Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat die medizinischen Fachgesellschaften darum gebeten, Empfehlungen für Ärzte zu entwickeln, wie diese mit den speziellen Auswirkungen der Klimakrise im jeweiligen ...
Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 sieht die Rehabilitation neben der Prävention, der Kuration und der Palliation als eine Kernaufgabe des ärztlichen Handelns. Es müssten tragfähige Strukturen auf unterschiedlichen ...
Bund und Länder sind aufgerufen, zentrale Meldesysteme für Angriffe auf Einsatzkräfte und medizinisches Personal einzuführen. Dafür haben sich die Delegierten in einem Antrag beim 126. Deutschen Ärztetag ausgesprochen ...
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie hat der 126. Deutsche Ärztetag 2022 erneut auf die gesundheitlichen Risiken und Schädigungen sowie die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten aller ...
Ärztliche Kompetenzen hält der 126. Deutsche Ärztetag auch in der Arbeitswelt und im Arbeitsschutz für nicht ersetzbar. Pläne zur Änderung der Bemessungsgrundlage für die ärztlichen Einsatzzeiten im Rahmen ...
Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat Forderungen nach einem Rückzug der Ärzteschaft aus der Gematik zurückgewiesen. Beim 126. Deutschen Ärztetag appellierte ...
Der 126. Deutsche Ärztetag begrüßte heute die Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) einen Strategiewechsel bei der Digitalisierung einzuleiten. Die Priorisierung von medizinischen Anwendungen der ...
Für ein Opt-out-Verfahren bei der Ausgabe der elektronischen Patientenakte (ePA) hat sich heute der 126. Deutsche Ärztetag ausgesprochen. Dem knapp mehrheitlich angenommenen Antrag ging eine ...
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) solle sich unverzüglich mit dem vorliegenden Entwurf einer novellierten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) befassen und sie umgehend auf den Weg bringen. Dies forderte heute der ...
Ein öffentliches und frei zugängliches Register für medizinische Versorgungszentren (MVZ) forderte heute der 126. Deutsche Ärztetag. Aus diesem Register müsse ersichtlich sein, wie die Besitzverhältnisse und wie wirtschaftliche ...
Die Satzung der Bundesärztekammer und die Geschäftsordnung der Deutschen Ärztetage soll bis zum nächsten Ärztetag in Essen angepasst und weiterentwickelt werden. Sie solle vor allem flexibler gestaltet werden und ...
Nach einer heftigen Debatte setzte sich der 126. Deutsche Ärztetag mehrheitlich für die Etablierung einer gendergerechten Sprache in den Spitzenorganisationen der ärztlichen Selbstverwaltung sowie deren Hauptversammlungen ein ...
Auch beim diesjährigen 126. Deutschen Ärztetag hob das Ärzteparlament hervor, wie unabdingbar wichtig es ist, dass der Arztvorbehalt gewahrt bleibt. Grippeschutzimpfungen in Apotheken in der Regelversorgung lehnte ...
Die Bundesärztekammer (BÄK) soll ihre Positionen zu einer interdisziplinären und teamorientierten Patientenversorgung überarbeiten. Einen entsprechenden Antrag haben die Delegierten des 126. Deutsche Ärztetages ...
Bundesweit sollte es künftig ein zentrales Impfregister geben. Der 126. Deutsche Ärztetag richtete sich heute mit diesem Appell an den Gesetzgeber. Die Delegierten begründeten den Vorstoß damit, dass die ...
Die deutsche Ärzteschaft appelliert an den Gesetzgeber, den Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Kriterien für ein Ersteinschätzungsverfahren zu beschließen, auszusetzen. Einen entsprechenden Antrag ...
Patienten mit mangelhaften Deutschkenntnissen sollten möglichst bald ein Anrecht auf die Übernahme von Dolmetscherkosten in der medizinischen Versorgung erhalten. Diese Forderung haben die Delegierten des 126. Deutschen Ärztetages ...
Bei allen künftigen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung muss das Wohl von Kindern und Jugendlichen ganzheitlich in den Blick genommen und berücksichtigt werden. Dies forderte gestern der 126. Deutsche Ärztetag ...
Die Delegierten des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen haben den Jahresabschluss der BÄK für 2020/2021 einstimmig gebilligt und den Vorstand der BÄK für das Geschäftsjahr entlastet ...
