Oft ist das leichter gesagt als getan. Meldesysteme sollen dabei helfen, dass ein medizinischer Fehler nicht ein zweites Mal passiert. In einer neuen Artikelreihe auf www.aerzteblatt.de kommentieren Expertinnen und Experten Fälle aus dem klinischen Alltag, die an ein solches Meldesystem berichtet wurden.
MEDIZINREPORT
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
MEDIZINREPORT
DÄ 13 vom Freitag, 31. März 2023
MEDIZIN: Kurzmitteilung
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
THEMEN DER ZEIT
DÄ 13 vom Freitag, 31. März 2023
MEDIZINREPORT
DÄ 10 vom Freitag, 10. März 2023
Medizin
Freitag, 10. März 2023
Medizin
Freitag, 3. März 2023
Medizin
Montag, 6. März 2023
Politik
Dienstag, 28. März 2023
Medizin
Montag, 27. März 2023
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Der Bund will bei der geplanten Krankenhausreform nicht an die Planungshoheit der Länder heran. Das versicherte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) heute auf dem DRG-Forum. Es gehe bei der Reform nicht darum, dass der Bund einen Teil der Sicherstellung übernimmt, so Lauterbach. „Wir wollen weder an die... »
Boston – Die schädlichen Auswirkungen einer unter Menschen afrikanischer Herkunft verbreiteten „gain of function“-Mutation auf die Podozyten der Nierenkörperchen lassen sich durch einen neuen Wirkstoff abschwächen. In einer internationalen Phase-2-Studie kam es bei Patienten mit fokal-segmentaler Glomerulosklerose innerhalb weniger Wochen zu einem... »
Berlin – Ärzte sollten künftig die Honorierung ihrer privatärztlich erbrachten Leistungen mithilfe von Steigerungsfaktoren und individuellen Honorarvereinbarungen an den aktuellen Stand der medizinischen Entwicklung anpassen. Diese Empfehlung für insbesondere zuwendungsintensive Leistungen haben heute die Bundesärztekammer (BÄK), Ärzteverbände und... »
Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält für Erwachsene mit „mittlerem“ Risiko eine Grundimmunisierung und eine Auffrischungsdosis gegen SARS-CoV-2 für ausreichend. Der Nutzen einer weiteren Impfung sei für diese Personengruppe gering, erklärten WHO-Impfexperten gestern. Die Beratende Expertengruppe für Immunisierung (SAGE) der... »
Ingelheim – Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat seinen Umsatz kräftig erhöhen können. Die Erlöse stiegen im Jahr 2022 um mehr als zehn Prozent auf währungsbereinigt 24,1 Milliarden Euro (Vorjahr: 20,6 Milliarden Euro), wie das Unternehmen heute im rheinhessischen Ingelheim mitteilte. Der Konzerngewinn ging dagegen etwas von 3,4 Milliarden im... »
Bonn – Die Coronapandemie hat neben vielen gesellschaftlichen Prozessen auch die Forschung und die Laufbahn von Wissenschaftlern stark beeinflusst. Die Herausforderungen durch coronabedingte Einschränkungen haben dabei auch Chancen für die Wissenschaft hervorgebracht. Das geht aus dem Bericht einer Senatsarbeitsgruppe der Deutschen... »