ArchivDeutsches Ärzteblatt PP9/2011Psychosomatik und Psychotherapie: Kurzabriss für die Hosentasche

BÜCHER

Psychosomatik und Psychotherapie: Kurzabriss für die Hosentasche

Koch, Joachim

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Ein neuer kompakter und handlicher Begleiter für die Kitteltasche (für Psychologen für die Hosentasche) behandelt die Themen Psychosomatik und Psychotherapie. Hierzu werden wichtige Theorien, Forschungsergebnisse und Ideen besonders kurz und knapp vorgestellt. Dargestellt werden die Themen vorwiegend in Übersichten und Tabellen, was dem Buch einen anschaulichen Charakter verleiht. Weil die Themen jedoch knapp und übersichtsartig dargeboten werden, besteht die Gefahr, dass die Inhalte unverständlich sind. Dieses Problem ergibt sich besonders für die Leser, die sich zum ersten Mal mit den präsentierten Inhalten konfrontiert sehen. Diejenigen, denen die Inhalte schon vertraut sind, profitieren besonders dann von dieser Darstellungsform, wenn sie eine Gesamtübersicht benötigen oder sich einzelne Aspekte ins Gedächtnis zurückrufen wollen.

Die Inhalte werden in vier Kapiteln dargeboten. Im ersten Teil geht es um Grundbegriffe und Modelle, die jeweils aus psychoanalytischer und aus verhaltenstherapeutischer Perspektive beschrieben werden. Nach der Behandlung der Diagnostik stehen im dritten Teil die Krankheitsbilder im Mittelpunkt. Zuerst geht es um die reaktiven, die traumabedingten und um die Persönlichkeitsstörungen, dann um die psychoneurotischen, somatoformen und die Verhaltensstörungen. Den Abschluss bilden Psychosomatosen, gefolgt von einem Kapitel über die Psychosomatik somatischer Fachgebiete sowie die Behandlung von Krisen und Notfällen. Im vierten Kapitel über Behandlungsmethoden werden psychoanalytisch begründete Therapieverfahren sowie verhaltenstherapeutische Elemente und Verfahren vorgestellt. Daneben werden auch andere Verfahren wie Paar- oder Familientherapie und körperorientierte Therapien behandelt sowie Informationen über ambulante Psychotherapie und Psychopharmakotherapie gegeben. Den Abschluss des Buches bildet ein Anhang mit Arbeitsmaterialien. Ob die Präsentation des Stoffes in dieser Form sinnvoll ist, kann nur die Anwendung in der Praxis zeigen. Joachim Koch

Peer Arndt, Nathali Klingen: Memorix Psychosomatik und Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, New York 2010, 226 Seiten, Paperback, 39,95 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote