THEMEN DER ZEIT
Anatomie im Nationalsozialismus: Ohne jeglichen Skrupel
;


Wie andere Berufsgruppen waren auch Anatomen in vielfältiger Weise von der Realität des Dritten Reiches betroffen. Einige wurden Opfer der Verfolgung aus sogenannten rassischen und politischen Gründen (1, 2), andere waren aktive Nationalsozialisten, und viele waren politische Mitläufer (3, 4). Zusätzlich waren Anatomen gesetzlich in die eskalierende Hinrichtungspraxis der nationalsozialistischen (NS) Regierung eingebunden. Sie nutzten die Leichen von Hingerichteten und anderen Opfern des NS-Regimes zu Unterrichts- und Forschungszwecken (5). Während die Körper von Hingerichteten die historisch erste legale Quelle von Anatomieleichen darstellen, wurden bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch die Leichname von sozialen Randgruppen (Selbstmörder, verstorbene Gefangene, Mittellose et cetera) aufgrund von entsprechenden Gesetzen an die Anatomien abgeliefert (6). Um die Leichname Hingerichteter gab es bis in die 1930er Jahre einen regelrechten Wettbewerb unter den Universitäten (7). Ab 1939 wurde die Abgabe der Körper Hingerichteter an die nächstgelegene Universität mit einem Verteilungsschlüssel neu geregelt (8, 9). Die Ausweitung der Todesstrafe auf politische und geringfügige Delikte führte in der Zeit der NS-Herrschaft zu immer mehr Hinrichtungen, wobei die meisten aus heutiger Sicht als NS-Unrecht angesehen werden müssen (10, 11). Soweit bekannt ist, nahmen alle anatomischen Institute im Deutschen Reich die steigende Zahl von Leichnamen Hingerichteter gern und ohne Zögern an (5).
Leichname von Hingerichteten machten vor 1939 nur einen kleinen Teil der anatomisch genutzten Leichname aus und stammten überwiegend von Kapitalverbrechern. Die Zahl der Hingerichteten, die in die Anatomien gelangten, stieg insbesondere in den Jahren 1942 bis 1944 stark an. Der Anteil der wegen Hochverrats vom Volksgerichtshof Verurteilten war in den politischen Machtzentren Berlin (16) und Wien (17) weit höher als zum Beispiel im thüringischen Jena (18). Da Hinrichtungen in der Regel zur Abschreckung öffentlich bekanntgemacht wurden, kann man davon ausgehen, dass Anatomen die ergangenen Urteile kannten oder bei Interesse hätten herausfinden können (19, 20). Die Namenslisten in den Leichenbüchern der anatomischen Institute und anderen Dokumenten erlauben es, die Urteile anhand von Gerichtsakten weitgehend zu rekonstruieren (9, 17, 21).
Nach aktuellem Forschungsstand gelangten nur in seltenen Fällen Tote aus Konzentrationslagern (KZ) an die Anatomien (18, 22, 23). Über die Schicksale anderer NS-Opfer, die zu anatomischen Zwecken benutzt wurden, ist wenig bekannt. Wie zuvor wurden auch im Dritten Reich Leichname von Mittellosen aus Pflegeheimen und Krankenanstalten an die anatomischen Institute geliefert. Darunter waren Häuser, in denen „Euthanasie“-Verbrechen begangen wurden (18, 24–27). Die genaue Zahl der Leichname von „Euthanasie“-Opfern, die an die anatomischen Institute gelangten, wird wegen gefälschter Krankenakten wahrscheinlich für immer im Dunkeln bleiben. Noch schwieriger ist es, einzelne Schicksale der Leichname von vorwiegend aus Osteuropa stammenden Fremdarbeitern aufzuklären, die in den vielen NS-Arbeitslagern umkamen, oder auch der Toten der Kriegsgefangenenlager, die an die Anatomien überstellt wurden (14, 18).
