

Die Bundesärztekammer (BÄK) fordert, E-Zigaretten nicht zu verharmlosen. „Die gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten sind noch völlig ungeklärt“, sagte der Vorsitzende des Ausschusses Drogen und Sucht der BÄK, Dr. med. Christoph von Ascheraden, nach einer entsprechenden Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm. Dieses hatte entschieden, dass die Werbeaussagen, dass eine E-Zigarette „mindestens 1 000-mal weniger schädlich als eine Tabakzigarette ist“ und als „einzigen Schadstoff Nikotin enthält“ irreführend und damit unzulässig sind.
Ascheraden wies darauf hin, dass es bislang keine aussagekräftigen Untersuchungen zu den Langzeitfolgen von E-Zigaretten gebe. Auch ob sie die Konsumenten dabei unterstützten, sich das Rauchen abzugewöhnen, müsse sich erst zeigen, so der Ausschussvorsitzende. hil
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.