes online einsehbar

Patienten sollen sich bei den Vivantes-Kliniken künftig über die aktuellen Wartezeiten in einer Rettungsstelle informieren können. Die Angaben sollen im Laufe des Jahres online zugänglich gemacht werden ...
Verbraucherschützer pochen auf GKV-Beitragsinformationen per Brief
/PhotographyByMK, stock.adobe.com
Vermischtes

Verbraucherschützer pochen auf GKV-Bei­tragsinformationen per Brief

Die Verbraucherzentralen pochen auf schriftliche Informationen der gesetzlichen Krankenkassen über Beitragserhöhungen. Das sei „keine Holschuld der Versicherten“, mahnte der Bundesverband heute in Berlin ...
Umgang mit Therapieallergenen in der Kritik
/picture alliance, Andrea Warnecke
Politik

Umgang mit Therapieallergenen in der Kritik

Die Bundesregierung verteidigt den Umgang mit regulatorischen Therapieallergenen gegen Kritik der Unionsfraktion. Die Forderung, dass nicht zugelassene oder sich in der Nachzulassung ...
Kirchlicher Träger gibt Krankenhausanteile an Landkreis
/TrudiDesign, stock.adobe.com
Vermischtes

Kirchlicher Träger gibt Krankenhausanteile an Landkreis

Der kirchliche Krankenhausträger Stift Bethlehem mit zwei Klinikstandorten in Ludwigslust und Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) macht den Weg frei für einen kommunalen Klinikverbund in der Region. Das Kuratorium gibt 25,1 Prozent der Anteile am Westmecklenburg Klinikum ...
Medizin-KI der Universitäten Kiel und San Francisco startet
In San Francisco eröffnete Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) zusammen mit einer Delegation von CAU und UKSH das Projekt „KI-Exchange“. /Staatskanzlei Schleswig-Holstein
Hochschulen

Medizin-KI der Universitäten Kiel und San Francisco startet

Eine Kooperation zur medizinischen Nutzung von künstlicher Intelligenz startete zwischen der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ...
COVID-19-Forschung an Unimedizin Magdeburg geht weiter
/sdecoret, stock.adobe.com
Hochschulen

COVID-19-Forschung an Unimedizin Magdeburg geht weiter

Nach drei Jahren COVID-19-Pandemie und dem Auslaufen letzter bundesweiter Schutzmaßnahmen sieht die Unimedizin Magdeburg weiterhin großen Forschungsbedarf ...
Prozess um Tod eines Kindes nach Routine-OP: Geldstrafen für Ärzte
/picture alliance, Pool, Christian Charisius
Vermischtes

Prozess um Tod eines Kindes nach Routine-OP: Geldstrafen für Ärzte

Im Prozess um den Tod eines Neunjährigen nach einer Routine-Operation vor 16 Jahren hat das Landgericht Hamburg zwei Hals-Nasen-Ohren-Ärzte zu Geldstrafen verurteilt ...
WHO erklärt auch Marburg-Ausbruch in Äquatorialguinea für beendet
/iSomboon, stock.adobe.com
Ausland

WHO erklärt auch Marburg-Ausbruch in Äquatorialguinea für beendet

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Ausbruch des tödlichen Marburg-Fiebers in Äquatorialguinea für beendet erklärt. Binnen sechs Wochen seit Entlassung des letzten Patienten seien keine neuen Fälle ...
100 Millionen Menschen in USA von erhöhten Warnstufen zur Luftqualität betroffen
Der Times Square in New York City verdunkelt sich mit dunkelbraunem Rauch, der den Himmel aufgrund von Waldbränden im Osten Kanadas bedeckt. /picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Yasushi Kaneko
Ausland

100 Millionen Menschen in USA von erhöhten Warnstufen zur Luftqualität betroffen

Wegen der schweren Waldbrände in Kanada sind mehr als 100 Millionen Menschen in den USA von erhöhten Gesundheitswarnstufen zur Luftqualität betroffen ...
Immuntherapie-basierte Kombinationen beim fortgeschrittenen nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinom wirksam
/Kateryna_Kon, stockadobecom
Medizin

Immuntherapie-­basierte Kombinationen beim fortgeschrittenen nicht-­klarzelligen Nierenzell­karzinom wirksam

Beim fortgeschrittenen nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinom (RCC) mit sarkomatoider und/oder rhabdoider (S/R) Differenzierung scheint ein Immuntherapie-basiertes Behandlungsregime in der Erstlinie mit mehr Überlebensvorteilen verbunden zu sein als eine gezielte Therapie ...
Baricitinib bei Lupus-Nephritis wirksam
/picture-alliance, OKAPIA KG, Germany, Neufried
Medizin

