Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
SEITE EINS
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 18 vom Freitag, 5. Mai 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
Vermischtes
Dienstag, 23. Mai 2023
Politik
Mittwoch, 24. Mai 2023
Medizin
Montag, 8. Mai 2023
Ärzteschaft
Dienstag, 23. Mai 2023
Medizin
Sonntag, 7. Mai 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Die fehlende Investitionskostenfinanzierung der Krankenhäuser durch die Bundesländer belasten die Krankenhäuser nicht nur direkt, sondern auch indirekt. Das zeigt eine Analyse des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des hcb Instituts. Demnach rechnen RWI und hcb aktuell mit rund 15 Milliarden Euro an Krediten, die die... »
Chicago – Der Checkpointinhibitor Pembrolizumab, der die Immunabwehr auf die Krebszellen verstärkt, hat in einer Phase-3-Studie die Überlebenszeiten von Patientinnen deutlich verlängert, deren Tumore als nicht mehr kurabel eingestuft wurden und die gleichzeitig eine Platin-basierte Chemotherapie erhielten, teilweise in Kombination mit dem... »
Berlin – Das Durchschnittsalter der niedergelassenen Ärzte in Deutschland ist zwischen 2001 und 2021 von 49,8 auf 54,6 Jahre gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Danach waren Ende 2021 mehr als ein Fünftel aller Vertragsärztinnen und -ärzte älter als 60 Jahre. „Dies... »
Bonn – Millionen Frauen und Mädchen weltweit haben keinen Zugang zu Hygieneprodukten und Sanitäranlagen. Darauf haben die Vereinten Nationen und das Entwicklungsministerium in Deutschland aufmerksam gemacht. Anlass war der Welttag der gestrige Menstruationshygiene. Die Lage werde zusätzlich durch mangelnde Aufklärung und Mythen rund um die Periode... »
München – Die Staatsanwaltschaft München I hat Anklage gegen die in der bayerischen Maskenaffäre beschuldigte Politikertochter und Unternehmerin Andrea Tandler und einen Geschäftspartner erhoben. Wie die Behörde heute mitteilte, geht es um Steuerhinterziehungsdelikte in einer Gesamthöhe von 23,5 Millionen Euro im Zusammenhang mit Maskengeschäften.... »
Duisburg/Essen – Eine Arbeitsgruppe der Universität Duisburg-Essen entwickelt Verfahren, um Abwasser systematisch auf Krankheitserreger zu untersuchen und zu reinigen. An dem Projekt „Umweltassoziierte Infektionsgeschehen in Ballungsgebieten in NRW erkennen und eliminieren“ beteiligen sich unter anderem das Zentrum für Wasser- und Umweltforschung... »