„Lebensfrische“ Organe
Es ist davon auszugehen, dass die Mehrzahl der Leichname in anatomischen Präparierübungen genutzt und anschließend kremiert und/oder bestattet wurde. Für Jena und Halle ist bekannt, dass die Bestattung der Toten anonym erfolgte (9, 10, 18). Darüber hinaus boten die Hinrichtungen die Gelegenheit, „lebensfrische“ Gewebe und Organe für wissenschaftliche Untersuchungen zu gewinnen. Um den zeitlichen Abstand zwischen Hinrichtung und Sektion möglichst kurz zu halten, führten Anatomen die Sektionen zum Teil binnen Minuten nach der Hinrichtung und häufig in angrenzenden Räumlichkeiten durch (28). Die Verwendung von Gewebe Hingerichteter wurde von vielen deutschen Anatomen offen als „Goldstandard“ in der Fachliteratur dargestellt, sogar noch bis in die frühen 1950er Jahre (29, 30). Dokumente, die moralische Bedenken von Anatomen oder gar Widerstand belegen, konnten bisher nicht gefunden werden. Ein Vergleich anatomischer Publikationen zeigt, dass die Verwendung von Hingerichteten weit häufiger in deutschen Artikeln beschrieben wurde als in vergleichbaren angloamerikanischen Zeitschriften (30).
Beispiele für eine aus heutiger Sicht menschenverachtende Haltung gegenüber den Opfern geben folgende Anatomieprofessoren:
- Hermann Stieve (1886–1952) behauptete zwar, während der NS-Zeit in Berlin nur nichtpolitische Schwerverbrecher seziert zu haben; es befanden sich unter seinen Opfern aber auch Frauen des deutschen und europäischen Widerstands sowie der Zeugen Jehovas (zum Beispiel Helene Delacher). Stieve untersuchte unter anderem, ob extrazyklische genitale Blutungen und Amenorrhö durch psychischen Stress hervorgerufen werden konnten. Als Stressoren sah er die Gefängnishaft sowie die Ankündigung der bevorstehenden Hinrichtung an (31). Stieve bezeichnete es als seine Pflicht, das ihm angebotene „Material“ zu verwenden (16). Er blieb bis zu seinem Tod 1952 Lehrstuhlinhaber für Anatomie an der Charité, Berlin, und war zeitlebens als „Anatom der Gynäkologen“ hoch verehrt.
- Max Clara (1899–1966), Anatom in Leipzig (1935–1942) und München (1942–1945), publizierte zusammen mit seiner Arbeitsgruppe insgesamt 38 wissenschaftliche Arbeiten, in denen er Hingerichtete nutzte (30). In einer seiner Publikationen wurde dem Verurteilten vor dem Tod eine Tablette Vitamin C verabreicht, um post mortem die Verteilung dieser Substanz histochemisch nachzuweisen (57). Das Clara zur Verfügung stehende „lebensfrische Material“ erlaubte ihm auch die Beschreibung der noch heute nach ihm benannten bronchiolaren Epithelzellen (4). Aufgrund seiner nationalsozialistischen Gesinnung wurde Clara nach dem Krieg aus dem Dienst entlassen und lehrte 1950–1961 Histologie in Istanbul.
- August Hirt (1898–1945) von der Reichsuniversität Straßburg nutzte seine guten Kontakte zu NS-Funktionären, um sich aus dem Konzentrationslager Auschwitz 86 Juden für eine Sammlung von „Rasse“-Skeletten liefern zu lassen (32). Nach der Vergasung der Opfer in dem nahegelegenen KZ Natzweiler-Struthof wurden die Leichname in das Straßburger Institut gebracht, wo sie am Kriegsende aufgefunden wurden. Anhand der auf den Armen eintätowierten Nummern, die der Anatomiediener Henry Henrypierre heimlich notiert hatte, gelang es dem Journalisten Hans-Joachim Lang, die Namen und Schicksale dieser Opfer zu rekonstruieren (33). Hirt tötete sich 1945 selbst.
