Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZIN: cme
DÄ 37 vom Freitag, 15. September 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 39 vom Freitag, 29. September 2023
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
DÄ 38 vom Freitag, 22. September 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 39 vom Freitag, 29. September 2023
SEITE EINS
DÄ 37 vom Freitag, 15. September 2023
Politik
Freitag, 8. September 2023
Ausland
Donnerstag, 14. September 2023
Politik
Mittwoch, 27. September 2023
Ärzteschaft
Montag, 11. September 2023
Politik
Freitag, 22. September 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Derzeit sorgen sich viele Krankenhäuser, ob sie die kommenden Jahre durchhalten, bis die geplante Krankenhausreform Wirkung zeigt und eine Struktur- sowie Finanzierungsreform entfaltet. Aufgrund stark gestiegener Preise insbesondere im Energie- und Lebensmittelbereich durch Inflation und den Krieg in der Ukraine, aber auch durch... »
Stockholm – Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov, drei in den USA arbeitende Entdecker von Quantenpunkten. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnete die Wissenschaftler in Stockholm für ihre Arbeit an den Nanopartikeln aus, „die so klein sind, dass ihre Größe ihre Eigenschaften... »
Berlin – In dieser Woche wurde die aktualisierte S2k-Leitlinie „Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern“ veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit nicht-medikamentösen als auch mit medikamentösen Maßnahmen, um Risikokinder zu schützen. Zu den Kindern, die ein erhöhtes Risiko für einen... »
Dhaka – Bangladesch hat den schlimmsten Ausbruch des Denguefiebers gemeldet, den das Land je erlebt hat. Seit Jahresbeginn starben in dem südasiatischen Land mehr als 1.000 Menschen an der durch Stechmücken übertragenen Krankheit, wie aus Zahlen der staatlichen Gesundheitsbehörden von gestern hervorgeht. Damit wurde der bisherige Höchststand von... »
Berlin – In diesem Jahr sind nach Schätzungen des Robert-Koch-Institut (RKI) bislang rund 3.100 Menschen im Zusammenhang mit Hitze gestorben. Das geht aus dem jüngsten Wochenbericht des Instituts zu Hitzetoten (Datenstand 17.9.23) hervor. Die Zahl schwankt je nach Stärke der Hitzeperiode stark von Jahr zu Jahr. In der nächsten Woche werde das... »
Dresden – Eine Arbeitsgruppe aus sechs europäischen Ländern will mit Förderung der Europäischen Union (EU) sogenannte Living Labs einrichten, um gemeinsam in den nächsten drei Jahren patientenorientierte digitale Lösungen im Gesundheitssektor voranzutreiben. Aus Deutschland beteiligt sich das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden zusammen... »