

Beiträge im Deutschen Ärzteblatt sollen zur Diskussion anregen. Deshalb freut sich die Redaktion über jeden Leserbrief. Wir müssen aus der Vielzahl der Zuschriften aber auswählen und uns Kürzungen vorbehalten. Leserbriefe geben die Meinung des Autors, nicht die der Redaktion wieder. E-Mails richten Sie bitte an leserbriefe@aerzteblatt.de, Briefe an das Deutsche Ärzteblatt, Ottostraße 12, 50859 Köln.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.am Donnerstag, 1. Oktober 2020, 21:58
Stellenanzeigen
am Mittwoch, 27. November 2019, 04:13
Kommentar/Leserbrief zu Schlichting et al. Arzneimitteltherapiesicherheit ..., Dtsch Ärztebl Int 2019;116:775-82
Jeder Pharmakologe weiss, dass eine Therapie nicht nur Wirkung, sondern auch Toxizitäten beinhaltet. Der Begriff Strukturelle Toxizität* bezeichnet die Schädigung von Patienten durch bürokratische Systeme in der Medizin, einschließlich solcher, die ihm eigentlich zugutekommen sollten. Ich hätte mir gewünscht, wenn die Autoren auch die Nebenwirkungen und Toxizitäten ihrer geforderten Verbesserungen diskutiert hätten und wie sie diese gelöst?
*Stonington S, Coffa D. Structural Iatrogenesis - A 43-Year-Old Man with "Opioid Misuse". N Engl J Med. 2019 Feb 21;380(8):701-704. doi: 10.1056/NEJMp1811473.
am Dienstag, 16. Januar 2018, 17:53
Vergleich KVB mit Ex-Vorstand Köhler/Dt.ÄB-Jg114/Heft 50/15.dezember 2017
mit Verwunderung habe ich und sicherlich die übrigen Leser Ihre Kurzmitteilung bzgl.Vergleichs mit Ex-Vorstand Köhler vernommen(nicht-öffentliche Sitzung).
Nur wenn wir Ärzte diese sogenannte "Handlungsanweisung " von Rechtsanwälten nochmals durchrechnen,muss ich leider feststellen,dass dem bedauernswerten Herrn Köhler wiederum ein finanzielles Plus für sein Portefeuille mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erneut garantiert
würde.
darüber können wir Niedergelassenen (mit floatendem Punktwert abgespeist)uns nur noch verwundert die Augen reiben ob solcher Dreistigkeit seitens Juristen,
Denn wenn wir alle im Fach Rechnen genau aufgepasst haben bei unseren Lehrern ,dann kommt somit für Herrn Köhler wiederum ein Gewinn unter dem Strich von sage und schreibe 1,06 Millionen Euro heraus.
(Ausgangsrechnung wäre:
!)Herr Köhler pro Monat 20.000 Euro Ruhegeldbezüge über Jahre festgeschrieben .z.B.bei 12 Jahre bedeute dies 2,4 millionen Euro
2) im Gegenzug von Herrn Köhler freiwillig eine Rückzahlung an die KVB
von 1,34 Millionen Euro über den Zeitraum von 12 Jahren.d,h.111666 Euro pro Jahr und 9305,50 Euro pro Monat (!!)
Fazit : Gewinn von 1,06 Millionen für Herrn Köhler in 12 Jahren !!
Zusammenfassend möchte ich zum Ausdruck bringen,wo ist hier eine eindeutige Gerechtigkeit mit deutlichem Strafmaß für Herrn Köhler und zugunsten der Geschädigten (KVB und aller niedergelassenen Ärzte) eine Wiedergutmachung.Im Endeffekt zahlen wir alle schon wieder für diesen juristischen Humbug.Es muss endlich ein Zeichen gesetzt werden,diese Herren dienen uns und unseren Organisationen und kann und darf nicht zu einem Selbstbedienungsladen herabgewürdigt werden,Und dies eventuell straffrei und ohne ein nachhaltiges Urteilsmaß mit Signalwirkung.
Dr.Günther Wiechert
Rosenheim 83022
Wittel
am Donnerstag, 30. Januar 2014, 19:32
Akute, unkomplizierte Zystitis Seite C107 Aerzteblatt 4 /2014