SPEKTRUM: Akut
Adipositas: Therapie bietet nur magere Ergebnisse


Die Plazebo-Teilnehmer waren am Ende des zweiten Jahres noch vier Kilogramm leichter als zu Beginn, die der
Orlistat-Gruppe sieben bis acht Kilogramm. Damit verbunden waren kleinere Verbesserungen einiger
Risikofaktoren (RR, LDL, BZ). Insgesamt entsprachen die Ergebnisse weitgehend einer bereits im letzten Jahr
publizierten Studie an etwa 740 Patienten (Lancet 1998; 352: 167). Allerdings gibt die US-Studie einen Eindruck
von den realen Problemen der gegenwärtigen Adipositas-Therapien. Von ursprünglich 1 187 Teilnehmern sind
295 (25 Prozent) bereits während der ersten vier Wochen ausgestiegen, weitere 489 (41 Prozent) im Verlauf der
folgenden zwei Jahre; die meisten wegen Nebenwirkungen und weil sie mit dem Gewichtsverlust nicht zufrieden
waren.
Nur zwischen 35 und 45 Prozent der Probanden beendeten - je nach Berechnungsgrundlage - die Studie.
Aussteiger wurden in der statistischen Auswertung jedoch so behandelt, als wäre ihr Gewicht fortan konstant
geblieben. Ob diese Handhabung realistisch ist, ist unter Experten umstritten. Aber auch die Minderheit der
Übergewichtigen, die Orlistat zwei Jahre lang kontinuierlich genommen haben, müssen sich Gedanken machen,
wie lange sie es denn nehmen wollen - und was danach kommt. Die Studie zeigt, daß die verlorenen Pfunde
schnell zurückkehren, sobald man Orlistat wieder absetzt. 138 Patienten hatten das Präparat nach einem Jahr
gegen Plazebo getauscht: Am Ende des zweiten Jahres wogen sie exakt so viel wie die, die das pro Monat 200
Mark teure Medikament nie eingenommen hatten. Klaus Koch
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.