Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
SEITE EINS
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Kurzmitteilung
DÄ 24 vom Freitag, 16. Juni 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
Vermischtes
Dienstag, 23. Mai 2023
Politik
Mittwoch, 24. Mai 2023
Ärzteschaft
Dienstag, 23. Mai 2023
127. Deutscher Ärztetag
Dienstag, 16. Mai 2023
Politik
Donnerstag, 25. Mai 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Bayern stellt weiter den Zeitplan für die von der Bundesregierung geplante Krankenhausreform infrage. Es gebe bei dem Vorhaben noch erheblichen Korrekturbedarf, sagte der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek der Augsburger Allgemeinen. Es solle daher „jetzt nicht versucht werden, den Zeitplan der Bundesregierung auf Biegen und... »
Mailand – Ob ein Patient mit rheumatoider Arthritis (RA) die Remission mit Methotrexat (MTX) oder einem Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi) erreicht, hat offenbar keinen Einfluss auf sein Risiko für ein akutes Koronarsyndrom (ACS). Und dieses ist bei RA-Patienten in Remission auch nicht höher als in der Allgemeinbevölkerung. Das zeigt eine Studie,... »
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert, in der Versorgung den Fokus stärker auf Prävention und Gesundheitskompetenz zu richten. „Es wäre schon viel gewonnen, wenn die sprechende Medizin aufgewertet wird, so dass den hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen endlich mehr Zeit für die... »
Brüssel – Die EU tritt der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen bei. Nach dem Parlament stimmten gestern auch die EU-Länder für die Ratifizierung des Übereinkommens des Europarats, wie sie mitteilten. Mit dem Beitritt werde die EU als Ganzes an „ehrgeizige internationale Standards“ gebunden sein, hieß es in einer Erklärung der... »
Norden – Hunderte Menschen haben vorgestern gegen eine geplante Krankenhausschließung in Norden im Landkreis Aurich demonstriert. Nach Polizeiangaben waren rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dem Protestzug in der Innenstadt dabei. Die Demonstranten warfen dem Landkreis Aurich und der Krankenhausträgergesellschaft vor, das Norder... »
Kiel – Mit einem neuen Blutspende-Wohnwagen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sollen künftig im ganzen Land mehr Menschen zum Blut spenden motiviert werden. Die mobile Blutspendeeinrichtung, die gemeinsam mit dem Hobby-Wohnwagenwerk aus Fockbek nach arzneimittelrechtlichen Standards entwickelt wurde, wird voraussichtlich Ende des... »