ArchivDeutsches Ärzteblatt22/2014Betriebs- und Investitionskosten: Befragung zur Wirtschaftlichkeit von Arztpraxen

AKTUELL

Betriebs- und Investitionskosten: Befragung zur Wirtschaftlichkeit von Arztpraxen

Ollenschläger, Philipp

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS

Ab Mitte Juni erhalten mehrere Tausend Arztpraxen einen Brief vom Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (ZI), in dem dazu aufgerufen wird, an einer bundesweiten Befragung zur Wirtschaftssituation der Arztpraxen teilzunehmen. Die dort erhobenen Daten lieferten den Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) eine wichtige Grundlage für die Verhandlungen mit den Krankenkassen, heißt es aus dem ZI.

Die Krankenkassen sind gesetzlich verpflichtet, die Entwicklung der Betriebs- und Investitionskosten bei der jährlichen Anpassung der Vergütungen für die niedergelassenen Ärzte zu berücksichtigen. Wie das ZI mitteilte, gebe es Nachholbedarf beim Honorar: Die bisherigen Ergebnisse hätten aufgezeigt, dass das Honorar der Vertragsärzte nicht den von Krankenkassen und KBV vereinbarten Referenzwert für ein Arztgehalt im Krankenhaus erreichten. Am ZI-Praxis-Panel können sich Ärzte und Psychotherapeuten beteiligen, die bereits in den vergangenen Jahren befragt wurden, und solche, die in einem Stichprobenverfahren ausgewählt wurden. Die Angaben müssen von einem Steuerberater beglaubigt werden. Informationen erhalten Ärzte und Psychotherapeuten unter Telefon 030 4005 244 oder unter www.zi-pp.de. Ol

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote