Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
SEITE EINS
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Kurzmitteilung
DÄ 24 vom Freitag, 16. Juni 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
Vermischtes
Dienstag, 23. Mai 2023
Politik
Mittwoch, 24. Mai 2023
Ärzteschaft
Dienstag, 23. Mai 2023
127. Deutscher Ärztetag
Dienstag, 16. Mai 2023
Politik
Donnerstag, 25. Mai 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Der GKV-Spitzenverband will den Arzt Bernhard van Treeck als unparteiisches Mitglied in den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) entsenden. Dies geht nach Informationen des Deutschen Ärzteblattes aus Sitzungsunterlagen des GKV-Spitzenverbandes hervor, die für die Verwaltungsratssitzung kommende Woche Mittwoch versendet wurden. Die Unterlagen... »
Chicago – Zur Effektivitätssteigerung der Firstlinetherapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) wird in der prospektiv randomisierten, kontrollierten Phase-2-Studie AtezoTRIBE der PD-L1-Inhibitor Atezolizumab mit dem Induktionsregime FOLFOXIRI plus Bevacizumab kombiniert (Prüfarm) und mit FOLFOXIRI plus Bevacizumab... »
Berlin – Die überarbeitete S2k-Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“) steht ab sofort bis zum 15. Juli 2023 zur öffentlichen Konsultation bereit. Die Leitlinie richtet sich an Fachärzte verschiedener Fachrichtungen, die Schmerzgutachten erstellen und eine zusätzliche... »
London – In England befinden sich die Ansteckungszahlen mit sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten (STI) auf einem Höchststand. Die britische Gesundheitsbehörde UKHSA zählte im vergangenen Jahr knapp 400.000 neue Fälle, ein Anstieg um fast 25 Prozent. Betroffen waren vor allem jüngere Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Vor allem die Zahl der... »
Düsseldorf – Etwa jede siebte erwerbstätige Person in Nordrhein-Westfalen (NRW) war im vergangenen Jahr im Gesundheitsbereich tätig. Im Jahresdurchschnitt waren das gut 1,3 Millionen Menschen, wie das Statistische Landesamt IT.NRW heute in Düsseldorf berichtete. Im Vergleich zu 2021 bedeute das noch einmal einen Anstieg um zwei Prozent. Auch in den... »
Genf – Die Universität Leipzig bekommt einen Millionenbetrag, um die Impfstoffforschung mit künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben. Die Initiative zur besseren Pandemievorbereitung CEPI stellt 1,9 Millionen Dollar (rund 1,8 Mio Euro) zur Verfügung, wie sie gestern in Genf mitteilte. Damit soll die Universität mit ihrer KI-Technologie Erreger... »