

Jedes Jahr treten in Deutschland geschätzte 500–600 000 nosokomiale Infektionen auf. Aufgrund der zunehmenden Invasivität von Diagnostik und Therapie sowie eines zunehmend älteren, immunkompromittierten Patientenkollektivs ist das Risiko für die Entwicklung nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen besonders hoch, wobei ein Teil der Infektionen unvermeidbar ist. Es wird aber davon ausgegangen, dass die Inzidenz nosokomialer Infektionen durch die konsequente Implementation präventiver Maßnahmen deutlich gesenkt werden kann.
Dieses kompakte Buch fasst den Kenntnisstand zur Vorbeugung nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen zusammen: Dabei wird neben epidemiologischen Aspekten auf die Infektionsdiagnostik (zum Beispiel Entzündungsmarker, Mikrobiologie), das Infektionsmanagement und prophylaktische Konzepte (zum Beispiel Standardhygienemaßnahmen, spezielle Hygienemaßnahmen bei bestimmten Verrichtungen, Antibiotikaprophylaxe, Dekontamination) eingegangen. Des Weiteren werden die Grundzüge der antimikrobiellen Therapie schwerer nosokomialer Infektionen (zum Beispiel multiresistente Erreger, Viren, Pilze, Antibiotic Stewardship) und der supportiven Intensivtherapie (zum Beispiel Kreislaufversagen, Nierenersatztherapie) beschrieben. Schließlich werden detailliert die Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten nosokomialen Infektionen (Bauchraum, Atemwege, Katheter, Haut-Weichgewebe, Harnwege, ZNS) dargestellt. Kurze Kapitel zu Besonderheiten bei immunsupprimierten Patienten und zur Surveillance einschließlich der rechtlichen Grundlagen runden den Band ab.
Das Buch orientiert sich in seinen Empfehlungen an den deutschen Guidelines zur Prävention nosokomialer Infektionen und an bestehenden Leitlinien zur Diagnostik und Infektionstherapie. Es vermittelt einen kompetenten Überblick über den „Status quo“ der Strategien zur Vermeidung nosokomialer Infektionen in der Intensivmedizin. Robin Köck
Günter Weiß, Brigitte König: Infektionsmanagement auf Intensivstationen. Empfehlung zur Diagnostik und Therapie nosokomialer Infektionen. Urban & Fischer, Elsevier, München 2012, 342 Seiten, gebunden, 59,95 Euro