Baricitinib bei Lupus-Nephritis wirksam

Der JAK-Inhibitor Baricitinib, der bisher nicht zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) zugelassen ist, hat in einer von Ärzten initiierten Phase-3-Studie die Proteinurie stärker vermindert ...
„Mucus-Plugs“ erhöhen Sterberisiko von COPD-Patienten
/magicmine, stock.adobe.com
Medizin

„Mucus-Plugs“ erhöhen Sterberisiko von COPD-Patienten

Die Zahl der Schleimpfropfen („Mucus-Plugs“), die kleinere Bronchien häufig über Monate bis Jahre verschließen und bei COPD-Patienten vermutlich die Lungenfunktion herabsetzen ...
Bispezifischer HER2-Antikörper bei Gallengangskrebs wirksam
/SciePro, stock.adobe.com
Medizin

Bispezifischer HER2-Antikörper bei Gallengangskrebs wirksam

Der bispezifische Antikörper Zanidatamab, der an 2 verschiedenen Stellen am Rezeptor HER2 bindet, hat in einer offenen Phase-2-Studie bei Patienten mit einem vorbehandelten HER2-positiven Cholangiokarzinom ...
Lauterbach: Krankenhäuser sind in einer Schieflage
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). /picture alliance, photothek, Florian Gaertner
Politik

Lauterbach: Krankenhäuser sind in einer Schieflage

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält die Krankenhausreform für dringend geboten, um die klinische Gesundheitsversorgung in Deutschland weiter zu gewährleisten ...
Ärztinnen in Thüringen erwarten steigende Versorgungskosten
/Zerbor, stock.adobe.com
Politik

Ärztinnen in Thüringen erwarten steigende Versorgungskosten

Mit Blick auf die älter werdende Gesellschaft, Fachkräftemangel und Entwicklungen der modernen Medizin gehen Expertinnen von steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung aus ...
Unparteiische G-BA-Mitglieder sehen Teile der EU-Arzneimittelpläne kritisch
/alexlmx, stock.adobe.com
Politik

Unparteiische G-BA-Mitglieder sehen Teile der EU-Arzneimittelpläne kritisch

Kritik an Details der geplanten Überarbeitung des Europäischen Arzneimittelrechtes üben die hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses ...
Krankenhausreform: Strukturfonds auch für Nachhaltigkeit gefordert
/picture alliance, EPA, Filip Singer
Politik

Krankenhausreform: Strukturfonds auch für Nachhaltigkeit gefordert

Begleitend zur Krankenhausreform braucht es einen Strukturfonds, der unter anderem Krankenhäuser unterstützt, Standorte neu zu strukturieren. Auch die Planung von Neubauten sollte damit finanziell unterstützt werden. Das betonte Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission ...
Strafzahlungen für psychiatrische Kliniken: Verbändebündnis sieht Versorgung in Gefahr
/sudok1, stock.adobe.com
Politik

Strafzahlungen für psychiatrische Kliniken: Verbändebündnis sieht Versorgung in Gefahr

Ein breites Bündnis aus 20 psychiatrischen Fachverbänden und Betroffenenvereinigungen fordert die Streichung von Sanktionen, die psychiatrische Kliniken ab ...
Fachverbände plädieren für verlängerte Übergangsfrist bei außerklinischer Intensivpflege
/picture alliance, Marijan Murat
Politik

Fachverbände plädieren für verlängerte Übergangsfrist bei außerklinischer Intensivpflege

Eine Verlängerung der Frist für das Inkrafttreten des neuen Anspruchs auf außerklinische Intensivpflege um zwei Jahre wollen mehrere Fachverbände für Menschen mit Behinderung erreichen ...
Arbeitsbedingungen im Krankenhaus: Was sich Nachwuchskräfte wünschen
/picture alliance, KEYSTONE, Gaetan Bally
Ärzteschaft

Arbeitsbedingungen im Krankenhaus: Was sich Nachwuchskräfte wünschen

In den Krankenhäusern herrscht Fachkräftemangel. Insbesondere der demografische Wandel verschärft die Lage bereits heute. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräfte ...
30 Jahre Ärzte ohne Grenzen: Besonderer Fokus auf die Situation von Frauen weltweit
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Rodrigo Abd
Ärzteschaft

