MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Trockenes Auge: Alkoholkonsum unterbricht den Tränenfilm


Erstmals ist in einer Studie untersucht worden, ob es einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und trockenem Auge (Sicca-Symptomatik) gibt. In der südkoreanischen Studie haben zehn gesunde männliche Probanden in den Abendstunden exakt 0,75 g Äthanol pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen. Vor der Alkoholingestion, um Mitternacht (4 Stunden nach dem Trinken) sowie am anderen Morgen um 6 Uhr und um 8 Uhr wurden Untersuchungen zu Qualität und Quantität des Tränenfilms sowie der vorderen Augenabschnitte durchgeführt. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe gleicher demografischer Zusammensetzung, die keinen Alkohol erhalten hatte, konnte bei den Testpersonen nach Alkoholgenuss bei allen 3 Messungen nach Zufuhr eine deutlich erhöhte Tränenfilmosmolarität von 332,7 mOsm/l gegenüber einem Durchschnittswert von 295,7 mOsm/l vor dem Trinken gemessen werden. Die Tränenfilmaufrisszeit (BUT = Breakup Time), einer der wichtigsten klinischen Parameter bei Testung auf Sicca-Symptomatik, sank von im Schnitt 12,1 Sekunden vor der Alkoholzufuhr drastisch ab auf 6,7 Sekunden (Mitternacht), 6,6 Sekunden (6 Uhr morgens) und 7,9 Sekunden (8 Uhr morgens). Bei den Kontrollpersonen lag die BUT stets unverändert bei 11 Sekunden.
Parallel dazu kam es bei der Testgruppe zu einem deutlichen Anstieg von Schmerzwerten, Empfindungen, die ihre Entsprechung im klinischen Bild fanden: die Fluoreszeinfärbung von Hornhautstippungen (Miniverletzungen) war nach Alkoholgenuss sehr deutlich erhöht.
Fazit: Oral aufgenommener Alkohol kann bis in die Tränenflüssigkeit vordringen und deren Zusammensetzung so verändern, dass – bei Gesunden – eine zeitweise Sicca-Symptomatik, eine relative Trockenheit der vorderen Augenabschnitte, ausgelöst wird. Da der Alkohol wahrscheinlich die Fettschicht des Tränenfilms zerstört und außerdem in die Zytokinproduktion eingreift, halten es die südkoreanischen Autoren einer aktuellen Studie für wahrscheinlich, dass regelmäßiger Konsum bei Menschen mit manifestem trockenem Auge die Beschwerden verstärkt.
Dr. med. Ronald D. Gerste
Kim JH, Kim JH, Nam WH, et al.: Oral Alcohol Administration Disturbs Tear Film and Ocular Surface. Ophthalmology 2012; 119: 965–71. MEDLINE