Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Hans-Popper-Preis 1995 – verliehen an Prof. Dr. med. Michael P. Manns, Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Preis, mit 25 000 US-Dollar dotiert, wird von der Falk-Foundation, Freiburg im Breisgau, gestiftet. Prof. Manns erhielt den Preis in Anerkennung seiner Arbeiten über die Ursachen und den Verlauf, über Diagnose und Therapie chronischer Leberentzündungen, vor allem der Autoimmunhepatitis und der Virushepatitis.

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie 1995 – gestiftet von der Firma Merz Pharma, an die Heidelberger Forschungsgruppe von Dr. med. Johannes Pantel und Dr. med. Johannes Schröder in Anerkennung ihrer Arbeit mit dem Titel "Quantitative Magnetresonanztomographie und Schweregrad der Defizite vom Alzheimertyp" sowie an die Essener Forschungsgruppe um Dr. med. Nehen in Anerkennung ihrer Arbeit mit dem Titel "Stellenwert von psychopathologischem Befund und Fremdanamnese zur Differentialdiagnose der Demenz". Die Preise wurden in einem Festakt in der Universität Witten/Herdecke überreicht.


Tosse-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V., für Arbeiten auf dem Gebiet der Kinderrheumatologie, gestiftet von der Firma Tosse GmbH, Hamburg, Dotation: 10 000 DM. Das Preisgeld des Tosse-Preises wird für das Projekt "Aufbau eines Beratungsnetzes zur Begleitung jugendlicher Rheumakranker ins Erwachsenenalter" verwandt, teilt die Stiftung mit. Die Spende ist inzwischen an die Deutsche Rheumaliga übergeben worden.


Heinrich-Wieland-Preis 1995 – verliehen vom Margarine-Institut für gesunde Ernährung, Dotation: 15 000 DM, in Auszeichnung hervorragender Arbeiten aus der Chemie, Biochemie und Physiologie der Fette und Lipide sowie über deren ernährungsphysiologische und klinische Bedeutung. In diesem Jahr wurden Prof. Dennis E. Vance, Ph. D. (53), seit 1986 an der Universität Alberta/ Kanada, und Prof. Jean Elise Schaffer, M.D. (36), Assistant Professor an der Wa-shington University School of Medicine in St. Louis/USA, ausgezeichnet. Der kanadische Wissenschaftler hat sich im Fach "Biochemie" habilitiert und erhielt seine Auszeichnung für die Entdeckung eines Isoenzyms der Phosphatidylethanolamin-N-methyltransferase (PEMT). Prof. Schaffer erhielt die Auszeichnung in Anerkennung der Erforschung eines neuen Transproteins für langkettige Fettsäuren in Adipozyten.


Publikationspreis 1995 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie e.V. an Dr. med. Bernward Passlick, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Innenstadt der Ludwig-MaximiliansUniversität München, in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel "Detection of disseminated lung cancer cells in lymph nodes: Impact on staging and prognosis". Die mit dem Preis ausgezeichnete Arbeit ist inzwischen in der Zeitschrift "Annals of Thoracic Surgery" zur Publikation angenommen worden.


Röntgenpreis Berlin 1995 – verliehen und gestiftet von der Berliner Röntgengesellschaft und der Berliner Krebsgesellschaft als einmalige Auszeichnung anläßlich einer Festveranstaltung zur 100-Jahr-Feier der Entdeckung der Röntgenstrahlen, Dotation: 10 000 DM, an Dr. med. Michael-J. Eble, Strahlenklinik der Universität Heidelberg, in Anerkennung seiner Arbeit "Intraoperative Tumorbettbestrahlung retroperitonealer und pelviner Tumoren: Dosimetrische und klinische Aspekte". EB

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote