BRIEFE
Titelbilder: Sexistische Darstellung


Ungern schreibe ich negative Kritik, aber die Titelblätter der PP-Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes sind mir schon oft negativ aufgefallen. Das aktuelle fand ich so dermaßen geschmacklos, dass ich nicht umhinkomme, Ihnen meine Distanzierung zu diesen Hässlichkeiten zum Ausdruck zu bringen. Was für eine Aussage transportiert dieses Bild auf einer psychotherapeutischen (!!!) Fachzeitschrift?
Solche Bilder sind meines Erachtens o. k. für eine Abbildung und Besprechung in der Zeitschrift, auch in der Kunstszene ist solch ein Stil verbreitet. Aber in der Psychotherapie begegnet einem so viel an Traumatisierungen, vor allem gegen Frauen/Mädchen. Was soll dann so eine sexistische Darstellung auf einem Titelblatt? Wo ist da die Verbindung zur Ethik und Professionalität?
In der Hoffnung auf Besserung Ihres Kunstgeschmacks . . .
Angelika Frost, Psychologische Psychotherapeutin, 54568 Gerolstein
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.