Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
SEITE EINS
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Kurzmitteilung
DÄ 24 vom Freitag, 16. Juni 2023
MEDIZIN: Originalarbeit
DÄ 19 vom Freitag, 12. Mai 2023
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
DÄ 20 vom Freitag, 19. Mai 2023
Vermischtes
Dienstag, 23. Mai 2023
Politik
Mittwoch, 24. Mai 2023
Medizin
Montag, 8. Mai 2023
Ärzteschaft
Dienstag, 23. Mai 2023
127. Deutscher Ärztetag
Dienstag, 16. Mai 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Bayern stellt weiter den Zeitplan für die von der Bundesregierung geplante Krankenhausreform infrage. Es gebe bei dem Vorhaben noch erheblichen Korrekturbedarf, sagte der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek der Augsburger Allgemeinen. Es solle daher „jetzt nicht versucht werden, den Zeitplan der Bundesregierung auf Biegen und... »
Chicago – Eine erweiterte Entfernung der Lymphknoten kann bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom die Ergebnisse einer radikalen Zystektomie nicht verbessern. In einer multizentrischen Studie, deren Ergebnisse im Vorfeld der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology in Chicago vorgestellt wurden, konnten zwar mehr von Tumoren... »
Stuttgart – Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hat sich dafür ausgesprochen, Tierversuche weiter zu reduzieren. „Wir sind alle dafür“, sagte DGE-Vizepräsident Jan Tuckermann. Das könne auch gelingen, weil die tierversuchsfreien Methoden immer besser würden. Dazu gehören etwa mikrofluidische Systeme wie „Organs on a Chip“, die es... »
Brüssel – Die EU tritt der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen bei. Nach dem Parlament stimmten gestern auch die EU-Länder für die Ratifizierung des Übereinkommens des Europarats, wie sie mitteilten. Mit dem Beitritt werde die EU als Ganzes an „ehrgeizige internationale Standards“ gebunden sein, hieß es in einer Erklärung der... »
Stockholm – Bei der Zulassung von Pestiziden haben Konzerne den europäischen Behörden einer Studie zufolge Untersuchungsergebnisse vorenthalten. Das berichten zwei Forschende der Universität Stockholm im Fachblatt Environmental Health (2023, DOI: 10.1186/s12940-023-00994-9). Dabei geht es um Studien dazu, ob Wirkstoffe das sich entwickelnde... »
Würzburg – Ein internationales Konsortium untersucht in einem neuen Projekt der Europäischen Union (EU) Faktoren, die die Entstehung und das Fortschreiten des Multiplen Myeloms beeinflussen. An dem Vorhaben namens „ELMUMY“ beteiligt sich die Universitätsmedizin Würzburg mit zwölf weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Die National and... »