BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Bundesärztekammer
115. Deutscher Ärztetag in Nürnberg: Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen


Mitteilungen
115. Deutscher Ärztetag in Nürnberg vom 22. bis 25. Mai 2012
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
(Stand: 11. April 2012)
Alle aufgeführten Veranstaltungen finden in jedem Fall statt und sind über NUEvent (s. u.) buchbar
Willkommen in Nürnberg und Bayern
Kleinstadt, Großstadt, Weltstadt: Bayern hat viel mehr zu bieten als Berge, Wälder, Wiesen, Flüsse und Seen. Zwischen Coburg und Kempten, Aschaffenburg und Passau liegt nicht nur das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands mit einer abwechslungsreichen Natur, sondern auch Kultur zwischen Tradition und Moderne.
Nürnberg ist eine moderne Halbmillionenstadt mit geschichtlichem Flair, Kultur sowie vielen Sehenswürdigkeiten. Zum einen ist sie moderne Großstadt, Kernstadt einer europäischen Metropolregion und damit Bayerns zweites Wirtschaftszentrum. Zum anderen bietet Nürnberg so viel sicht- und erlebbare Historie wie kein vergleichbarer Ort in Deutschland.
Schon seit dem ausgehenden Mittelalter waren die Nürnberger Handwerker bekannt für ihren Erfindergeist und ihr technisches Geschick. Die überschaubare, malerische Altstadt, Stadtteile mit Traditionen und Charakter, ein reichhaltiges Sport- und Freizeitangebot, deutschlandweit konkurrenzlose Musikevents, kulturelle Höhepunkte für Kinder und Erwachsene, lebendige Märkte und Feste, attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten und nicht zuletzt ein unwiderstehliches gastronomisches Angebot machen Nürnberg zum lebens- und liebenswerten Wohn- und Aufenthaltsort für Einheimische und Gäste.
Für die Teilnehmer und Gäste des 115. Deutschen Ärztetages hat die Bayerische Landesärztekammer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zusammengestellt, das Ihnen die alten Traditionen und das moderne Wirtschaftszentrum Bayerns vorstellt.
Entdecken Sie das größte Bundesland. Wir freuen uns auf Sie.
Stadtrundgang durch Nürnberg
Nürnberg, zweitgrößte Stadt Bayerns mit etwa 500 000 Einwohnern, war ehemals Kaiserpfalz, mächtige Reichsstadt und internationales Wirtschaftszentrum. Die wohlhabende Stadt bot die ideale Grundlage für ein reges Kunst-, Kultur- und Geistesleben. Noch heute zeugen zahlreiche Bauten, Denkmäler und Kunstwerke von der einstigen Bedeutung. Auf Ihrem Rundgang lernen Sie das alte und neue Nürnberg kennen, erfahren Wissenswertes zur Nürnberger Burg, zu Kirche und Kunst sowie Geschichte und Gegenwart der Stadt.
Dienstag, 22. Mai 2012, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Leistungen: geführter Stadtrundgang
Teilnehmer: 10 bis 25 Personen
Kosten: 12,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Schöner Brunnen, Hauptmarkt 17, 90403 Nürnberg
Feierliche Eröffnung der Ausstellung zum Approbationsentzug der jüdischen Ärztinnen und Ärzte 1938
Im Anschluss an die Plenarberatungen des 115. Deutschen Ärztetages am Dienstag eröffnet der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Montgomery, die mit einem Sonderpreis im Rahmen des Forschungspreises „Zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus“ geehrte Ausstellung zum Entzug der Approbationen aller jüdischer Ärztinnen und Ärzte.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer des ersten Beratungstages an dieser Ausstellungseröffnung um circa 18.30 Uhr am Dienstag, den 22. Mai 2012 teilnehmen würden.
Im Anschluss daran stehen die Kuratoren der Ausstellung, Dr. Hansjörg und Ursula Ebell, für Gespräche zur Verfügung. Während der Dauer des Ärztetages können Sie auch in den Mittagspausen mit Mitgliedern der Organisation „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW)“ ins Gespräch kommen, die die Ausstellung betreuen.
Interessierte Ärztekammern oder ärztliche Organisationen und Verbände können die Wanderausstellung auch in ihren Räumen oder bei ärztlichen Veranstaltungen präsentieren.
Dienstag, 22. Mai 2012, ca. 18.30 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei den Kuratoren der Ausstellung Dr. Hansjörg und Ursula Ebell
Adresse: Dr. Hansjörg Ebell, Ursula Ebell, Breisacherstraße 18, 81667 München, Telefon: 089 4483262, Fax: 089 44769429
Ochse, Ölberg, Dudelsack – und das alles in Nürnberg?
