ÄrztestellenStellenangeboteAngebot
Das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München widmet sich mit 1161 Betten und rund 5500 Mitarbeitern der Krankenversorgung, der Forschung und der Lehre. Jährlich profitieren rund 60000 Patienten von der stationären und rund 250000 Patienten von der ambulanten Betreuung. Das Klinikum ist ein Haus der Supra-Maximalversorgung, das das gesamte Spektrum moderner Medizin abdeckt. Seit 2003 ist das Klinikum rechts der Isar eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaats Bayern.
Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin bietet in einer international kompetitiven Forschungsstruktur exzellente klinische und wissenschaftliche Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten von der präklinischen Forschung bis zur klinischen Anwendung. Schwerpunkte der Nuklearmedizinischen Klinik sind die molekulare Bildgebung, Radionuklidtherapien sowie die kardiovaskuläre, neurologische und onkologische Bildgebung. Die Klinik verfügt u.a. über ein Zyklotron, radiopharmazeutische Labore mit einer Vielzahl innovativer Radiopharmazeutika, einen PET/CT (ein zweites PET/CT wird in 2020 installiert), einen PET/MRT, vier Gammakamerasysteme sowie eine Therapiestation mit 13 Betten.
Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin sucht einen
Die Stelle ist zunächst als Vollzeitbeschäftigung auf zwei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung im Rahmen der Facharztweiterbildung und zum beruflichen Aufstieg.
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vorstellkosten können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt für nähere Informationen: Tel. 089 4140-4582 (Professor Dr. C. Lohrmann)
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 31.12.2019 in elektronischer Form (PDF-Datei) an:
Univ.-Professor Dr. Wolfgang Weber
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22 · 81675 München
E-Mail: bewerbung.nuklearmedizin@mri.tum.de
* Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dessen ungeachtet beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Gender.