MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZINREPORT
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
MEDIZIN: cme
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
AKTUELL
DÄ 1-2 vom Montag, 11. Januar 2021
Medizin
Donnerstag, 14. Januar 2021
Ärzteschaft
Dienstag, 12. Januar 2021
Medizin
Montag, 28. Dezember 2020
Medizin
Mittwoch, 13. Januar 2021
Medizin
Mittwoch, 20. Januar 2021
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.
Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter
Berlin – Die Gesundheitsversorgung und die Ausbildung in den Gesundheitsberufen müssen zusammen gedacht und vor allem auch interprofessionell umgesetzt werden. Darin waren sich heute die Experten beim virtuellen Kongress des Bundesverbandes Managed Care (BMC) einig. Das Wissen über den Benefit der interprofessionellen Zusammenarbeit im... »
Cambridge/Massachusetts – US-Forscher haben zunächst in Zellkulturen und dann bei Mäusen mit einem Genom-Editor die Punktmutation im LMNA-Gen repariert, die zum Hutchinson-Gilford-Syndrom (Progeria infantilis) führt. Laut dem Bericht in Nature (2021; DOI: 10.1038/s41586-020-03086-7) konnten nach einer einmaligen Behandlung die Zeichen der... »
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) will die Verordnung von Cannabinoiden zur Behandlung von Schmerzen erleichtern, unter anderem durch den Abschluss von Selektivverträgen mit Krankenkassen. Aktuell stünden einer ausreichenden Versorgung von Schmerzpatienten noch zu hohe bürokratische Hürden entgegen, sagte DGS-Präsident... »
London – Britische Ärzte haben sich für eine Berücksichtigung ethnischer Minderheiten bei der Coronaimpfreihenfolge ausgesprochen. „Wir sind besorgt, weil Berichte zeigen, dass Menschen aus den schwarzen und asiatisch geprägten Communities nicht nur mit größerer Wahrscheinlichkeit schwer von dem Virus betroffen sind, sondern auch weniger... »
Potsdam – Der Coronaausbruch im städtischen Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann im Frühjahr geht nach Ansicht von Experten auf Schwächen in Hygiene, Verantwortung und dem Bau zurück. Die Geschäftsführung sei an der Wirtschaftlichkeit gemessen worden, nicht an Versorgungsqualität und Patientensicherheit, heißt es im Abschlussbericht, der gestern... »
Magdeburg – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 14 Millionen Euro für den Sonderforschungsbereich (SFB) 1436 „Neuronale Ressourcen der Kognition“ bewilligt. „Die Leistungsfähigkeit unseres Gedächtnisses, unseres Lernvermögens oder unserer Aufmerksamkeit wird durch die Architektur des Gehirns... »