MEDIEN
Anatomie per E-Learning: „Sectio chirurgica“ – als interdisziplinäre Veranstaltung


Die Veranstaltungsreihe „Sectio chirurgica“ (www.sectio-chirurgica.de) im Anatomischen Institut der Universität Tübingen greift die in der Gründungszeit der modernen Medizin gängige Unterrichtsform der anatomischen Prosektion wieder auf und realisiert sie mittels moderner medialer Verfahren. Erfahrene Kliniker aller chirurgischer Disziplinen führen eine charakteristische Operation am Körperspender durch. Mit einer telemedizinischen Übertragung wird der Eingriff in mehrere Hörsäle und als Live-Stream im Internet übertragen. Die Moderation übernimmt ein Anatom.
Entstanden ist eine interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung, die in dieser Form europaweit einzigartig ist und zunehmend auch interuniversitär Beachtung findet. Mehr als 10 000 Teilnehmer haben bislang in 25 Veranstaltungen chirurgische Eingriffe auf Großleinwand verfolgt. Im Live-Chat ergeben sich während der Übertragung zudem angeregte Diskussionen.
Die Veranstaltung unterstützt den Austausch zwischen dem grundlagenwissenschaftlichen Fach Anatomie und weiteren klinischen Disziplinen und ermöglicht eine Verknüpfung zwischen vorklinischem und klinischem Studienabschnitt in einem traditionell organisierten medizinischen Studiengang.
Durch die Kooperationen mit mehr als 30 medizintechnischen Firmen verfügt die Tübinger Anatomie über eine hochmoderne chirurgische Infrastruktur: Der Präparationssaal umfasst neben den klassischen Dissektionsarbeitsplätzen über elf vollwertig ausgestattete Operationsplätze, an denen Eingriffe an Körperspendern in realistischer OP-Umgebung simuliert werden können.
Eine wissenschaftliche Publikation zur „Sectio chirurgica“ lässt sich unter www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20947320 einsehen. Das Programm, der Internet-Live-Stream wie auch der Live-Chat sind über die Homepage abrufbar. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.am Dienstag, 8. Januar 2013, 17:52
Man muss sich wünschen