Der 128. Deutsche Ärztetag soll 2024 in Mainz stattfinden. Vor den Delegierten des 126. Ärztetags präsentierte der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Günther Matheis, Mainz als Standort für ein kommendes ...
Bundesärztekammerpräsident Klaus Reinhardt übergab das Ehrenzeichen an Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe. /Verband medizinischer Fachberufe
Die Anliegen der Medizinischen Fachangestellten (MFA) finden in der Politik häufig wenig Gehör. Dass das nicht so bleibt, ist ein Anliegen, das der Verband medizinischer Fachberufe verfolgt ...
Reinhard Berner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus (links) und Fred Zepp, ehemaliger Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz /Jürgen Gebhardt
Die Krankheitslast bei Kindern und die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Coronaimpfung von Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren haben heute über mehrere Stunden die Delegierten des 126. Deutschen Ärztetags beschäftigt ...
Einen umfassenden Blick auf die Auswirkungen der Coronapandemie für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen warf Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie an der LWL-Universitätsklinik Hamm ...
Auf die erheblichen Auswirkungen der Schul- und Kitaschließungen für die Bildung und das spätere Berufsleben der Kinder und Jugendlichen machte Annic Weyersberg, Sprecherin COVerCHILD Kinder und Jugendliche in der Pandemie) ...
„Kinder und Jugendliche haben während der Coronapandemie eine besondere Last zu tragen, obwohl bei ihnen eine COVID-19-Infektion meist sehr mild verläuft. Die Maßnahmen wie Kita- und Schulschließungen ...
Die föderale Umsetzung der (Muster)Weiterbildungsordnung (MWBO) solle möglichst einheitlich erfolgen. Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 forderte heute den Vorstand der Bundesärztekammer ...
Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat die Umsetzung verschiedener Maßnahmen gefordert, um dem absehbar anwachsenden Ärztemangel in Deutschland entgegenzuwirken ...
Eine positive Bilanz zur ärztlichen (Muster-)Weiterbildung (MWBO) wurde heute im Rahmen des 126. Deutschen Ärztetages gezogen. Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe ...
Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat an die Bundesländer appelliert, die Zahl der staatlich finanzierten Medizinstudienplätze in Deutschland kurzfristig um mindestens 6.000 zu erhöhen ...
Homöopathie, bei der häufig Globuli zum Einsatz kommen, ist so beliebt wie umstritten. Zahlreiche Wissenschaftler sprechen ihr jegliche Wirksamkeit ab. /Wolfilser, stockadobecom
Die Zusatzbezeichnung Homöopathie wird aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) gestrichen. Einen entsprechenden Antrag hat heute der 126. Deutscher Ärztetag mit deutlicher Mehrheit ...
Besonderen Wert legt die deutsche Ärzteschaft auf die Ausbildung ihres Nachwuchses. Dies wurde auch auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen deutlich. Er setzte sich mit ...
Das 2018 novellierte Mutterschutzgesetz ist immer noch nicht befriedigend umgesetzt. Darauf verwies der 126. Deutsche Ärztetag. Noch immer würden schwangere, stillende und jüngst ...
Der 126. Deutsche Ärztetag in Bremen hat festgestellt, dass die aktuellen Arbeits-, Weiterbildungs- und Aufstiegsbedingungen insbesondere im stationären Bereich durch die Unvereinbarkeit ...
Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat heute auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen ein Kalkulationstool vorgestellt, mit dem der im Krankenhaus tatsächlich anfallende Bedarf ...
Der Ärztemangel ist in allen Fachgebieten zu spüren, in manchen etwas mehr, in anderen etwas weniger. In der Psychiatrie ist der Fachkräftemangel besonders ausgeprägt, sagt Alina Sassenberg ...
Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer (BÄK), Ellen Lundershausen, warnte heute beim 126. Deutschen Ärztetag eindringlich vor dem Versorgungsmangel, der Deutschland noch bevorsteht ...
Es fehlt an Ärztinnen und Ärzten in Deutschland: in der ambulanten und in der stationären Versorgung, auf dem Land und auch in der Stadt. Das Deutsche Ärzteblatt hat beim ...
Für die „dringend notwendigen“ Strukturreformen im Gesundheitswesen ist ein strategisches Gesamtkonzept der politischen Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene notwendig. Dies forderte heute der ...
Der versorgungsfremde ökonomische Druck auf die Ärzteschaft sowie die Belastungen durch bürokratische Aufgaben müssen reduziert werden. Dies forderten heute die Delegierten des 126. Deutschen Ärztetages ...