30 Jahre Ärzte ohne Grenzen: Besonderer Fokus auf die Situation von Frauen weltweit

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens blickt die deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen auf große Herausforderungen für die humanitäre Hilfe ...
Verfassungsbeschwerde gegen Werbeverbot für Schwangerschaftsabbruch erfolglos
Kristina Hänel, Gießener Ärztin und Klägerin (2020). /picture alliance, Axel Heimken
Ärzteschaft

Verfassungs­beschwerde gegen Werbeverbot für Schwanger­schaftsabbruch erfolglos

Die Gießener Ärztin Kristina Hänel, die 2017 wegen des damals noch gültigen Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche verurteilt wurde, ist am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Das höchste deutsche Gericht nahm ihre Verfassungsbeschwerde nach Angaben von heute nicht zur Entscheidung an ...
Anerkennung ausländischer Ärzte in Sachsen-Anhalt soll schneller gehen
/picture alliance, Marc Tirl
Vermischtes

Anerkennung ausländischer Ärzte in Sachsen-Anhalt soll schneller gehen

Bis ausländische Ärzte und Zahnärzte eine staatliche Anerkennung ihrer Ausbildung erhalten, vergehen in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 18 Monate ...
Ärztekammer begrüßt Maßnahmen der Landesregierung
/Proxima Studio, stock.adobe.com
Ärzteschaft

Ärztekammer begrüßt Maßnahmen der Landesregierung

Die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) begrüßt das Brandenburg-Paket der Landesregierung, mit dem unter anderem Krankenhäuser, Pflegeinrichtungen und ...
Video

Video

127. Deutscher Ärztetag, Essen

...
Delegierte in der Videobox

Delegierte in der Videobox

127. Deutscher Ärztetag, Thema: Freiheit und Verantwortung

...

Preisverleihung

Preisverleihung
Gewinner der Paracelsus-Medaille 2023

ONLINE first

Meldesystem CIRS

Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.

Zu den CIRS-Fällen
Anzeige

ASCO aktuell

FALL aktuell

KONGRESS aktuell

Lehre & Praxis

MANAGEMENT aktuell

PRÄVENTION aktuell

STUDIE aktuell

THERAPIE aktuell

Sonderausgabe Arztgesundheit
Sonderausgabe Arztgesundheit
28. Mai 2019
Editorial

Eine neue Interessenkonflikterklärung für medizinische Zeitschriften

Bei diesem Editorial handelt es sich um die deutsche Übersetzung des Textes „A Disclosure Form for Work Submitted to Medical Journals–A Proposal From the International Committee of Medical Journal Editors“, der parallel in allen Mitgliedszeitschriften des International Committee of Medical Journal ...

Apps

Apps
Aktuelle Medizin- und Gesundheits-Apps ...

Perspektiven der...

SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Kardiologie
Kardiologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Pneumologie & Allergologie
Allergologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Diabetologie
Diabetologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Immunologie
Immunologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Neurologie
Neurologie
SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie
Onkologie

Video zur Tablet-App

Beliebt

Meistgelesen Print

MEDIZINREPORT

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom: Interdisziplinär versorgen

DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023

SEITE EINS

Semaglutid: Therapie missbraucht

DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023

MEDIZIN: Kurzmitteilung

Änderung des COVID-Symptomprofils während der Coronapandemie

DÄ 24 vom Freitag, 16. Juni 2023

MEDIZIN: Übersichtsarbeit

Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und Dysbiosen

DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023

MEDIZIN: Originalarbeit

Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung

DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023

Meistgelesen Online

Vermischtes

Bhakdi vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen

Dienstag, 23. Mai 2023

Politik

Soldaten müssen sich weiter gegen Corona impfen lassen

Mittwoch, 24. Mai 2023

Ärzteschaft

8,8 Prozent mehr Gehalt für Ärzte kommunaler Krankenhäuser

Dienstag, 23. Mai 2023

127. Deutscher Ärztetag

BÄK-Präsident Klaus Reinhardt zur Rechtsstaatlichkeit

Dienstag, 16. Mai 2023

Politik

Notfallversorgung: Ampel nimmt Vertragsärzte und MVZ aus dem Ring

Donnerstag, 25. Mai 2023

NEWSLETTER
DÄ-Titel
IHRE THEMENAUSWAHL
Fortbildung
Blogs
Blog: Vom Arztdasein in Amerika

Vom Arztdasein in Amerika

Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020

Es ist ersichtlich, dass die vielen Auswirkungen und Veränderungen, die das erste Coronaviruspandemiejahr 2020 bedingt hat, auf Jahre hinaus analysiert und diskutiert werden wird. So waren......
Blog: Gesundheit

Gesundheit

Virtuelle Realität nimmt Kindern die Angst vor dem Piks

Nichts lenkt Kinder so sehr ab wie elektronische Medien. Zu den neueren Entwicklungen gehören VR-Brillen, mit denen Spieler in die Welt der Computerspiele eintauchen können und dabei leicht......
Blog: Frau Doktor

Frau Doktor

Wieder da!

