MEDIEN
Sportorthopädie: Strukturierte Darstellung


Sportverletzungen an Knochen und Gelenken sind ein häufiges Krankheitsbild geworden. Die operative Behandlung ist hier in der Mehrzahl der Fälle arthroskopisch. Mit dem Atlas wollen die Autoren die 75 häufigsten Operationen in diesem Fachgebiet darstellen, und dies ist ihnen strukturiert gelungen. Jede Operation wird mit den Abschnitten Indikation, OP-Prinzip, OP-Vorbereitung, OP-Technik und Nachbehandlung vorgestellt. Tipps und Tricks und ein paar Literaturstellen runden das Thema ab.
Der Text ist meist (je nach Autor) im Telegrammstil ähnlich einem OP-Bericht formuliert (sehr angenehm) und durch qualitativ überzeugende Bilder ergänzt. Da das Buch laut Vorwort „Lehratlas für Medizinstudenten, Patienten, orthopädisch-unfallchirurgische Assistenzärzte und Fachärzte sowie Physiotherapeuten“ sein soll, würden die komplexeren OP-Techniken davon profitieren, wenn die wesentlichen Schritte im Text grafisch hervorgehoben werden würden. Ein einheitlicher Textstil über alle Kapitel hinweg würde das äußere Erscheinungsbild abrunden.
Patienten und Medizinstudenten werden mit der Fülle von Informationen überfordert sein. Ärzte – gleich in welchem Ausbildungsstadium – finden zum Thema reichlich didaktisch wertvoll aufbereitete Informationen. Thomas Wallny
Andreas B. Imhoff, Matthias Feucht (Hrsg.): Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen. Springer, Berlin 2013, 373 Seiten, gebunden, 119,95 Euro
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.