STATUS
Lernzielkatalog Medizinische Informatik: Wissen und Verantwortung
; ;


Welche Kompetenzen in Medizinischer Informatik benötigen Ärztinnen und Ärzte? Erstmalig ist ein deutschlandweit abgestimmter Lernzielkatalog verfügbar.
Die dynamische Entwicklung der Informationstechnologie (IT) in den letzten Jahren beeinflusst und verändert alle Lebensbereiche, vor allem auch das Gesundheitswesen. Während IT-Systeme in Kliniken und Arztpraxen früher nur administrative Aufgaben erfüllt haben, wird heute die Patientenversorgung durch IT-Systeme direkt mitgestaltet. Die Vision der elektronischen Patientenakte ist Realität, digitale Bildverarbeitungssysteme sind im Einsatz, und Telemedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Mehr als ein Viertel der ärztlichen Arbeitszeit betrifft das Management von Informationen zur Organisation der Krankenversorgung und zur Dokumentation. IT-Verfahren können die Patientenversorgung qualitativ verbessern und effizienter gestalten. Jedoch keine Wirkung ohne Nebenwirkung: IT-Systeme bringen auch neue Risiken und Probleme mit sich, insbesondere bei Patientensicherheit und Datenschutz. Daher benötigen Ärztinnen und Ärzte praxisorientierte Kompetenzen in Medizinischer Informatik, die sie im Rahmen des Medizinstudiums erwerben sollten.
Wichtig vom ersten Berufsjahr an
Vor diesem Hintergrund hat eine Projektgruppe der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS, www.gmds.de) unter Beteiligung von Medizinischen Informatikern aus ganz Deutschland erstmalig einen Katalog mit 42 Lernzielen erarbeitet und abgestimmt. Dieser Lernzielkatalog beschreibt Kompetenzen, die Ärztinnen und Ärzte ab dem ersten Berufsjahr benötigen (Tabelle). Er wurde vom Fachausschuss Medizinische Informatik der GMDS und der Gesellschaft für Informatik verabschiedet und vor kurzem publiziert (1).
Die Lernziele beziehen sich vor allem auf folgende sieben Themengebiete:
- medizinische Dokumentation und Informationsverarbeitung
- medizinische Klassifikationssysteme und Terminologien
- Informationssysteme im Gesundheitswesen
- Gesundheitstelematik und Telemedizin
- Datenschutz und Datensicherheit
- Zugriff auf medizinisches Wissen
- medizinische Signal- und Bildverarbeitung.
Beispiele aus dem Lernzielkatalog
Der Umgang mit der elektronischen Patientenakte sollte Ärztinnen und Ärzten vertraut sein. Dazu ist ein Grundverständnis eines Krankenhausinformationssystems, seiner wesentlichen Komponenten (zum Beispiel ein Radiologieinformationssystem) und speziell der elektronischen Auftragskommunikation notwendig. Medizinerinnen und Mediziner sollten Risiken bei der Anwendung von IT-Systemen kennen und wissen, wie man diese minimieren kann – im Interesse der Patientensicherheit.
Ärztinnen und Ärzte sollten die wesentlichen Grundlagen der medizinischen Dokumentation kennen und Klassifikationssysteme (unter anderem die ICD) anwenden können. Dies sind zwar keine beliebten Themen („Bürokratie“), aber es geht um arbeitsintensive Routineaufgaben, die effizient von ärztlicher Seite organisiert werden müssen.
Bildgebende Verfahren spielen eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung und der klinischen Forschung. Daher sollten Ärztinnen und Ärzte computerbasierte Verfahren zur Bildverbesserung und Bildauswertung anwenden können. Sie sollten Einsatzszenarien für telemedizinische Anwendungen kennen und – nicht nur in der Telemedizin – Grundsätze des Datenschutzes benbenennen und sachgerecht anwenden können. Darüber hinaus sollten sie in medizinischen Datenbanken recherchieren und die Ergebnisse der Recherche beurteilen können.
Zusammenfassend geht es beim Lernzielkatalog Medizinische Informatik um praxisorientierte Kompetenzen beim Einsatz von Verfahren der Informationsverarbeitung in der Medizin, nicht um technische Computerkenntnisse oder gar um Programmierung. Dieser Katalog wurde deutschlandweit abgestimmt und steht zudem auch im Einklang mit internationalen Empfehlungen (2).
Prof. Dr. med. Martin Dugas,
Universität Münster
Dr. med. Rainer Röhrig,
Universität Gießen
Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg,
Ludwig-Maximilians-Universität München
@Lernzielkatalog Medizinische Informatik für Studierende der Humanmedizin: www.aerzteblatt.de/13243
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.