Das Schweigen nach 1945
Wie Stieve und Voss nahmen viele Anatomen ihre Tätigkeit als akademische Lehrer an deutschen Universitäten nach dem Krieg ohne oder nach nur kurzer Unterbrechung wieder auf. Dazu zählte zum Beispiel der Kieler Professor Wolfgang Bargmann, der auch an Hingerichteten forschte (29, 30, 34) und nach dem Krieg in der Anatomischen Gesellschaft eine führende Rolle einnahm. Nach ihm ist bis heute ein Wissenschaftspreis benannt, der an herausragende Nachwuchsanatomen verliehen wird.* Als Kriegsverbrecher verurteilt wurde neben Hirt nur der Münsteraner Anatom Johann Paul Kremer wegen Menschenversuchen im KZ Auschwitz (3, 28).
Die personelle Kontinuität in der Besetzung der anatomischen Lehrstühle ging einher mit einem Schweigen über die Vorkommnisse im Dritten Reich. Die nächste Generation von Anatomen in Deutschland tat wenig, um die Vorkommnisse in der NS-Zeit aufzuklären, vermutlich auch aus Loyalität gegenüber ihren akademischen Lehrern. Dies belegen die vielen Nachrufe für Anatome, die ohne Erwähnung ihrer NS-Vergangenheit publiziert wurden (14).
In den 1980er Jahren warfen zuerst der Historiker Götz Aly und der Genetiker Benno Müller-Hill (35) kritische Fragen über die Herkunft der anatomischen Präparatesammlung des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie in Berlin auf, die sich noch im Besitz der Max-Planck-Gesellschaft befanden (36, 37). Das Schweigen der Anatomen zu den von ihnen genutzten NS-Opfern wurde zum ersten Mal an der Universität Tübingen im Jahr 1988 gebrochen. Die Tübinger Untersuchung gilt noch heute wegen ihrer Transparenz und Konsequenz als vorbildlich. Sie führte dazu, dass Präparate aus der NS-Zeit identifiziert und bestattet wurden und der Opfer gedacht wurde (36–39).
Als Reaktion auf die Tübinger Erkenntnisse fragte man 1989 vonseiten der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem beim deutschen Bundeskanzler an, ob sich in den anatomischen Sammlungen deutscher Forschungseinrichtungen noch Präparate aus der NS-Zeit befänden. Die Antworten auf diese Anfrage, die auch an alle Universitäten weitergeleitet wurde, fasst ein Bericht der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 1994 zusammen (40). Die Universitäten antworteten zum Teil zögerlich und nicht erschöpfend (36, 37). In vielen Fällen folgte eine hastige Bestattung von Präparaten zweifelhafter Herkunft. Die Dokumentation der Herkunft der Präparate und der Schicksale der Opfer standen nicht im Vordergrund dieser „Säuberungsaktionen“ (36).
Eine der nächsten Nachforschungen kam in Wien Mitte der 1990er Jahre auf Druck aus Nordamerika und Israel ins Rollen (41). In Wien produzierte während der NS-Zeit der überzeugte Nationalsozialist Professor Eduard Pernkopf (1888–1955) den zu jener Zeit bedeutendsten anatomischen Atlas. Nach dem Krieg fiel auf, dass die Signaturen einiger seiner Zeichner NS-Symbole enthielten (42). Dieses und andere Indizien warfen die Frage auf, ob einige der anatomischen Zeichnungen von jüdischen KZ-Opfern stammten. Obwohl letztlich nur acht der 1 377 identifizierten Hingerichteten, deren Leichname an das anatomische Institut gelangten, jüdischer Abstammung waren, brachte die Untersuchung zum ersten Mal das volle Ausmaß der Vorkommnisse an einem anatomischen Institut ans Tageslicht (23, 41, 43, 44).