Ein Ochse, der mit einem lateinischen Spruch präsentiert wird – so beginnt dieser unterhaltsame und romantische Abendspaziergang durch Nürnberg. Vorbei am Dudelsackpfeifer auf einem der romantischsten Plätze der Stadt, an dem auch das Findelkind Kaspar Hauser aufgetaucht ist, weiter durch die Weißgerbergasse zum Albrecht-Dürer-Haus und hinauf zum Ölberg. Am Ende des Rundgangs werfen Sie noch einen Blick auf die Sebalduskirche, und vielleicht lässt sich hier dann auch die Frage klären, warum die hier angebrachte Christusfigur schwarz angemalt ist.
Dienstag, 22. Mai 2012, 20.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Leistungen: geführter Abendspaziergang
Teilnehmer: 10 bis 25 Personen
Kosten: Die Kosten übernimmt die Bayerische Landesärztekammer
Treffpunkt: Figur des Ochsens, An der Fleischbrücke, 90403 Nürnberg
Tagesausflug nach Bamberg mit Besichtigung der Landesgartenschau
Bamberg, Stadt mit Stil und Charakter, mit bedeutenden Baudenkmälern und Kunstwerken wartet auf Sie. Versierte Stadtführer nehmen Sie während des zweistündigen Rundgangs an die Hand und zeigen Ihnen ihre Stadt. Sie werden staunen – Bamberg hat viel mehr zu bieten als den Bamberger Dom und den Bamberger Reiter, die Michaelskirche und das Alte Rathaus. Übrigens ist Bamberg aufgrund des größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkerns seit 1993 Weltkulturerbe. Der Mittag steht Ihnen dann zur freien Verfügung – egal, ob bei einer typisch fränkischen Brotzeit oder Kaffee und Kuchen. Genießen Sie Bamberg!
Nachmittags sind Sie dann zu Gast im „Treffpunkt Natur“ – der Landesgartenschau. Angelegt auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei, bildet die Ausstellung die nördliche Spitze von Bamberg-Mitte – einer Insel, auf der sich das historische Zentrum der Stadt befindet. Bamberg wird diese Industriebrache bis 2012 in eine blühende Kulturlandschaft verwandeln, einen neuen Naherholungsraum, und dank Unicampus auch einen neuen Stadtteil schaffen.
Flanieren Sie in Begleitung eines fachkundigen Führers am Fischpass entlang, durchschreiten Sie die Pyramidenwiese, und genießen Sie mit allen Sinnen, was die Natur im Mai hergibt.
Mittwoch, 23. Mai 2012, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Leistung: Busfahrt, Stadtrundführung, Eintritt, Führung Landesgartenschau, Reiseleitung
Teilnehmer: 25 bis 50 Personen
Kosten: 79,00 Euro pro Person
Treffpunkt: Zentraler Omnibusbahnhof am Willy-Brandt-Platz, 90402 Nürnberg
Zu Gast bei Kaisers
Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Sie gehört zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters, in der von 1050 bis 1571 alle Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zeitweise residierten. Auf Fels gebaut, thront sie schützend über der Stadt. Friedrich Barbarossa und seine Nachfolger bauten die bereits Mitte des elften Jahrhunderts bestehende salische Königsburg großzügig aus. Zeugnisse aus dieser Zeit sind die bis heute unversehrt erhaltene Doppelkapelle und die kaiserlichen Wohn- und Repräsentationsräume im Palast mit größtenteils erhaltenen Vertäfelungen. Auch der tiefe Brunnen, zu Zeiten der Belagerung die wichtigste Wasserquelle, ist vermutlich so alt wie die Kaiserburg selbst. Der Sinwellturm aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, schon von weitem sichtbar für den Fremden, der sich der Stadt nähert, war nach seiner ursprünglichen Bestimmung der Bergfried der Burg.
Mittwoch, 23. Mai 2012, 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Leistungen: Eintritt und Führung durch die Nürnberger Burg
Teilnehmer: max. 30 Personen
Kosten: 9,00 Euro pro Person
Treffpunkt: Am äußeren Kaiserhof an der Burg (Kassenhaus), Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg
Bäder, Ärzte, Hospitäler – Medizinhistorische Führung in der Altstadt
Das Gesundheitswesen im mittelalterlichen Nürnberg war vergleichsweise gut organisiert. Mit dem Heilig-Geist-Spital wurde schon um 1330 die Grundlage für die stationäre Pflege alter und kranker Menschen gelegt.