Die Landesärztekammern sollten bei ihren jeweiligen Landesregierungen auf eine rasche Zuteilung von elektronischen Gesundheitskarten (eGK) an alle Geflüchteten hinwirken. Dafür sprach sich heute der ...
Mit Karl Lauterbach kam in diesem Jahr ein gelernter Arzt als Bundesgesundheitsminister zum Deutschen Ärztetag. Entsprechend freundlich war die Stimmung zwischen dem Minister und den anwesenden ...
Neben wichtigen kurzfristigen Reformen zur Verbesserung der Krisenreaktionsfähigkeit Deutschlands gelte es, auch strukturell die richtigen Lehren aus der Coronapandemie zu ziehen. Dafür sprachen sich ...
Eine Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist seit Jahren ein Anliegen der Ärzte – und nun ist sie so gut wie fertig. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhielt eine ...
Die deutsche Ärzteschaft hat heute den Schulterschluss mit ihren ukrainischen Kolleginnen und Kollegen geübt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach machte bei der Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetags ...
Ökonomische Vorgaben bestimmen den Alltag junger Ärztinnen und Ärzte – sowohl im Krankenhaus, als auch in der ambulanten Versorgung. Das Deutsche Ärzteblatt hat mit Teilnehmenden vom Dialogforum ...
Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 forderte heute die Politik auf, auf Intensivstationen und in Notaufnahmen aktiv tätige Ärztinnen und Ärzte bei der Diskussion um das Triagegesetz zu beteiligen ...
Die ins Stocken geratene Reform der ärztlichen Ausbildung war heute erneut ein massiver Kritikpunkt der deutschen Ärzteschaft. Angesichts der nun schon seit Jahren geplanten neuen ärztlichen ...
Der Deutsche Ärztetag änderte heute mit großer Mehrheit seine bisherige Beschlusslage und begrüßte die von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) im Namen der Bundesregierung angestrebte ...
Karl Lauterbach (SPD, l-r), Bundesgesundheitsminister, Lothar Wieler, RKI-Präsident, und Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer /picture alliance, Sina Schuldt
Deutschland will mit schneller Isolation von Infizierten die Ausbreitung der Affenpocken unter Kontrolle halten. Es müsse hart und früh reagiert werden, sagte Bundesgesundheitsminister ...
Das richtige Maß zwischen dem medizinisch Machbaren, ethisch Vertretbaren und ökonomisch Möglichen zu finden, ist für die meisten Ärztinnen und Ärzte täglich ein Balanceakt, der häufig ...
Berlin – Ambulant oder stationär – finanzielle Zwänge werden im Arbeitsalltag vieler Ärztinnen und Ärzte an so manchen Stellen sichtbar. Mit dem Thema befasste sich heute das Dialogforum der Bundesärztekammer vor dem morgigen 126. Deutschen Ärztetag in Bremen... Livestream jetzt abrufbar
Finanzielle Sicherheit für die Arztpraxen hat heute Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), eingefordert. Die als Folge des völkerrechtswidrigen ...
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, setzt sich dafür ein, die Befugnis zum Impfen in den vertragsärztlichen Praxen ...
Die Verhandlungen zwischen der Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband über die Erstattung der Kosten für den Tausch der Konnektoren zur Verbindung mit der ...
Im Sinne der Patientenversorgung müssen die akuten Baustellen der Telematikinfrastruktur (TI) „schnellstmöglich“ behoben werden. Eine entsprechende Resolution beschlossen heute die Delegierten der ...
Der Marburger Bund (MB) hat den Gesetzgeber aufgefordert, ein öffentliches und frei zugängliches Register für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) beziehungsweise vergleichbare Einrichtungen ...
Der zunehmende Fachkräftemangel im Gesundheitswesen kann nur reduziert werden, wenn Ärztinnen und Ärzte von patientenferner Arbeit entlastet werden. Das wurde gestern auf der 139. Hauptversammlung ...
Der Marburger Bund (MB) hat die enorme Bedeutung des zunehmend größer werdenden Fachkräftemangels für das deutsche Gesundheitswesen betont. Heute werde noch unzureichend wahrgenommen ...
Man werde im Rahmen des 126. Deutschen Ärztetages in Bremen die „deutliche Forderung“ nach einer Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Richtung Politik artikulieren ...