Erst in den letzten Jahren begannen deutsche anatomische Institute vermehrt, aus eigenem Antrieb ihre Geschichte während der NS-Zeit zu untersuchen, der Opfer zu gedenken und nach Lehren aus der Geschichte zu fragen. Beispiele dafür sind die anatomischen Institute in Berlin (31), Bonn (45), Gießen (46, 47), Göttingen (24), Halle (10, 48), Hamburg (22, 49), Heidelberg (50), Jena (18, 21), Kiel (51), Marburg (29) und Würzburg (27). Allgemeine Richtlinien zur Verwendung von menschlichen Präparaten in Sammlungen, die sich auch explizit auf Präparate aus NS-Unrechtskontext beziehen (52), geben diesen Bemühungen einen Rahmen. Dieser Aufarbeitungsprozess ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht an allen Universitäten begonnen beziehungsweise abgeschlossen worden.
Deutsche Anatomen profitierten von NS-Verbrechen, indem sie Leichname von NS-Opfern nutzten. Die große Mehrheit von Anatomen hatte dabei – bis weit in die Nachkriegszeit – keine oder zu wenig moralische Bedenken. Dass sie dabei die Opfer eines menschenverachtenden Regimes zu anatomischem „Material“ degradierten, erkannten die Anatomen nicht, wollten es nicht erkennen oder gingen darüber hinweg (28). Grund dafür war nur zum Teil eine offen nationalsozialistische Gesinnung. Viele Anatomen, die nicht aktiv der NS-Ideologie folgten, beharrten auf einer sogenannten rein wissenschaftlichen Sichtweise und blendeten eine eigenständige ethische Bewertung der gesellschaftlichen Umstände ihrer Tätigkeit aus (28). Beide Haltungen führten dazu, dass in den anatomischen Instituten des Dritten Reichs die individuelle Menschenwürde tausendfach verletzt wurde. Die Aufarbeitung dieser Vorkommnisse in der Nachkriegszeit war oftmals geprägt von Verleugnung durch die Verantwortlichen, der allgemeinen Verdrängung der NS-Verbrechen in der Nachkriegszeit und Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern. Was damals geschehen ist, mahnt uns heute, als Ärzte und Wissenschaftler der individuellen moralischen Verantwortung bewusst zu sein und unsere beruflichen Interessen nicht ohne eine ethische Bewertung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verfolgen.
Spende aus freien Stücken
In den meisten westlichen Ländern ist heutzutage eine Körperspende, die zu Lebzeiten aus freien Stücken und ohne Entgelt als Vermächtnis gegeben wurde, Voraussetzung für die Übernahme eines Leichnams durch ein anatomisches Institut. Es ist erstrebenswert, Regelungen für die Verwendung von Leichnamen in anatomischen Instituten zu erreichen, die weltweit anerkannt und verbindlich sind (53–55).
- Zitierweise dieses Beitrags:
Dtsch Arztebl 2012; 109(48): A 2413–5
Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. habil. Christoph Redies
Institut für Anatomie I
Universitätsklinikum Jena
07740 Jena
redies@mti.uni-jena.de
@Literatur im Internet:
www.aerzteblatt.de/lit4812
*Die Mitgliederversammlung der Anatomischen Gesellschaft (AG) beschloss am 28. September 2012, den Preis in Zukunft vorerst ohne Namen zu verleihen. Im Rahmen ihres gegenwärtigen Auftrags, eine Stellungnahme zu den Aktivitäten der Anatomen im Dritten Reich zu verfassen, wird die Ethikkommission der AG das Lebenswerk Bargmanns im Lichte der Erkenntnisse neu bewerten.
