

Eine schlanke Rentnerin bemerkt seit einiger Zeit die Zunahme ihres Bauchumfangs, die trotz mehrwöchiger Diät nicht rückläufig ist. Ihr Hausarzt findet in der Ultraschalluntersuchung des Abdomens Aszites und Raumforderungen im Becken. Unter dem Verdacht eines beidseitigen Ovarialkarzinoms wird die Patientin in die Gynäkologie stationär eingewiesen.
Auflösung
Dieser histologische Tumortyp ist sehr charakteristisch für Magenkarzinome. Bei der weiteren operativen Exploration des Bauchraums stellt sich eine stark verdickte und steife Magenhinterwand dar, die mit der Umgebung verwachsen ist. Bei der Patientin liegt ein metastasiertes siegelringzelliges Magenkarzinom vor.
Hintergrund
Die großen beidseitigen Tumoren entsprechen ovariellen Metastasen des Magenkarzinoms und werden als Krukenberg-Tumoren bezeichnet. Die Zunahme des Bauchumfangs geht auf Aszites bei peritonealer Metastasierung zurück.
Therapie
Die weiteren operativen beziehungsweise therapeutischen Maßnahmen bei metastasiertem Magenkarzinom unterscheiden sich deutlich vom operativen und therapeutischen Vorgehen, das man bei einem Ovarialkarzinom angewendet hätte.
Priv.-Doz. Dr. med. Helene Geddert
Institut für Pathologie, St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.