MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZIN: cme
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
AKTUELL
DÄ 3 vom Freitag, 22. Januar 2021
Medizin
Donnerstag, 14. Januar 2021
Ärzteschaft
Dienstag, 12. Januar 2021
Medizin
Montag, 28. Dezember 2020
Medizin
Mittwoch, 13. Januar 2021
Medizin
Mittwoch, 20. Januar 2021
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Wolf-Dieter Ludwig, hat das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) gelobt. „Wir als Kliniker haben durch das AMNOG sehr viel mehr Informationen über neu auf den Markt gekommene Arzneimittel als wir früher hatten“, sagte Ludwig gestern auf einem virtuellen... »
Cambridge/Massachusetts – US-Forscher haben zunächst in Zellkulturen und dann bei Mäusen mit einem Genom-Editor die Punktmutation im LMNA-Gen repariert, die zum Hutchinson-Gilford-Syndrom (Progeria infantilis) führt. Laut dem Bericht in Nature (2021; DOI: 10.1038/s41586-020-03086-7) konnten nach einer einmaligen Behandlung die Zeichen der... »
Berlin – Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat gemeinsam mit anderen Fachverbänden ein Konzept „Empfehlung zu ärztlichen delegierbaren Leistungen in der Diabetologie“ vorgestellt. Es soll dazu beitragen, Ärzte zu entlasten und Diabetesfachberufe aufzuwerten. Die DDG bietet bereits seit 1983 eine Weiterbildung „Diabetesberater/in DDG“ an.... »
Moskau – Russland strebt eine Registrierung seines Coronaimpfstoffes „Sputnik V“ in der Europäischen Union an. Ein entsprechender Antrag sei bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht worden, teilte der staatliche Direktinvestmentfonds in Moskau mit, der das Vakzin mitfinanziert und im Ausland vermarktet. Mit einer Prüfung werde im... »
Berlin – 2020 sind zum dritten Jahr in Folge mehr Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu einem privaten Krankenversicherungsunternehmen gewechselt als umgekehrt. Darauf hat der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hingewiesen. Danach entschieden sich im vergangenen Jahr 144.800 Personen für einen Wechsel aus der GKV in... »
Stuttgart – Die Landesregierung hat entschieden, die Prüfung einer möglichen Fusion der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim (UMM) mit 1,4 Millionen Euro zu finanzieren. Es sollen Chancen und Risiken eines möglichen Großklinikums in der Rhein-Neckar-Region untersucht werden, heißt es in der entsprechenden Kabinettsvorlage des... »