MEDIZINREPORT
DÄ 14 vom Freitag, 9. April 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 12 vom Freitag, 26. März 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 12 vom Freitag, 26. März 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 11 vom Freitag, 19. März 2021
MEDIZIN: Korrespondenz
DÄ 12 vom Freitag, 26. März 2021
Politik
Dienstag, 23. März 2021
Medizin
Donnerstag, 1. April 2021
Politik
Samstag, 3. April 2021
Medizin
Mittwoch, 17. März 2021
Medizin
Mittwoch, 24. März 2021
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Notfallversorgung, Qualitätssicherung sowie Patientenberatung: Mit einem der vorerst letzten Gesetze in dieser Legislaturperiode hat sich der Ausschuss für Gesundheit im Bundestag mit dem „Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz“ (GVWG) gestern in einer Anhörung beschäftigt. Trotz vieler Details des Gesetzes – etwa 160 Seiten... »
Hamburg – In den Wintermonaten werden in Deutschland deutlich mehr Menschen wegen eines kardiogenen Schocks behandelt als im Sommer. Auch die Überlebenschancen sind schlechter, wie eine Auswertung der dem Statistischen Bundesamt gemeldeten Fallzahlen zeigt, die auf der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie vorgestellt wurden... »
Berlin – Für eine konsequentere Präventionspolitik hat sich die Deutsche Allianz nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) – auch angesichts der Coronapandemie – ausgesprochen. Volksleiden wie Adipositas, Diabetes, Krebs, Herzkreislauf- oder chronische Atemwegserkrankungen seien für die große Mehrzahl der vorzeitigen Todesfälle von COVID-19... »
Washington – Die US-Regierung will in den nächsten zwölf bis 18 Monaten für rund 130.000 Obdachlose feste Unterkünfte zur Verfügung stellen. Wie Wohnungsbauministerin Marcia Fudge ankündigte, umfasst das Programm fünf Milliarden US-Dollar. Es ist Teil des 1,9 Billionen Dollar schweren Konjunkturprogramms zur Bekämpfung der Pandemie. Die... »
Dortmund – Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind häufig von Berufsdermatosen betroffen und nehmen eine Sensibilisierungen in Anspruch. Das geht aus einer Analyse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor, die sich mit Sensibilisierungen befasst. Die größten Gruppen von Menschen mit Berufsdermatosen, die Sensibilisierungen... »
Witten/Herdecke – Die Europäische Union (EU) fördert die Entwicklung von neuen digitalen Diensten, die Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) im Alltag unterstützen sollen. Wissenschaftler um Boris Schmitz und Frank Mooren von der Universität Witten/Herdecke erläutern den Ansatz ihrer Plattform namens „Timely“. „Während des Aufenthalts... »