ArchivDeutsches Ärzteblatt PP8/2013Depressionen: Begünstigt durch geringes Selbstwertgefühl

Referiert

Depressionen: Begünstigt durch geringes Selbstwertgefühl

MS

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Ein geringes Selbstwertgefühl geht oft mit Depressionen einher. Allerdings war die Richtung des Zusammenhangs bisher unklar. Aus diesem Grund gingen die Schweizer Psychologen Julia Friederike Sowislo und Ulrich Orth von der Universität Basel mit Hilfe einer Metaanalyse von Langzeitstudien der Frage nach, ob ein geringes Selbstwertgefühl Depressionen begünstigt oder ob umgekehrt ein geringes Selbstwertgefühl eine Folge von Depressionen ist. Außerdem untersuchten sie die Richtung des Zusammenhangs zwischen geringem Selbstwertgefühl und Ängsten. Die beiden Wissenschaftler gingen davon aus, dass sich ein geringes Selbstwertgefühl in einer negativen Einstellung gegenüber sich selbst zeigt. Es findet zum Beispiel seinen Ausdruck in dem Gefühl, wertlos zu sein, sozial nicht eingebunden zu sein und von anderen nicht geschätzt zu werden. Da sozialer Kontakt, Eingebundenheit und Wertschätzung grundlegende menschliche Bedürfnisse sind, kann es sich negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirken, wenn diese nicht befriedigt werden.

Anhand von insgesamt 95 einschlägigen Studien fanden Sowislo und Orth heraus, dass ein geringes Selbstwertgefühl als eine Ursache von Depressionen angesehen werden kann. Umgekehrt sind Depressionen jedoch nur in einem relativ geringem Ausmaß für ein vermindertes Selbstwertgefühl verantwortlich. Zwischen Ängsten und Selbstwertgefühl gibt es eine schwache, wechselseitige Wirkung. Ein geringes Selbstwertgefühl kann somit als Vulnerabilitätsfaktor insbesondere für Depressionen, aber auch für Ängste angesehen werden. Die Autoren plädieren daher für eine Förderung des Selbstwertgefühls im Rahmen von Psychotherapien bei Depressionen und Ängsten. Dadurch könnten nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch langfristige, positive Effekte erzielt werden. ms

Sowislo J, Orth U: Does low self-esteem predict depression and anxiety? Psychological Bulletin 2013; 139(1): 213–40. MEDLINE

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #715819
Soheila
am Freitag, 12. August 2016, 11:01

Depressionen und Selbstwertgefühl

Eine sehr wichtige Betrachtung! Vielen Dank!

Der Selbstwert ist ein empfindliches Gefühle.
Unser Selbstwertgefühl hat damit zu tun, wie wir unsere Person wahrnehmen und wertschätzen.
Das hängt wiederum von unseren Lebenserfahrungen in der Kindheit ab - positiven wie negativen.

Das beste, was wir tun sollen / müssen, ist, unser Selbst präzise zu erkennen und das alte Gelernte durch Neues zu ersetzen.
Durch das Training formen wir unser Gehirn um :-)

Herzlichst
Soheila
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote