MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Chronische Hepatitis-C-Infektion: Subklinische Manifestationen an der Fovea centralis


Bei Hepatitis-C-Infektionen stehen Schäden an der Leber wie Fibrose, Zirrhose oder Karzinom als Organmanifestation im Vordergrund. Über Störungen am Auge gibt es bislang hauptsächlich Fallberichte: über Netzhautblutungen, generalisierte Netzhautischämie und ischämische Sehnervenschädigung bei Patienten unter Interferontherapie.
Nun hat eine Forschergruppe der Universität Bologna mit hochsensibler Technologie untersucht, ob bei Patienten mit asymptomatischer chronischer Hepatitis C die Blut-Kammerwasser-Schranke gestört ist. Verwendet wurde ein Laser-Flare-Cell-Meter: Kleine Proteine im Kammerwasser, Folge einer gestörten Funktion der Schranke, werden vom Gerät detektiert und quantifiziert als Photonenzahl (pc = photon count) pro Millisekunde (ms). Untersucht wurden 40 Augen von 20 Patienten (Durchschnittsalter 47 Jahre) und 40 Augen von 20 gesunden Probanden. Die Flare-Werte der Patienten waren um circa 85 % gegenüber jener der Kontrollpersonen erhöht: 8,37 pc/ms vs. 4,56 pc/ms. Jene Patienten, bei denen die Infektion zu einer Fibrosierung der Leber geführt hatte, wiesen die höchsten Flare-Werte auf. Ein weiterer, mit optischer Kohärenztomographie (Spectral Domain OCT) erhobener Befund: Die Aderhaut unter der Fovea, dem Bereich schärfsten Sehens, war bei den Hepatitisinfizierten signifikant dicker als bei den gesunden Probanden: 379 µm vs. 346 µm. Die Leckage von Serumproteinen, Entzündungsmolekülen und -zellen in die Vorderkammer des Auges dürfte auf Immunreaktionen zurückzuführen sein. Diese verursachen vermutlich auch die der Dilatation der Aderhautgefäße, die zu einer Verdickung der Choroidea führen.
Fazit: Erstmals wurde nachgewiesen, dass eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus zu einem Zusammenbruch der Blut-Kammerwasser-Schranke im Auge und zu einer subklinischen Entzündung des vorderen Augenabschnitts führt.
Dr. med. Ronald D. Gerste
Strobbe E, Cellini M, Campos E: Aqueous flare and choroidal thickness in patients with chronic hepatitis C virus infection. Ophthalmology 2013, dx.doi.org/10.1016/j.ophtha. 2013.03.040.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.