Die Delegierten des 121. Deutschen Ärztetages haben sich in der Debatte um das Werbeverbot von Schwangerschaftsabbrüchen für eine Stärkung der neutralen Information, der individuellen Beratung und der ...
Es soll mehr Studierende in der Humanmedizin geben – und die, die bereits an den Fakultäten studieren, fordern von Ärztinnen und Ärzten klare Vorbildfunktionen und eine deutliche Haltung in ethischen ...
Der 121. Deutsche Ärztetag hat sich mit einem Appell an die 32 Landesminister in den Ressorts Gesundheit und Finanzen gewendet. Sie sollen die Krankenhausstrukturen zukunfts-, aber vor allem ...
In mehreren Anträgen haben sich die Delegierten des 121. Deutschen Ärztetages für eine bessere Kennzeichnung von Lebensmitteln ausgesprochen. So fordern sie die Bundesregierung auf, ungesunde Lebensmittel ...
Der 121. Deutsche Ärztetag 2018 hat die geplante Novellierung des Psychotherapeutengesetzes in der derzeit bekannten Form abgelehnt und das Bundesministerium für Gesundheit aufgefordert, den im Sommer ...
Der 121. Deutsche Ärztetag unterstützt die Pläne von Union und SPD, im Interesse der Patientensicherheit das zulässige Behandlungsspektrum von Heilpraktikern auf den Prüfstand zu stellen ...
Die Anbieter des Studiengangs Physician Assistant sind vom 121. Deutschen Ärztetag aufgefordert worden, den Zugang zum Studium nur aufbauend auf einer vorherigen abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf ...
Die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 sollte schnellstmöglich auf der Vorder- und Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte aufgedruckt werden. Dazu hat der 121. Deutsche Ärztetag die Krankenkassen ...
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland muss besser bezahlt werden. Bund, Länder und Kommunen müssten als Träger des ÖGD zu einer tariflich abgesicherten Angleichung der Vergütung an die arztspezifischen Tarifverträge ...
Bereits der 120. Deutsche Ärztetag hat die Bundesregierung aufgefordert, Tabakaußenwerbung gesetzlich zu verbieten. Der 121. Ärztetag hat diese Mahnung in diesem Jahr erneuert. Ein Werbeverbot leiste ...
Der 121. Deutsche Ärztetag hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, bei den kommenden Forschungsprogrammen zur künstlichen Intelligenz (KI) und deren finanzieller Förderung darauf einzuwirken ...
Der 121. Deutsche Ärztetag 2018 hat die Arbeitgeber dazu aufgefordert, Ärzte in ihrem aktiven ehrenamtlichen Engagement in der ärztlichen Selbstverwaltung und in der Berufspolitik zu unterstützen ...
Um zeitnah qualitativ hochwertige medizinische Anwendungen flächendeckend im Rahmen der digitalen Gesundheitsversorgung nutzbar zu machen, ist ein E-Health-Gesetz II notwendig ...
Die Arbeitsbedingungen der Ärzteschaft dürfen in allen Sektoren und ärztlichen Berufsfeldern sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit von Ärzten nicht gefährden und müssen minimiert werden
...
Das Bundesministerium für Gesundheit muss das Arztinformationssystems zur Abbildung der Nutzenbewertungsbeschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses so gestalten, dass es ausschließlich die Qualität der Arzneimittelversorgung ...
Der 121. Deutsche Ärztetag 2018 hat eine Zentralisierung der Bewertung des klinischen Nutzens von Arzneimitteln und Medizinprodukten innerhalb der Europäischen Union abgelehnt. Das geht aus einem Antrag hervor ...
Krankenhäuser in Deutschland sollten ihre Personalabteilungen dazu anzuhalten, erst nach dem Zustandekommen eines Arbeitsvertrages die Formulare der sogenannten Opt-Out-Regelung an die Arbeitnehmer zu versenden ...
Die verpflichtende Anbindung der Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren (MVZ) an die Telematikinfrastruktur (TI) zum Ende des Jahres 2018 muss ausgesetzt werden. Die Strafandrohung von Honorarabzügen ist zurückzunehmen ...
Alle Krankenhäuser in Deutschland müssen als schützenswerte kritische Infrastruktur (Kritis) eingestuft werden. Das hat der 121. Deutsche Ärztetag gestern in Erfurt gefordert. Hintergrund ist die angekündigte Fortschreibung ...