Division of Anatomical Sciences, Department of Medical Education, University of Michigan Medical School, Ann Arbor, Michigan, USA: Dr. med. Hildebrandt
1. | Hildebrandt S: The anatomist Hans Elias: A Jewish German in exile. Clin Anat 2012; 25(3): 284–94. CrossRef MEDLINE |
2. | Hildebrandt S: Anatomy in the Third Reich: Careers disrupted by National Socialist policies. Ann Anat 2012; 194(3): 251–66. CrossRef MEDLINE |
3. | Hildebrandt S: Anatomy in the Third Reich: An outline, part 1. National Socialist politics, anatomical institutions, and anatomists. Clin Anat 2009; 22(8): 883–93. CrossRef MEDLINE |
4. | Winkelmann A, Noack T: The Clara cell: A „Third Reich eponym“? Eur Respir J 2010; 36(4): 722–7. CrossRef MEDLINE |
5. | Hildebrandt S: Anatomy in the Third Reich: An outline, part 2. Bodies for anatomy and related medical disciplines. Clin Anat 2009; 22(8): 894–905. CrossRef MEDLINE |
6. | Hildebrandt S: Capital punishment and anatomy: History and ethics of an ongoing association. Clin Anat 2008; 21(1): 5–14. CrossRef MEDLINE |
7. | Noack T: Anatomical departments in Bavaria and the corpses of executed victims of National Socialism. Ann Anat 2012; 194(3): 286–92. CrossRef MEDLINE |
8. | Noack T, Heyll U: Der Streit der Fakultäten. Die medizinische Verwertung der Leichen Hingerichteter im Nationalsozialismus. In: Vögele J, Fangerau H, Noack T (eds.): Geschichte der Medizin- Geschichte in der Medizin. Hamburg: Literatur Verlag 2006; 133–42. |
9. | Viebig M: „... the cadaver can be placed at your disposition here.“ – Legal, administrative basis of the transfer of cadavers in the Third Reich, its traces in archival sources. Ann Anat 2012; 194(3): 267–73. CrossRef MEDLINE |
10. | Viebig M: Zu Problemen der Leichenversorgung des Anatomischen Institutes der Universität Halle vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Rupieper HJ (ed.): Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502–2002. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2002; 117–46. |
11. | Redies C, Viebig M, Fröber R, Zimmermann R: NS-Opfer für die Anatomie. Dtsch Ärztebl 2005; 102: A3322–5. VOLLTEXT |
12. | Hildebrandt S: First symposium on „Anatomie im Nationalsozialismus“ („Anatomy in National Socialism“), Würzburg, Germany, September 29, 2010. Clin Anat 2011; 24(1): 97–100. CrossRef MEDLINE |
13. | Pringle H: Anatomy. Confronting anatomy’s Nazi past. Science 2010; 329(5989): 274–5. CrossRef |
14. | Hildebrandt S, Redies C: Anatomy in the Third Reich. Ann Anat 2012; 194(3): 225–7. CrossRef MEDLINE |
15. | Hildebrandt S, Aumüller G: Anatomie im Dritten Reich. In: Kühnel W (ed.): Jubiläumsheft 125 Jahre Anatomische Gesellschaft. Lübeck: Kaiser & Mietzner 2011; 41–8. MEDLINE |
16. | Oleschinski B: Der “Anatom der Gynäkologen”- Hermann Stieve und seine Erkenntnisse über die Todesangst und weiblichen Zyklus. In: Kahrs H, Meyer A, Esch MG (eds.): Modelle fur ein deutsches Europa- Ökonomie und Herrschaft im Grosswirtschaftsraum. Berlin: Rotbuch Verlag 1992; 211–8. |
17. | Angetter D: Erfassung der von der NS-Justiz in Wien in der Zeit von 1938–1945 Hingerichteten, die als Studienleichen dem anatomischen Institut der Universität Wien zugewiesen wurden. In: Senat der Universität Wien: Senatsprojekt der Universität Wien: Untersuchungen zur anatomischen Wissenschaft in Wien 1938–1945. Wien: Universität Wien 1998; 81–92. |
18. | Redies C, Viebig M, Zimmermann S, Fröber R: Origin of corpses received by the anatomical institute at the University of Jena during the Nazi regime. Anat Rec B New Anat 2005; 285(1): 6–10. CrossRef MEDLINE |
