MEDIEN
Allgemeinmedizin: Diagnostische Weichenstellung


Vom Symptom zur Diagnose – das ist eine Herausforderung, gerade in der hausärztlichen Praxis mit niedriger Prävalenz bestimmter schwerwiegender Diagnosen und häufigen Befindlichkeitsstörungen.
Ausgehend von 100 Symptomen möchte dieses Buch in strukturierter Form zur Diagnose führen. Es ist vorwiegend im Telegramm- und Listenstil verfasst. Jedes Symptom wird in gleichförmiger Weise erarbeitet. Mögliche Ursachen werden in die erfahrungsbasierten Kategorien „häufig, gelegentlich und selten“ eingestuft; wesentliche Unterscheidungsmerkmale der häufigen Differenzialdiagnosen werden tabellarisch dargestellt. Wichtige Untersuchungsschritte werden kurz skizziert, wobei diese über hausärztliche Abklärungsmöglichkeiten hinausreichen. Die jeweiligen Abschnitte „Wichtige Hinweise“ und „Alarmsignale“ fassen nützliche, jedoch etwas beliebig zusammengestellt wirkende Anmerkungen zusammen.
Das vor allem für angehende Hausärzte empfehlenswerte Buch ist zum zusammenhängenden Lesen eher ungeeignet, aber ein kompaktes Nachschlagewerk zur raschen Orientierung im frühen diagnostischen Prozess. Eckart Blauth
Keith Hopcroft, Vincent Forte: Differenzialdiagnostische Tabellen − Symptome in der Allgemeinmedizin. Verlag Hans Huber, Bern 2013, 1. Auflage, 476 Seiten, broschiert, 39,95 Euro
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.