ArchivDeutsches Ärzteblatt50/2013Baden-Württemberg: Online-Weiterbildung für angehende Hausärzte

MEDIEN

Baden-Württemberg: Online-Weiterbildung für angehende Hausärzte

EB

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Mit „eSchoolab“ steht dem Weiterbildungsprogramm Verbundweiterbildungplus in Baden-Württemberg ein Instrument zur Verfügung, das den angehenden Allgemeinarzt in seiner Weiterbildung zusätzlich per Internet unterstützt. „Eine vergleichbare Plattform gibt es bisher nur in europäischen Nachbarländern mit einer bekanntermaßen sehr attraktiven Weiterbildung zum Allgemeinarzt wie Dänemark oder England“, sagte Katrin Altpeter, Sozialministerin des Landes Baden-Württemberg. Die Plattform wurde vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren mit Mitteln der Baden-Württemberg-Stiftung in Höhe von 250 000 Euro ermöglicht.

Ziel des Programms Verbundweiterbildungplus ist es, in Zusammenarbeit mit Kliniken und Hausarztpraxen dem allgemeinmedizinischen Nachwuchs eine strukturierte und qualitativ hochwertige Weiterbildung zu bieten und damit die Hausarztversorgung nachhaltig zu sichern. Die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert das Programm. Die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Allgemeinärzte hat das Konzept kürzlich als bundesweiten Maßstab für die Initiativen zur Verbundweiterbildung anerkannt. Das Programm umfasst bislang fachspezifische Schulungstage, ein Mentoring-Angebot und die Anbindung an die akademischen Strukturen des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin.

Die Online-Plattform dient dem Arzt in Weiterbildung als roter Faden durch seine fünfjährige Weiterbildungszeit. Sie bietet einen Überblick über die zu erlangenden Kompetenzen in den einzelnen Fächern und ermöglicht dem Nutzer, seine individuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren, um gezielt und zeitnah Lücken zu schließen. Außerdem unterstützt die Plattform vernetzendes Lernen durch Lehrmaterialien zu verschiedenen medizinischen Themen und gibt Hinweise auf hausärztliche Leitlinien und zur Praxisführung. Hierbei werden vielfältige didaktische Möglichkeiten bis hin zu Lehrfilmen ausgeschöpft. Durch die Einbindung der weiterbildenden Ärzte fördert die Plattform zudem die Feedbackkultur.

Internet: www.weiterbildung-allgemeinmedizin.de/content/kontakt.shtml EB

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote