KULTUR
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken


Spannende Thriller und starke Frauen – das Deutsche Ärzteblatt stellt eine Auswahl sehenswerter Premieren vor.
DRAMA
Ab 16. Mai:
Der große Gatsby
Die Filmfestspiele in Cannes eröffnen am 15. Mai mit der starbesetzten, opulenten 3-D-Neuverfilmung des Romanklassikers von F. Scott Fitzgerald durch den Australier Baz Luhrmann („Moulin Rouge“): Leonardo DiCaprio (Bild links) spielt den geheimnisvollen, neureichen, einsamen Lebemann Jay Gatsby, der im dekadenten New York der 1920er Jahre rauschende Feste veranstaltet. Ihm schließt sich der Nachwuchsautor Nick Carraway (Tobey Maguire, rechts) an, der aus dem Mittleren Westen in die Stadt gekommen ist, um sein Glück zu machen. Dort trifft er auf seine Cousine Daisy Buchanan (Carey Mulligan, Bild), Exgeliebte seines Millionärfreundes, die dieser unbedingt zurückerobern will.
USA/Australien 2013, 142 Min.
Ab 23. Mai:
Mutter und Sohn
Der Gewinner 2013 des Goldenen Bären Berlin stammt aus Rumänien. Er ist von einer beeindruckenden Frauenrolle geprägt und zugleich ein Porträt der Gesellschaft nach Ceau¸sescu. Im Mittelpunkt von Calin Peter Netzers Drama steht Luminita Gheorghiu. Sie spielt die 60-jährige wohlhabende, übermächtige Cornelia, deren Sohn Barbu (Bogdan Dumitrache) mit 34 Jahren immer noch nicht erwachsen ist. Nachdem Barbu einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat, setzt Cornelia alle erdenklichen Mittel ein, um ihn vor der Strafe zu bewahren.
Rumänien 2013, 112 Min.
Ab 23. Mai:
Jeder hat einen Plan
Viggo Mortensen („Tödliche Versprechen“, „Herr der Ringe“) in der Doppelrolle eines Brüderpaars: Der verheiratete Kinderarzt Augustín führt ein tristes Leben in Buenos Aires. Als sein krebskranker Zwillingsbruder Pedro bei ihm auftaucht, ermordet er ihn und nimmt seine Identität an. Er verlässt seine Frau (Soledad Villamil) und kehrt in die einsame Gegend zurück, wo die Brüder aufwuchsen. Dort hat ihm der kriminelle Pedro, ein Entführer und Mörder, jedoch eine schwere Hypothek hinterlassen.
Argentinien u. a. 2012, 118 Min. (FSK: 16)
Thriller
Ab 2. Mai:
Passion
In seinem erotisch aufgeladenen Remake des Psychothrillers „Love Crime“ zeigt Brian De Palma zwei schöne Frauen im erbitterten Machtkampf. Die unschuldige Isabelle (Noomi Rapace) arbeitet bei der deutschen Tochter eines Werbemultis und hat eine brillante Kampagnenidee, die ihre ehrgeizige, manipulative Chefin Christine (Rachel McAdams) als ihre eigene ausgibt. Als Isabelle sich auf eine Affäre mit Christines Liebhaber einlässt, eskaliert der Konflikt und wird zum Spielfeld persönlicher Obsessionen.
Deutschland u. a. 2012, 98 Min. (FSK: 16)
Ab 9. Mai:
Stoker
In ästhetischen Bildern inszenierte der koreanische Kultregisseur Park Chan-wook das Drehbuch, das 2010 in Hollywood auf der Black List der besten unproduzierten Skripte stand. Die Psychostory, die vom Familienporträt zum grausamen Erotikthriller avanciert, beginnt damit, dass India Stoker (Mia Wasikowska) bei einem Autounfall ihren Vater (Dermot Mulroney) verliert. So tritt ihr mysteriöser Onkel Charlie (Matthew Goode) in ihr Leben, um bei ihr und ihrer emotional instabilen Aristokratenmutter Evelyn (Nicole Kidman) zu leben. Bald offenbaren sich düstere Familiengeheimnisse.
USA/Großbritannien 2013, 100 Min. (FSK: 16)
Dokumentation
Ab 16. Mai:
Woodstock in Timbuktu
Einmal im Jahr feiern die Tuareg in Timbuktu das „Festival au Désert“, ein Musikfestival in der Wüste. Die Musik steht denn auch im Zentrum der mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichneten Doku, die Einblicke in die fremdartige, komplexe Kultur der Tuareg bietet. Die Saharawüste ist die zweite Heimat von Regisseurin Désirée von Trotha.
Deutschland 2011, 90 Min.
Sabine Schuchart
DVD-TIPP
Volkskrankheit Allergien
Trotz besserer Erforschung und Behandlungsmöglichkeiten nehmen Erkrankungen wie Neurodermitis, Heuschnupfen, Asthma und Nahrungsmittelallergien in den Industrieländern zu, wobei Kinder und Jugendliche besonders stark betroffen sind. Was ist los, wenn der Körper Amok läuft gegen Hausstaub, Tierhaare, Pflanzenpollen oder Lebensmittel? Der Film aus der DVD-Edition „NZZ Format“ der „Neuen Zürcher Zeitung“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Allergien, neuen Impfstoffen, Diagnostik und Therapien und stellt mehrere Behandlungszentren vor. Zu Wort kommen Experten wie der Direktor des Allergiezentrums der Charité − Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier, die Leitende Ärztin der Allergiestation des Universitätsspitals Zürich, Prof. Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, der Allergologe und Pneumologe Dr. med. Peter Peter Eng sowie Dr. med. Günter Menz, Ärztlicher Direktor der Klinik für Pneumologie/Allergologie an der Hochgebirgsklinik Davos.
„Allergien – Amoklauf des Immunsystems“, 56 Min., NZZ Format, 2012; ab circa 25 Euro (9,90 Euro als Download über http://nzztvshop.de).
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.