AKTUELL
Alzheimer-Medikamente: An humanen Nervenzellen testen


Warum funktionieren bestimmte Wirkstoffe in Tiermodellen, aber nicht am Menschen, wie Studien mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) zur Alzheimer-Therapie belegen? Ein Forscherteam der Bonner Universität und des universitätsnahen Translationsunternehmens LIFE & BRAIN raten nun, Wirkstoffstudien mit humanen Nervenzellen durchzuführen (Stem Cell Reports, Doi: 10.1016/j.stemcr.2013.10.011).
Die Forscher nutzten Hautzellen von Patienten mit einer erblichen Form der Alzheimer-Erkrankung und stellten induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) her. Als Kontrolle zogen sie Nervenzellen aus iPS-Zellen von nicht erkrankten Spendern heran. Sowohl bei den aus Alzheimer-Patienten gewonnenen Nervenzellen als auch bei den Kontrollzellen zeigten die zuvor im Tiermodell positiv getesteten NSAR praktisch keine Wirkung. zyl
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.