

Vielen Dank für die konstruktive Anmerkung mit dem Hinweis auf die Arbeit von Rothwell et al. „Effects of daily aspirin on long-term risk of death due to cancer: analysis of individual patient data from randomised trials.” Da diese zweifelsfrei bemerkenswerte Originalarbeit im Januar dieses Jahres publiziert wurde, konnte sie keinen Eingang in unseren Artikel finden, der bereits im Mai 2010 in der Endversion von den Herausgebern akzeptiert wurde.
Dennoch empfehlen wir auch vor dem Hintergrund der zitierten Arbeit weiterhin keine prophylaktische Einnahme von Acetylsalicylsäure mit dem Ziel der Karzinomreduktion. Trotz des überraschend großen Potenzials der Krebsreduktion insbesondere im Bereich der gastrointestinalen Tumoren muss dennoch beachtet werden, dass die Daten aus Studien stammen, die ein anderes Studienziel verfolgten (Prävention von vaskulären Ereignissen). Insbesondere vor dem Hintergrund des Nebenwirkungsprofils, vor allem des Blutungsrisikos, bedarf es einer weiteren Validierung durch Studiendaten. Nicht zuletzt sprechen auch die Autoren keine eindeutige Empfehlung zur prophylaktischen Einnahme aus, wenn nicht gleichzeitig eine entsprechende vaskuläre Indikation vorliegt.
DOI: 10.3238/arztebl.2012.0048b
Dr. med. Angelika Behrens
Prof. Dr. med. Christian Ell
Dr. Horst-Schmidt-Kliniken, Wiesbaden
christian.ell@hsk-wiesbaden.de
Interessenkonflikt
Alle Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.
VOLLTEXT
1. | Behrens A, Pech O, Graupe F, May A, Lorenz D, Ell C: Barrett’s adenocarcinoma of the esophagus—better outcomes through new methods of diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(18): 313–9. VOLLTEXT |
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.