MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZIN: cme
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
AKTUELL
DÄ 3 vom Freitag, 22. Januar 2021
Medizin
Donnerstag, 14. Januar 2021
Ärzteschaft
Dienstag, 12. Januar 2021
Medizin
Montag, 25. Januar 2021
Medizin
Mittwoch, 13. Januar 2021
Medizin
Mittwoch, 20. Januar 2021
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Die Bundesregierung will Alten- und Pflegeheime mit mehr Schnelltests und einem Einsatz tausender Soldaten besser vor Infektionen mit dem Coronavirus schützen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) rief dazu Länder und Kommunen am Montag auf, Angebote der Bundeswehr zur Amtshilfe auch zu nutzen – vor allem mit Blick auf... »
Melbourne – Eine Erhaltungstherapie mit dem Wirkstoff CC-486, einer oralen Version des zugelassenen Zytostatikums Azacitidin, hat in einer Phase-3-Studie bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die unter einer Chemotherapie eine Remission erzielt hatten, das rezidivfreie und das Gesamtüberleben verlängert. Die jetzt im New England... »
Berlin – Zu den Hauptbefürchtungen bezüglich der Nebenwirkungen einer Impfung gegen COVID-19 zählt inzwischen die These, sie könne Frauen unfruchtbar machen. In manchen Medien rangiert dieser Vorwurf noch vor allen anderen Risiken wie etwa Erbgutschäden. Umfragen in England haben ergeben, dass dies einer der Hauptgründe ist, warum insbesondere... »
Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist nach langem Ringen nun zuversichtlich, dass im Februar mit der Verteilung von Impfstoffen auch an die ärmeren Länder begonnen werden kann. Die Impfinitiative Covax habe einen Vorvertrag über bis zu 40 Millionen Dosen des Impfstoffs von Biontech/Pfizer abgeschlossen, sagte WHO-Generaldirektor Tedros... »
Berlin – Durch die SARS-CoV-2-Pandemie sind die bisher erreichten Erfolge im Kampf gegen die Tuberkulose (TB) weltweit gefährdet. Das stellt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag fest. Verschiedene Modellierungen kommen demnach zu dem Schluss, dass es weltweit durch die Unterbrechung der... »
Bonn – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) setzt sich intensiver für das Open-Access in der Wissenschaft ein, also für den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz. Die Coronapandemie habe einmal mehr gezeigt, wie wichtig der offene und rasche Austausch von wissenschaftlichen Ergebnissen sei, um sowohl... »