BRIEFE
Prävention: Nicht immer hilfreich


Es ist klar, dass ein gebrochener Arm bei der Heilung in hohem Maße von der körpereigenen Funktion des zellulären Systems abhängt. Sicher kann man diesen komplizierten biologischen Prozess teilweise auch als Selbstheilung bezeichnen. Allerdings halte ich es für falsch (und in der möglichen Kommunikation mit Patienten für gefährlich), diesen Vorgang zu verallgemeinern und die Aussage „Jede Heilung ist immer und grundsätzlich Selbstheilung“ zu vertreten. Die Heilung eines Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie mit hohem Krankheitsrisiko durch eine allogene Stammzelltransplantation hat mit „Selbstheilung“ überhaupt nichts zu tun – sowohl das Prozedere als auch die wissenschaftliche Grundlage dieses Therapieverfahrens sind ein Beispiel dafür, dass an manchen Stellen in der modernen Medizin „Selbstheilung“ keine oder nur eine sehr geringe Bedeutung hat.
Prof. Dr. med. Wolf-Karsten Hofmann, Direktor der III. Medizinischen Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, 68167 Mannheim
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.