AKTUELL
WHO-Richtlinie: Neue Grenzwerte zur Ejakulatuntersuchung


Die Untersuchung des Ejakulats hat einen zentralen Stellenwert bei der Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit. Die neue Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Ejakulatuntersuchung liegt inzwischen in deutscher Übersetzung vor und muss bis 2013 umgesetzt werden. „Damit wird flächendeckend ein hoher Qualitätsstandard in andrologischen Laboren etabliert und Vergleichbarkeit erreicht“, sagt Prof. Dr. med. Sabine Kliesch, Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Urologie.
Mindestens sieben Prozent aller Männer im fortpflanzungsfähigen Alter haben zeitweise Probleme mit der Zeugungsfähigkeit. Ursachen können zum Beispiel ein Hodenhochstand im Kindesalter, Hormonstörungen, Infektionen der Samenwege, Krampfadern im Hoden oder genetische Ursachen sein. Nikotin, Stress, Alkohol, Übergewicht oder Medikamenteneinnahme können die Fruchtbarkeit beeinflussen.
Zur Diagnose dienen der Ultraschall des Hodens, eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Hormonstatus und die Analyse einer Samenprobe, die Volumen und pH-Wert des Ejakulats, Gesamtzahl, Konzentration, Beweglichkeit, Form und Vitalität der Spermien erfasst. Für die Bewertung legt die WHO-Richtlinie neue untere Grenzwerte fest. Sie macht zudem Vorgaben bei der Spermienpräparation und der Qualitäts-
sicherung von Laboren. EB
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.