Lange Zeit war es hier still. Die Chirurgie-Zeit nähert sich dem Ende. Sie war anstrengend, bereichernd und sicherlich in vielerlei Hinsicht ziemlich lehrreich. Ich hatte den besten Chef,......
Blog: Pflegers Schach med.

Pflegers Schach med.

Ärztliche Geistesblitze in Bad Homburg

So wie allem Anfang ein Zauber innewohnen mag, so auch jedem Ende eine Wehmut.Das war zum Abschluss des immerhin schon 27. Deutschen Ärzteschachturniers, einmal mehr im so gastlichen Bad......
Personalien
  • Personalien

    Christoph Kuppe: Entwickler einer „Landkarte“ des Herzens nach Infarkt
    Andreas Neubauer: Fokus auf die Präzisionsmedizin in der Inneren Medizin
    Jung Yul Park: Koreaner übernimmt Vorsitz des Weltärztebundes
    Andrea Benecke: Erste Frau an der Spitze der Psychotherapeuten
    Hugo A. Katus: Maßgeblicher Entwickler des Troponin-Tests
    Achmed Mrestani: Klinik, Wissenschaft und Musik
    Lara Urban: Nachwuchswissenschaftlerin der Jahres
    Franz-Ulrich Hartl: Aufklärer der Funktion der Chaperone
    Katharina Fegebank: Zum zweiten Mal Wissenschaftsministerin des Jahres
    Kai-Uwe Eckardt: Chronischen Nierenerkrankungen auf der Spur
    Christian Gaebler: Hoffnung im Kampf gegen das HI-Virus
    Fabian-Simon Frielitz: Experte für digitalgestützte Versorgungskonzepte
  • Personalien

    Michaela Eikermann: Politische Entscheidungen evidenzbasiert treffen
    Lars Schaade: Mikrobiologe leitet kommissarisch das RKI
    Alexandra Wuttke: Interdisziplinär gegen Demenz
    Spiros Simitis †: Trauer um Ethiker und Datenschutzexperten
    Eva Winkler: An der Spitze der Zentralen Ethikkommission
    Georg Schett: Leibnitz-Preisträger 2023
    Sybille Steiner: Neu im Vorstandsteam der KBV
    Gérard Krause: SORMAS-Entwickler wechselt zur WHO
    Karin Harre: Erste Trägerin der Elise-Taube-Ehrenmedaille
    Robert Schlögl: Neuer Präsident der Humboldt-Stiftung
    Volkmar Sigusch †: Pionier der Sexualmedizin in Deutschland
    Beate Kampmann: Plattform für Globale Gesundheit steuern
Themen
COVID-19
COVID-19
Impfen
Impfen
Europäische Union
Europäische Union
Infektionen
Infektionen
E-Health
E-Health
Rheuma
Rheuma
Alle Themen
Medizin
Medizinstudium

Eindrücke vom Operation Karriere-Kongress in Hamburg 2023

Viel spannenden Input zu ihrer Karriere als Ärztin oder Arzt nahmen die Teilnehmer des Operation Karriere-Kongresses in Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit. Hier sind Impressionen vom Kongresstag.
Assistenzarzt

Den medizinischen Nachwuchs für die chirurgischen Fächer begeistern

Auf einer Pressekonferenz anlässlich des 150-jährigen Bestehens der DGCH thematisierte Hans-Joachim Meyer, scheidender DGCH-Generalsekretär und Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC), den Fachkräftemangel in der Chirurgie.
Bewerbung & Berufsstart

Operation Karriere in Berlin - Sieben Tipps, um die Stadt kennenzulernen

Am Samstag, dem 3. Dezember findet in Berlin der nächste Operation Karriere Kongress statt. Er endet um 16 Uhr. Falls du von außerhalb anreist, findest du hier sieben Tipps, die du dir in Berlin nicht entgehen lassen solltest.
Von Beruf Arzt

Dr. House, In aller Freundschaft und Co.: Wie realistisch sind Arztserien?

Drama nicht nur im OP – Arztserien oder Krankenhausserien faszinieren die Zuschauer schon lange. Aus diesem Grund gibt es auch sehr viele von ihnen, die nicht nur das Geschehen in der Klinik, sondern auch zwischenmenschliche Geschichten thematisieren.
Anzeige
E-Shop Deutscher Ärzteverlag