Erfahren Sie in einem unterhaltsamen Rundgang:
warum so mancher Kranke lieber den Bader als einen akademisch gebildeten Arzt aufsuchte; auf welche Weise ein Scharfrichter im Zweitberuf durchaus segensreich wirken konnte; wieso einige der Nürnberger Apotheker skrupellos waren. Diese Punkte und vieles mehr beantwortet unser Rundgang auf den Spuren des Nürnberger Medizinalwesens und spannt dabei den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Mittwoch, 23. Mai 2012, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Leistungen: Führung durch die Altstadt
Teilnehmer: 10 bis 20 Personen
Kosten: 12,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Schöner Brunnen, Hauptmarkt 17, 90403 Nürnberg
Männlich, ledig, jung, sucht . . . – Albrecht Dürer in jungen Jahren
Albrecht Dürer, der größte Sohn Nürnbergs, prägte mit seinem Namen die Zeit um 1500 als „die Dürerzeit“. Patrizier, Fürsten, Kaiser ließen sich von ihm porträtieren. Auf seiner ersten Italienreise erfand er „wie im Vorbeigehen“ das Landschaftsaquarell. Durch seine Holzschnitte, Kupferstiche und seine Druckgrafik wurde der junge Künstler europaweit berühmt. Als typischer Nürnberger verstand er ihre geschickte Vermarktung, herausgehoben durch sein kunstvoll gestaltetes „AD“, das erste „Copyright“ überhaupt.
Folgen Sie den frühen Spuren des wohl innovativsten Künstlers der Renaissance.
Donnerstag, 24. Mai 2012, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Leistung: Führung
Teilnehmer: 10 bis 25 Personen
Kosten: 12,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Tourist Information am Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg
Glanzlichter der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ist das größte kulturhistorische Museum Deutschlands mit circa 1,3 Millionen Objekten und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zur deutschen Kunst und Kultur von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart.
Donnerstag, 24. Mai 2012, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Leistungen: Eintritt Führung
Teilnehmer: 15 bis 25 Personen
Kosten: 14,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Haupteingang Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
„Heiße Öfen, heiße Sohlen“ – Gesellschaftsabend im Ofenwerk
Leistungen: Gesellschaftsabend für die Teilnehmer des Ärztetages mit Getränken, Buffet und Musik
Teilnehmer: bis 500 Personen
Kosten: 70,00 Euro
Das Buchungsformular befindet sich auf der Internetseite der Bayerischen Landesärztekammer: http://daet2012.blaek.de/rah
menprogramm/gesellschaftsabend
Treffpunkt: Ofenwerk-Zentrum für mobile Classic, Klingenhofstraße 72, 90411 Nürnberg
Anreise:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
von der Meistersingerhalle mit der Straßenbahnlinie 9 bis zum Nürnberger Hauptbahnhof. Von dort mit der U-Bahnlinie 2 (Richtung Flughafen) bis zur Haltestelle Nürnberg-Herrnhütte
Mit dem Taxi:
von der Meistersingerhalle ca. 15 Minuten
Telefon: 0911 19 410
Adresse Ofenwerk Nürnberg:
Ofenwerk Nürnberg
Klingenhofstraße 4, 90411Nürnberg
Reichsparteitagsgelände
Das Reichsparteitagsgelände, im Südosten Nürnbergs gelegen, diente den Nationalsozialisten von 1933 bis 1938 als Veranstaltungsort ihrer jährlich stattfindenden Reichsparteitage. Der Gesamtentwurf für die Gestaltung des Areals stammt in der Grundkonzeption von Albert Speer, dem „Architekten Hitlers“. Niemals in seiner Gänze komplett fertiggestellt, sind einige der Kolossalbauten noch heute zu besichtigen.
Freitag, 25. Mai 2012, 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Leistung: Führung zu Fuß über das Reichsparteitagsgelände
Teilnehmer: 10 bis 25 Personen
Kosten: 16,50 Euro pro Person
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Luitpoldhain
(Linie 9, Doku-Zentrum)
Ihre Ansprechpartnerin für das Rahmenprogramm
NUEvent GmbH & Co. KG, Virchowstraße 31, 90409 Nürnberg
Birgit Jehle, Telefon: 0911 1445129, Fax: 03222 4143092,
E-Mail: info@nuevent.de
Das Buchungsformular für das Rahmenprogramm finden Sie auf den Internetseiten der Bayerischen Landesärztekammer und der Bundesärztekammer.
Bundesärztekammer:
www.bundesaerztekammer.de/Rahmenprogramm
Bayerische Landesärztekammer:
http://daet2012.blaek.de/
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.