

Der Bundesverband Deutscher Schriftsteller-Ärzte (BDSÄ) trifft sich zum diesjährigen Jahreskongress vom 1. bis 5. Mai in Münster/Westfalen. Für alle Interessierten findet in diesem Rahmen am 3. Mai von 19 bis 22 Uhr die öffentliche Hauptlesung statt – „. . . als wär’s mein bester Text . . .“, Ärztinnen- und Ärzte-Autoren lesen ihre selbstverfassten Texte. Ort der öffentlichen Lesung wird der Große Ratssaal im Stadtweinhaus (Prinzipalmarkt 8–9) in Münster sein. Musikalisch begleitet wird die Lesung vom „Ensemble salsifis“, einem Klarinetten-Sextett aus Münster. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro.
Der Bundesverband Deutscher Schriftsteller-Ärzte wurde 1969 gegründet. Mitglieder sind Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte. Er gehört dem internationalen Weltdachverband UMEM (Union Mondial des Écrivains Médecins) an, dessen Präsident gleichzeitig der derzeitige BDSÄ-Präsident ist, der Neurologe und Psychiater Dr. med. Harald Rauchfuss aus Neustadt/Aisch.
Das Archiv mit den Werken der Ärzteschriftsteller befindet sich wie auch die Geschäftsstelle des BDSÄ in Räumen der Fortbildungsakademie der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim, ein weiteres Archiv ist in der Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg entstanden.
Die Mitgliedschaft im Verband soll vor allem das Kennenlernen von und den Gedanken- und Ideenaustausch mit anderen Arztautoren ermöglichen. EB
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.