

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor Apixaban (Eliquis®) – Pfizer und Bristol-Myers-Squibb geben bekannt, dass Apixaban (Eliquis) die Zulassung erhalten hat zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Erwachsenen mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern und einem oder mehreren Risikofaktoren. Dazu gehören: Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke in der Anamnese, Alter ≥ 75 Jahren, Hypertonie, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz (NYHA Klasse ≥ II). Die empfohlene Dosis von Apixaban beträgt 5 mg, zweimal täglich eingenommen.
Neuer Borreliose-Test – Boulder Diagnostics bietet mit „SpiroFind“ einen quantitativen In-vitro-Test zum Nachweis von aktiver Infektion mit Borrelia (B.) burgdorferi sensu stricto, B. garinii, und/oder B. afzelii aus frischem Blut mittels Stimulierung einer spezifischen Immunreaktion an: Aus einer Blutprobe misst der Test die intrazelluläre Immunantwort auf die spezifische Stimulation von Monozyten mit den Borrelien. Das primäre Zytokin ist Interleukin-1 beta, welches der SpiroFind™-Test quantitativ bestimmt. Das Set für den Test sowie Detailinformationen bietet die Boulder Diagnostic, Stockheimer Straße 12, 97638 Mellrichstadt, Telefon: 09776 7093488, www.boulderdiagnostics.com.
Axitinib in der Zweitlinie des metastasierten Nierenzellkarzinoms – Der Tyrosinkinaseinhibitor Axitinib hat unter dem Handelsnamen Inlyta® (Pfizer) eine Zulassung zur Therapie von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC) nach Versagen einer vorangegangenen Therapie mit Sutent® (Sunitinib) oder einem Zytokin erhalten.
Lapatinib in bestimmten Behandlungssituationen weniger wirksam als Trastuzumab – Aufgrund aktueller Analysen von zwei Vergleichsstudien mit Tyverb® (Lapatinib) in Kombination mit Chemotherapie gegenüber Herceptin® (Trastuzumab) in Kombination mit Chemotherapie zur Behandlung von HER2-positivem metastasiertem Mammakarzinom teilt Glaxosmithkline mit, dass Trastuzumab eine statistisch signifikant höhere Wirksamkeit erzielte als Lapatinib. Besonders ausgeprägt war dieser Effekt bei Patientinnen, die zuvor noch keine Therapie mit Trastuzumab erhalten hatten.
Im Hinblick auf die verfügbaren Daten erinnert der Hersteller daran, dass Tyverb in Kombination mit Capecitabin nur für Patientinnen mit HER2-positivem fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs zugelassen ist, deren Erkrankung nach vorangegangener Therapie mit Anthrazyklinen und Taxanen sowie einer Therapie mit Trastuzumab in der metastasierten Situation progredient verläuft.
Orales Antidiabetikum Forxiga® (Dapagliflozin): Als erster Wirkstoff aus der neuen Klasse der SGLT 2-Inhibitoren ist Forxiga (Bristol-Myers-Squibb und Astra-Zeneca) zur einmal täglichen oralen Behandlung des Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen zugelassen worden. SGLT 2-Hemmer inhibieren den renalen natriumabhängigen Glucosetransporter Typ 2 (SGLT 2) in den Nierentubuli und fördern konzentrationsabhängig die Urinausscheidung von Glucose. Dieser Mechanismus der Blutzuckersenkung ist unabhängig von der Insulinwirkung und -ausschüttung sowie von einer Insulinresistenz. Dapagliflozin ist bei Überempfindlichkeit und Niereninsuffizienz kontraindiziert.
Neue Internetseite informiert über Lungenkrebsdiagnostik – In der modernen Lungenkrebstherapie werden genetische Tests von Tumoren und molekulare Diagnoseverfahren immer wichtiger. Die neue Internetseite www.lungenkrebs-testen.de von Pfizer macht Patienten ab sofort darauf aufmerksam, wie diese Tests funktionieren und welchen therapeutischen Nutzen sie bieten können.
Fragebogen für Gerinnungsanamnese bei Kindern – Das Von-Willebrand-Syndrom ist mit einer Prävalenz von circa einem Prozent die häufigste genetisch bedingte Blutungsneigung. Die Erkrankung betrifft Jungen und Mädchen gleichermaßen. Da die Blutungsneigung im Alltag meist moderat ausgeprägt ist, weisen oft erst schwer stillbare Schleimhautblutungen nach Tonsillektomien und Adenotomien oder Unfällen auf das Syndrom hin. Zur Durchführung einer standardisierten Gerinnungsanamnese bei Kindern stellt das Unternehmen CLS-Behring einen entsprechenden Fragebogen zur Verfügung. Die Fragebogen sind unter der Faxnummer 0211 516045-249 kostenfrei erhältlich und stehen im Internet auf www.netzwerk-von-willebrand.de zum Download bereit.
Votubia® von Novartis – Der oral verfügbare mTORA-Inhibitor Votubia (Everolimus) ist zugelassen worden zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit renalem Angiomyolipom, assoziiert mit einer tuberösen Sklerose, bei denen ein Risiko für Komplikationen vorliegt, die jedoch nicht unmittelbar operiert werden müssen. Dies ist die erste medikamentöse Therapie für derartige Patienten.
Eylea® zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration – Bayer Healthcare hat die europäische Zulassung für Eylea, auch bekannt als Aflibercept (VEGF Trap-Eye), für die Behandlung von Erwachsenen mit neovaskulärer (feuchter) altersbedingter Makuladegeneration (AMD) in der empfohlenen Dosierung von zwei Milligramm erhalten. Die Behandlung mit Eylea beginnt mit drei Injektionen in monatlichem Abstand, danach erfolgt alle zwei Monate je eine weitere Injektion. Zwischen den Injektionen sind keine weiteren Kontrollen erforderlich.
Nach den ersten zwölf Monaten können die Behandlungsintervalle basierend auf dem bisherigen funktionellen und morphologischen Verlauf verlängert werden. In diesem Fall kann der Arzt entscheiden, wie der Therapiefortschritt überwacht wird – eventuell können Kontrollbesuche dann häufiger notwendig sein, als die Behandlungsintervalle vorgeben. EB