19. | Schagen U: Die Forschung an menschlichen Organen nach “plötzlichem Tod” und der Anatom Hermann Stieve (1886–1952). In: vom Bruch R, Schaarschmidt R (eds.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit Band II: Fachbereiche und Fakultäten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden 2005; 35–54. |
20. | Hildebrandt S: The case of Robert Herrlinger: A unique postwar controversy on the ethics of the anatomical use of bodies of the executed during National Socialism. Ann Anat 2012 (im Druck); http://dx.doi.org/10.1016/j.aanat.2012.07.006 (last accessed on 9 August 2012). CrossRef |
21. | Redies C, Fröber R, Viebig M, Zimmermann S: Dead bodies for the anatomical institute in the Third Reich: An investigation at the University of Jena. Ann Anat 2012; 194(3): 298–303. CrossRef MEDLINE |
22. | Rothmaler C: Gutachten und Dokumentation über das Anatomische Institut des Universitätskrankenhauses Eppendorf der Universität Hamburg 1933–1945. “1999”, Zeitschr Sozialgesch des 20 u 21 Jhd 1990; 2: 78–95. |
23. | Angetter DC: Anatomical science at the University of Vienna 1938–1945. Senate project of the University of Vienna. Lancet 2000; 355: 1454–7. CrossRef MEDLINE |
24. | Beushausen U, Dahms H-J, Koch T, Massing A, Ortmann K: Die medizinische Fakultät im Dritten Reich. In: Becker H, Dahms H-J, Wegeler C (eds.): Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. München: K. G. Saur 1998; 183–286. |
25. | van den Bussche H: Medizinische Wissenschaft im “Dritten Reich”. Kontinuität, Anpassung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät. Berlin/Hamburg: Dietrich Reimer Verlag 1989. |
26. | Noack T: Begehrte Leichen. Der Berliner Anatom Hermann Stieve (1886–1952) und die medizinische Verwertung Hingerichteter im Natinoalsozialismus. Med Gesell Gesch 2007; 26: 9–35. |
27. | Blessing T, Wegener A, Koepsell H, Stolberg M: The Würzburg Anatomical Institute and its supply of corpses (1933–1945). Ann Anat 2012; 194(3): 281–5. CrossRef MEDLINE |
28. | Hildebrandt S: Anatomy in the Third Reich: An outline, part 3. The science and ethics of anatomy in National Socialist Germany and postwar consequences. Clin Anat 2009; 22(8): 906–15. CrossRef MEDLINE |
29. | Aumüller G, Grundmann K: Anatomy during the Third Reich – The Institute of Anatomy at the University of Marburg, as an example. Ann Anat 2002; 184(3): 295–303. CrossRef MEDLINE |
30. | Hildebrandt S: Research on bodies of the executed in German anatomy: An accepted method that changed during the Third Reich. Study of anatomical journals from 1924 to 1951. Clin Anat 2012; published online 6.12.2012, DOI 10.1002/ca.22107. CrossRef |
31. | Winkelmann A, Schagen U: Hermann Stieve’s clinical-anatomical research on executed women during the „Third Reich“. Clin Anat 2009; 22(2): 163–71. CrossRef MEDLINE |
32. | Lachman E: Anatomist of infamy: August Hirt. Bull Hist Med 1977; 51: 594–602. MEDLINE |
33. | Lang H-J: Die Namen der Nummern. Hamburg: Hoffmann und Campe 2004. |
34. | Bargmann W: Über Kernsekretion in der Neurohypophyse des Menschen. Z Zellforsch 1942; 32: 394–400. CrossRef |
35. | Müller-Hill B: Tödliche Wissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1984. MEDLINE |
36. | Weindling P: „Cleansing“ anatomical collections: The politics of removing specimens from German anatomical and medical collections 1988–92. Ann Anat 2012; 194(3): 237–42. CrossRef MEDLINE |
37. | Seidelman WE: Dissecting the history of anatomy in the Third Reich--1989–2010: A personal account. Ann Anat 2012; 194(3): 228–36. CrossRef MEDLINE |
38. | Peiffer J: Neuropathology in the Third Reich. [Memorial to those victims of National-Socialist atrocities in Germany who were used by medical science]. Brain Pathol 1991; 1(2): 125–31. CrossRef MEDLINE |
