

Die Kooperation von zwei Radiologen und einem Fußchirurgen macht es möglich, das komplexe Problem des Fußes in der muskuloskelettalen Diagnostik in Form eines praxisnah und anschaulich gestalteten Leitfadens darzustellen. Hierbei liegt die Besonderheit in der Kombination aus klarer Empfehlung für das diagnostische Vorgehen und den daraus folgenden therapeutischen Möglichkeiten. Das erste Kapitel befasst sich mit den Techniken der Bildgebung, woran sich die klinische Diagnostik anschließt. Danach werden Sprunggelenk und Rückfuß, Mittelfuß und Vorfuß getrennt nach Krankheitsbildern mit Beschreibung von Röntgen, CT, MRT und Ultraschall, Differenzialdiagnose, Therapie und Prognose vorgestellt. Die Pathologien der plantaren Weichteile und Erkrankungen der Nerven werden in eigenen Kapiteln behandelt. Systemerkrankungen mit Beteiligung des Fußes, tumorähnliche Läsionen und Normvarianten werden hier ebenfalls erwähnt, ohne dass es überfrachtet wirkt. Die Empfehlung zur Bildgebung, in der die „Methode der Wahl“ für die jeweilige Pathologie vorgegeben wird, hilft eine möglicherweise kostenintensive Überdiagnostik ohne Informationsgewinn zu vermeiden. Dies ist ein an den praktischen Bedürfnissen von Radiologen und von klinisch operativ oder konservativ tätigen Kollegen orientiertes Buch. Es erleichtert die Beurteilung von Untersuchungen des Fußes erheblich. Anja Krüger
Ulrike Szeimies, Axel Stäbler, Markus Walther: Bildgebende Diagnostik des Fußes. Thieme, Stuttgart 2012, 296 Seiten, gebunden, 129,99 Euro
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.