Künftig veröffentlichen die Mitglieder des Vorstands der Bundesärztekammer (BÄK) sowie die Abgeordneten des Deutschen Ärztetags freiwillig ihre berufspolitischen Interessenwahrnehmungen ...
Der 121. Deutsche Ärztetag hat sich gestern gegen mögliche Pläne der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Substitution betriebsärztlicher Tätigkeiten durch Nichtärzte gewendet. Das sieht ein Antrag ...
Mit überwältigender Mehrheit haben die Delegierten des 121. Deutschen Ärztetages einer Änderung der ärztlichen (Muster-)Berufsordnung zugestimmt und das bisher geltende berufsrechtliche Verbot ...
Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt hat den Gesetzgeber aufgefordert zu regeln, dass alle Ärzte aus Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union einen Kenntnisstand nachweisen, über den auch Ärzte verfügen, die in Deutschland ...
Der 121. Ärztetag in Erfurt hat an Politik und Gesellschaft appelliert, mehr Anstrengungen zu unternehmen, Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Personal und Rettungskräfte vor Gewalt und Aggressionen ...
Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt unterstützt die Möglichkeit, eine ambulante Notfallversorgung rund um die Uhr, also auch während der vertragsärztlichen Sprechstunden, durch Notdienstpraxen der Kassenärztlichen Vereinigungen ...
Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt hat die Pläne der Bundesregierung zurückgewiesen, die Mindestsprechstundenzeiten für gesetzlich Versicherte von 20 auf 25 Stunden heraufzusetzen ...
Die Widerspruchslösung sollte die derzeit bestehende Entscheidungslösung in der Organspende ersetzen. Dafür hat sich heute nach kurzer Debatte der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt ausgesprochen. Die Delegierten forderten ...
Der 121. Deutsche Ärztetag stellte in diesem Jahr das Thema psychische Erkrankungen in den Mittelpunkt und dabei besonders die Versorgung aus ärztlicher Sicht. „Die hohen Prävalenzahlen beschäftigten nicht nur Psychiater und Psychotherapeuten ...
Einstimmig hat der 121. Deutsche Ärztetag 2018 in Erfurt die Bundesärztekammer beauftragt, die weit fortgeschrittenen Arbeiten zur Erarbeitung eines Entwurfs zur Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte ...
Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt hat eine gesonderte Speicherung der Daten psychisch Kranker entschieden abgelehnt und sowohl die Bundes- als auch die Landesregierungen aufgefordert, entsprechende Gesetzesvorhaben zu stoppen ...
Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt hat sich heute dagegen ausgesprochen, die von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten vorgenommene psychotherapeutische Versorgung psychisch Kranker ...
Der Bundesgesundheitsminister kam, wie es Tradition ist, zur Eröffnung des Deutschen Ärztetages. Jens Spahn (CDU) sprach heute zum ersten Mal in dieser Funktion bei der feierlichen Veranstaltung. Mit seinem Bekenntnis ...
Die Delegierten des 121. Deutschen Ärztetages in Erfurt haben sich heute mit dem Ausbau des Angebotes von Portalpraxen an Krankenhäusern befasst. Dabei ging es unter anderem darum, ob die Kassenärztlichen Vereinigungen in den Portalpraxen ...
Der 121. Deutsche Ärztetag hat heute engagiert und kontrovers darüber diskutiert, ob Ärzte, die aus Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland kommen, ihren medizinischen Kenntnisstand künftig besser als heute ...
Die Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetages findet in der Multifunktionsarena „Steigerwaldstadion“ statt. Die Landesärztekammer Thüringen lädt im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung ...
v.l.: Max Kaplan (Vizepräsident der Bundesärztekammer), Jens Spahn (Bundesgesundheitsminister), Frank Ulrich Montgomery (Präsident der Bundesärztekammer), Heike Werner (Sozialministerin Thüringen) auf der Eröffnungsveranstaltung des 121. Deutschen Ärztetages am 8. Mai 2018 im Steigerwaldstadion in Erfurt. /Jürgen Gebhardt
v.l.: Jens Spahn (Bundesgesundheitsminister), Frank Ulrich Montgomery (Präsident der Bundesärztekammer), Heike Werner (Sozialministerin Thüringen) /Jürgen Gebhardt
Frank Ulrich Montgomery (Präsident der Bundesärztekammer) /Jürgen Gebhardt