39. | Schönhagen B: Das Gräberfeld X auf dem Tübinger Stadtfriedhof. Die verdrängte „Normalität“ nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. In: Peiffer J (ed.): Menschenverachtung und Opportunismus. Tübingen: Attempto 1992; 68–92. |
40. | Ständige Konferenz der Kultusminister: Abschlußbericht „Präparate von Opfern des Nationalsozialismus in anatomischen und pathologischen Sammlungen deutscher Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen“. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 1994. |
41. | Hildebrandt S: How the Pernkopf controversy facilitated a historical and ethical analysis of the anatomical sciences in Austria and Germany: a recommendation for the continued use of the Pernkopf atlas. Clin Anat 2006; 19(2): 91–100. CrossRef MEDLINE |
42. | Williams DJ: The history of Eduard Pernkopf’s Topographische Anatomie des Menschen. J Biocommun 1988; 15(2): 2–12. MEDLINE |
43. | Malina P: Eduard Pernkopf’s atlas of anatomy: The fiction of „pure science“. Wien Klin Wochenschr 1998; 110: 193–201. MEDLINE |
44. | Malina P, Spann G: Das Senatsprojekt der Universitaet Wien ‘‘Untersuchungen zur Anatomischen Wissenschaft in Wien 1938–1945’’. Wien Klin Wochenschr 1999; 111: 743–53. MEDLINE |
45. | Forsbach R: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im “Dritten Reich”. München: R. Oldenbourg Verlag 2006. |
46. | Oehler-Klein S: Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007. MEDLINE |
47. | Oehler-Klein S, Preuss D, Roelcke V: The use of executed Nazi victims in anatomy: Findings from the Institute of Anatomy at Giessen University, pre- and post-1945. Ann Anat 2012; 194(3): 293–7. CrossRef MEDLINE |
48. | Schultka R, Viebig M: The fate of the bodies of executed persons in the Anatomical Institute of Halle between 1933 and 1945. Ann Anat 2012; 194(3): 274–80. CrossRef MEDLINE |
49. | Rothmaler C: Die Sammlung des Anatomischen Instituts der Hansischen Universität in Hamburg: Didaktisches Konzept und Aufbau 1919 bis 1945. In: Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (73. Jahrestagung): Ideologie der Objekte, Objekte der Ideologie; Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Museen des 20. Jahrhunderts. Kassel: Georg Wenderoth Verlag 1991; 55–63. |
50. | Eckart WU, Sellin V, Wolgast E: Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg: Springer 2006. CrossRef |
51. | Buddecke J: Endstation Anatomie: Die Opfer nationalsozialistischer Vernichtungsjustiz in Schleswig-Holstein. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2010. |
52. | Bundesärztekammer: Arbeitskreis „Menschliche Präparate in Sammlungen“: Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen. Dtsch Ärztebl 2003; 8: 378–83. VOLLTEXT |
53. | McHanwell S, Brenner E, Chirculescu ARM, Drukker J, van Mameren H, Mazzotti G, et al.: The legal and ethical framework governing Body Donation in Europe – A review of current practice and recommendations for good practice. Eur J Anat 2008; 12: 1–24. |
54. | Champney TH: A proposal for a policy on the ethical care and use of cadavers and their tissues. Anat Sci Educ 2011; 4(1): 49–52. CrossRef |
55. | Jones DG, Whitaker MI: Anatomy’s use of unclaimed bodies: reasons against continued dependence on an ethically dubious practice. Clin Anat 2012; 25(2): 246–54. CrossRef MEDLINE |
56. | Verein „Lernen aus der Zeitgeschichte“: A letter to the stars. Österreichische Schüler schreiben Geschichte. http://www.lettertothestars.at/ltts_briefe/andere.php?show=jehova (last accessed on 18 July 2012). |
57. | Clara M: Beiträge zur Histotopochemie des Vitamin C im Nervensystem des Menschen. Z mikrosk anat Forsch 1942; 52: 359–91. |
Maurer, Torsten
Crodel, Hans-Walter
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.